Schwarzwald Nord: Kaltenbronn Tour 1

 

Schwarzwald_Mitte_NordEine tolle Wanderung im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord nahe Kaltenbronn ist die Wandertour 1 durch das Wildseemoor. Die Rundwanderung startet und endet am Infozentrum in Kaltenbronn. Das Highlight dieser 9 km langen Tour ist das Wildseemoor. Zu den schönsten Stellen im Wildseemoor zählt der Platz, an dem man von einladenden Sitzbänken einen herrlichen Blick auf den Wildsee genießt. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen; durch das Wildseemoor verläuft ein Bohlenweg.

Der Wildsee gilt als größter Hochmoorkolk Europas. Ein Kolk ist eine wassergefüllte Vertiefung im Moorboden, also ein Tümpel oder See. Der Wildsee entstand durch Spannungen in der Oberfläche des Torfes. Diese riss schließlich, und die dadurch entstandene Vertiefung füllte sich dank hoher Niederschläge mit Wasser. Wie im gesamten Moor gibt es auch im Wildsee kaum Nährstoffe. Und deshalb auch keine Fische, Frösche, Lurche oder sonstige Lebewesen. Die extreme Nährstoffarmut und der saure Boden des Hochmoores sind ökologisch andererseits sehr bedeutsam für das Überleben einiger teils sehr seltener Arten. Beispielsweise Sonnentau und Moormoosbeere. Diese können in anderen Lebensräumen kaum Fuß fassen, da sie von anderen, sich schneller ausbreitenden Arten verdrängt werden. Nur hier, in der Nährstoffarmut des Moores, haben anspruchslose Arten die Nase vorn – denn alle anderen finden hier nicht genug zum Wachsen und Gedeihen.

Das Infozentrum Kaltenbronn ist Natur-Museum, Veranstaltungshaus und Informationsportal für alles rund um die Natur auf dem Kaltenbronn. In der interaktiven Dauerausstellung auf zwei Stockwerken kann Flora und Fauna, Landschaft und Geschichte entdeckt werden. Vergangene Jahrtausende und deren Zeitzeugen im Hochmoor, die Entwicklung von Tieren und Pflanzen werden sichtbar. Das lebendige Zusammenspiel von Natur und Mensch, seiner Geschichte und Kultur im Schwarzwald kann interaktiv erlebt werden. Im Mittelpunkt der multimedialen Ausstellung im alten Jägerhaus stehen die geheimnisvollen Hochmoore und die selten gewordenen Tiere der Hochlagen. Das Leben im Totholz der wilden, fast unberührten Bannwälder wird vorgestellt. Viele Anekdoten der historischen Jagd auf dem Kaltenbronn, sowie die Grenzstreitigkeiten der Badner und Schwaben können erfahren werden. Auch heute ist das Gebiet eines der beliebtesten Ausflugsziele im Nordschwarzwald. Mit dem Infozentrum Kaltenbronn haben die Städte Gernsbach und Bad Wildbad, sowie die Gemeinde Enzklösterle ein einzigartiges Besucherzentrum geschaffen.

Wegstrecke:
Kaltenbronn - Infozentrum - Mannslohweg - Leonardhütte - Wildseemoor - Seegraben - Weißensteinhütte - Hornberg - Oberer Hornweg - Saatschulhütte - Postweg - Infozentrum

Schwarzwald Nord Tour 45: Dobel und Eyachtal

 

DobelDie 21 km (bzw. 29 km) lange Rundwanderung Nr. 45 (Schwarzwald Nord, Bergverlag Rother, Tour Nr. 45, Dobel – Hahnenfalzhütte – Eyachtal) startet und endet in Dobel. Die erste Hälfte der Strecke verläuft auf dem Westweg. An der Langmartskopfhütte geht der im Wanderführer beschriebene Weg wieder zurück in den heilklimatischen Kurort. Ich bin von der Langmartskopfhütte geradeaus in Richtung Wildseemoor gelaufen, um im Naturschutzgebiet noch die Schönheit des Seemoors zu genießen. Vom Wildseemoor führt ein langer Weg zum Rastplatz Lehmannshofhütte, wo der Hauptweg wieder erreicht wird. Zum Schluss geht es dann noch größtenteils aufwärts quer durch den Wald zurück nach Dobel. Besonders schön sind im ersten Teil der Strecke die Ausblicke auf dem Westweg von Bad Herrenalb bis zum Merkur. Ein weiteres Highlight ist natürlich das Wildseemoor. Die Wanderwege liegen auf „Westweg“-Niveau.

Dobel liegt auf rund 700 Metern Höhe auf dem Rücken eines vom Hohloh ausgehenden Gebirgskammes zwischen dem Enz- und dem Albtal oberhalb von Bad Herrenalb. Die Siedlungsfläche erstreckt sich vom historischen Ortskern in der geschützten Quellmulde des Dobelbaches bis auf den Bergrücken und den zum Eyachtal hin abfallenden Südhang. 86 Prozent der Gemeindemarkung sind mit naturnahen Tannen-, Fichten- und Buchen-Wäldern bedeckt, die zum größten zusammenhängenden Waldgebiet Baden-Württembergs gehören. Die landwirtschaftlichen Flächen werden fast ausnahmslos als Wiesen und Weiden genutzt und stehen zum großen Teil unter Naturschutz. Der höchste Punkt der Gemarkung liegt am Rosskopf (883 Meter), der tiefste am Dobelbach (405 Meter). Zur Gemeinde gehören die Wohnplätze Eyachmühle und Lehensägmühle im naturgeschützten Eyachtal. Namensgebend für den Ort war die nördlich des Ortes beginnende und vom Dobelbach durchflossene steile Waldschlucht, ein so genannter „Tobel/Dobel“.

Wegstrecke:
Dobel - Sonnentor Dobel - Aussichtsturm Dobel (ehem. Wasserturm) - Forstamtshütte - Hahnenfalzweg - Althäuslesweg - Lerchenkopf - Weithäusleplatz - Blick ins Gaistal - Schweizerkopfhütte - Hahnenfalzhütte - Ächtlersweg - Langmartskopfhütte - (Wildseemoor) - Dürreychbachtal - Stillwasserhütte - Lehmannshofhütte - Lehmannsweg - Carl-Postweiler-Weg - Dobel