Enztal: Enzweihingen, Aurich: Durch das untere Kreuzbachtal

 

NaturparkLogoEine naturnahe Wanderung durch das idyllische Kreuzbachtal mit viel landschaftlicher Abwechslung, Zugang zum Wasser und schönen Bacherlebnissen. Der größte Teil der Rundwanderung wurde am 10.02.22 in den Stuttgarter Nachrichten veröffentlicht. Start und Ende der 16 km langen Rundwanderung ist die Straße „Im kleinen Täle“ in Enzweihingen. Die Highlights der Tour sind die schönen Wanderwege entlang dem Kreuzbach. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Enzweihingen liegt rund 3 km östlich der Kernstadt von Vaihingen zwischen Strohgäu und Heckengäu, am Zusammenfluss von Kreuzbach, Strudelbach und Enz auf 200 bis 300 m Höhe. Durch seine Lage am Enzübergang der seit der Römerzeit bedeutenden Fernstraße Ulm–Cannstatt–Speyer kam das Dorf zu Wohlstand. In Kriegszeiten geriet diese Standortgunst jedoch zum Nachteil, weil auf der Straße häufig durchziehende Heerscharen ins Dorf kamen und „fouragierten“, das heißt Versorgung erzwangen, oder plünderten: Der Dreißigjährige Krieg und mit ihm Pest und Hunger löschten die Gemeinde fast aus. Die um 1690 folgenden „Franzoseneinfälle“ im Zuge des Pfälzischen und des Spanischen Erbfolgekrieges sorgten erneut für verheerende Rückschläge. 1693 brannten französische Truppen 60 Gebäude nieder. 

Aurich ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz und hat ca. 1600 Einwohner. Aurich liegt rund 3 km südwestlich der Kernstadt von Vaihingen. Die benachbarten Ortschaften sind Vaihingen an der Enz, Enzweihingen, Riet, Nussdorf, Großglattbach und Roßwag. Die Besiedlung des Ortes erfolgte wahrscheinlich im Jahr 85 durch die Römer. Der Flurname bzw. Ortsname „Urach“ ist im 8. Jh. entstanden. Er beweist, dass im Kreuzbachtal der Ur- oder Auerochse sein Weideland hatte.

Aurich wurde das erste Mal in der zweiten Hälfte des 12. Jhs urkundlich erwähnt. Der Ort ist durch archäologische Funde als merowingerzeitliche Siedlung ausgewiesen. Bis um die Mitte des 20. Jhs wurde hier überwiegend Landwirtschaft sowie Obst- und Weinbau betrieben. Heute leben hier fast ausschließlich Pendler aus der Kernstadt sowie dem Stuttgarter Raum.

Der Kreuzbach, im Oberlauf zunächst Hagenbach und dann Grenzbach genannt, ist ein 21 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Strudelbachs. Der Bach entspringt als Hegenbach im Wald westlich von Wimsheim beim sogenannten Waldschlösschen. Er läuft etwa ostwärts auf Wimsheim zu und wird etwa ab der Ortsgrenze Grenzbach genannt. In nordöstliche Richtung durchfließt er Wimsheim und Mönsheim und erreicht Iptingen, ab dessen Ortsrand er Kreuzbach genannt wird. Nun in nördliche bis nordöstliche Richtungen fließend, erreicht der Kreuzbach nach etwa 3 km den Sonnenberg, um den er an der Westseite zieht. Anschließend wendet sich der Lauf des Kreuzbaches etwas östlich von Großglattbach nach Osten. An der Wende mündet noch im Norden des Sonnenbergs der von Westen kommende Glattbach. Weiter in östliche Richtungen fließend, passiert der Bach Aurich und mündet schließlich im Süden von Enzweihingen in den Strudelbach.

Wegstrecke:
Enzweihingen - Im kleinen Täle - Kreuzbach - Unteres Kreuzbachtal - Aurich - Johannes Kirche - Hinter der Mühle - Riedberg - Auwiesenhütte - Sonnenberg - Sorgenmühle- Mühlweg - Hof Hasenmaier - Vereinsgastsätte "Zum Hardwäldle" - Hegwald - Sonnenbergweg - Aurich - Elefantenstüble - Kreuzbachtal - Espenlaub - Lerchenhof - Berghof - Enzweihingen - Strudelbach

Schwarzwald Mitte: Triberg – Furtwangen und zurück

 

Schwarzwald_Mitte_NordEine eigengeplante Rundwanderung verläuft von den Triberger Wasserfällen nach Furtwangen und wieder zurück. Die Highlights der 24 km langen Tour sind die Triberger Wasserfälle und der Ausblick auf Furtwangen. Der Wanderweg verläuft immer auf befestigten Wegen.

Die bei Triberg im Schwarzwald gelegenen Triberger Wasserfälle gehören mit ihren insgesamt 163 Metern Fallhöhe zu den höchsten und bekanntesten Wasserfällen Deutschlands. Nachdem die Gutach sich aus den Bächen der vielen Muldentäler der Schönwalder Hochfläche formiert hat, stürzt sie über mächtige Granitstufen in einen bewaldeten Talkessel, der sich unmittelbar in die Ortsmitte von Triberg öffnet. Die Triberger Wasserfälle gliedern sich in zwei Kaskadengruppen: Die oberen Fälle mit drei Hauptstufen fallen von 872 m auf 856 m ü. NHN. Nach einem steilen Sturzbachabschnitt folgen die bekannten siebenstufigen Hauptfälle, die auf einer Laufstrecke von ca. 230 Metern von etwa 805 m auf 713 m ü. NHN abstürzen.

Auf zum Teil gut ausgebauten, asphaltierten Wegen mit zwei Holzbrücken kann man die variationsreichen Abstürze erwandern. Sie sind bis 22:00 Uhr beleuchtet, auch im Winter teilweise begehbar und bieten einen besonderen Anblick, wenn die Fälle vereist sind. Die Wasserfälle haben fünf Eingänge: im Stadtzentrum direkt an der B 500, am Bergsee, am Scheffelplatz, auf der Adelheid und hinter der Asklepios-Klinik.

Von einer Illustrierten erhielten sie den Titel Deutschlands schönstes Naturwunder. Den Titel Deutschlands höchste Wasserfälle postuliert Triberg seit langem, in Konkurrenz zu den nur 97 Meter hohen Todtnauer Wasserfällen, die, ebenfalls sachlich falsch, als die höchsten Naturwasserfälle Deutschlands bezeichnet werden dürfen. Weit übertroffen wird die Höhe beider Wasserfälle allerdings durch den weniger bekannten und nur zu Fuß erreichbaren Röthbachfall am Königssee, mit fast 470 Metern Deutschlands höchster Wasserfall, sowie den je etwa 200 Meter hohen Kuhfluchtwasserfällen und dem Königsbachfall.

Furtwangen im Schwarzwald ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis. Prägend für die kleine Stadt sind die dort ansässigen Unternehmen, die Hochschule Furtwangen und aus historischer Sicht die Uhrenindustrie. Furtwangen liegt im Naturpark Südschwarzwald im Naturraum Südöstlicher Schwarzwald, rund 25 km westlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen und rund 27 km nordöstlich von Freiburg. Die Stadt liegt zwischen 850 und 1150 m ü. NN und bezeichnet sich als „höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs“. Die Stadt Meßstetten auf der Schwäbischen Alb, welche zwischen 737 und 989 m ü. NN liegt, ist – gemessen an den Höhenlagen der jeweiligen Pfarrkirchen – höher als Furtwangen gelegen. Meßstetten beansprucht jedoch nur „eine der höchstgelegenen Städte der Bundesrepublik Deutschland“ zu sein. Der Brend ist mit 1149 m ü. NN höchste Erhebung in Furtwangen und liegt nordwestlich der Stadt. Die Stadt liegt landschaftlich reizvoll in einer Kreuzung von drei Tälern und ist von dicht bewaldeten Bergen umgeben.

Wegstrecke:
Triberg - Wasserfälle - Asklepios Klinik Triberg - ev. Kirche Triberg - Geutsche - Nußhurtweg - Kapelle - Oberliemberg - Stöcklewaldturm - Zeltlagerplatz Stöcklewald - Sonnenbergweg - Sonnenberg - Furtwangen - Sängerbrunnen - Alois-Herth-Anlage - Irma-Oerlein-Weg - Meisterberg Höhenweg - Marienhöhe - Reinerhof - Escheckstraße - Skilift Dobel - Schönwald - St. Antonius - Gutach - Hotel Insel-Klause - Sterenberg - Triberger Wasserfälle - Triberg