Schwarzwald Mitte: Durch den Nationalpark Schwarzwald

 

Nationalpark SchwarzwaldMit meinem Wanderfreund Rainer wollte ich mir mal das neue Nationalparkzentrum am Ruhestein anschauen. Dazu habe ich mir eine Rundwanderung durch den Nationalpark zusammemgestellt. Die 30 km lange Wandertour startet und endet am Parkplatz Zamachtefang im Obertal (Baiersbronn). Die Highlights der Rundwanderung sind die Wanderwege über verschiedene Hochmoorlandschaften, der Wildseeblick, die Darmstätter Hütte, das Nationalparkzentrum Ruhestein, der Lotharpfad und der Buhlbachsee. Der Wanderweg verläuft auf Pfaden und befestigten Wegen.

Der Ruhestein ist eine Passhöhe (912 m) zwischen dem Murgtal und dem Achertal im Nordschwarzwald. Sie ist benannt nach einem bis 1936 auf einem passnahen kleinen Hügel gelegenen Sandstein-Findling, der den Säumern und Reisenden nach dem Anstieg als Ruhestein für die Rast diente.

Der Ruhestein ist ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel sowie ein bekannter Wintersportort mit Skiliften am Ruhesteinberg, Skisprungschanzen (Große Ruhesteinschanze) und Loipen.

Rund um Ruhestein liegt einer der beiden Teilbereiche des seit dem 1. Januar 2014 bestehenden Nationalparks Schwarzwald. Das Nationalparkzentrum Ruhestein an der Passhöhe bietet Ausstellungen und Veranstaltungen zum Naturschutz. Hier ist zudem die Verwaltung des Nationalparks angesiedelt.

Der Nationalpark Schwarzwald wurde am 1. Januar 2014 gegründet und ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Der Nationalpark Schwarzwald befindet sich im Areal des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und wird vollständig von diesem umschlossen. Am 3. Mai 2014 wurde der Nationalpark offiziell eröffnet. Die Einrichtung des Nationalparks im Schwarzwald war politisch umstritten. Sie wurde von den Oppositionsparteien CDU und FDP, Vertretern der holzverarbeitenden Industrie und Teilen der betroffenen Bevölkerung abgelehnt, während SPD und Grüne, die Naturschutzverbände und andere Teile der Einwohnerschaft des Nordschwarzwaldes die Gründung des Nationalparks befürworteten.

Der sogenannte Lotharpfad am Schliffkopf wurde auf einer Sturmwurffläche des am 26. Dezember 1999 über das Gebiet hinweggefegten Orkans Lothar angelegt. Entlang eines 800 Meter langen Lehr- und Erlebnispfades, der auf Stegen, Leitern und Brücken durch die 10 Hektar große Sturmwurffläche führt, kann beobachtet werden, wie Naturkräfte wirken und natürliche Prozesse ohne menschliches Einwirken auf einer solchen Fläche ablaufen.

Der Buhlbachsee ist ein Karsee im nördlichen Schwarzwald am Südwestrand der Gemarkung von Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt, der seit dem 1. Januar 2014 zum Nationalpark Schwarzwald gehört. Der Karsee liegt rund 5 km südöstlich des Schliffkopf-Gipfels im Buhlbachtal. Der See ist zu Fuß auf verschiedenen Wegen zu erreichen und zwar vom Kniebis, von Baiersbronn-Obertal oder von der Schwarzwaldhochstraße her.

Der Buhlbachsee ist ungefähr 160 Meter breit und fast rund. Nur im Nordosten, wo der im Südwesten zugeflossene Buhlbach den See wieder verlässt, hat er eine Ausbuchtung, über die er eine Länge von etwa 200 Metern erreicht. Im See liegt eine große Schwingrasen-Fläche, die von Birken bewachsen ist.

Wegstrecke:
Baiersbronn-Obertal - St. Markus - Im Alterbach - Köpfleshütte - Ölleitungsweg - Dreirevierstein - Schlangenkirche - Riesenköpfle - Sübleskopf - Pfälzerkopf - Seekopf - Wildseeblick - Euting Grab - Darmstätter Hütte - Metaweg - Ruhestein - Nationalparkzentrum Ruhestein - Schweinkopf - Schliffkopf - Lierbachtalblick - Schurkopf - Schwabenrankhütte - Lotharpfad - Renchtalblick - Sandkopf - Panoramarundweg - Heimwehhütte - Seehaldeweg - Buhlbachsee - Buhlbachseeweg - Möhrles-Brunnen - Buhlbach - Obertal - ev. Kirche - Murg

Schwarzwald Nord: Hornisgrinde – Mummelsee – Ruhestein – Wildsee

 

Schwarzwald_Mitte_NordVier Highlights an einem Tag im nördlichen Schwarzwald. Start und Ende der 26 km langen Rundwanderung ist die Talstation vom Skilift Seibelsecke. Die Highlights der Tour sind der Mummelsee, die Hornisgrinde, der Ruhestein und der Wildsee. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen, aber auch enge Pfade, die Trittsicherheit erfordern.

Der Mummelsee ist ein Karsee auf ca. 1030 m Höhe am Abhang der Hornisgrinde im Schwarzwald. Er zählt zu den meistbesuchten Seen in Baden-Württemberg, da er direkt an der Schwarzwaldhochstraße liegt. Die touristischen Einrichtungen am See bilden den Wohnplatz Mummelsee der Gemeinde Seebach im Ortenaukreis. Der Mummelsee ist im Westen, Norden und Osten von steilen, bewaldeten Berghängen gesäumt und hat einen Umfang von etwa 800 Metern. Nach Westen steigt das Seeufer zum Katzenkopf und nach Norden zur Hornisgrinde an, dem mit 1163 m höchsten Berg des Nordschwarzwalds. Lediglich nach Süden sind die Ufer des Mummelsees flach, dort stehen das Berghotel Mummelsee und die nahegelegene St. Michaelskapelle.

Der Name des Mummelsees geht zurück auf die weißen Seerosen, im Volksmund Mummeln genannt, die dort früher zahlreich vorgekommen sein sollen. Die Sage von den als Mümmlein bezeichneten Seejungfrauen (Nixen) spielt bei der Herleitung des Gewässernamens möglicherweise auch eine Rolle (Die Weiße Seerose wird auch als Nixblume bezeichnet). Das Wasser des Mummelsees hat einen pH-Wert unter fünf, ist sauer-torfig und nährstoffarm. Daher gibt es keine Fische und auch keine Seerosen im See.

Die Hornisgrinde ist mit ca. 1160 Meter der höchste Berg des Nordschwarzwaldes. Sie ist ein langgestreckter Bergrücken mit einer Länge von rund 2 km und liegt ungefähr in Nord-Süd-Ausrichtung. Die Herkunft des seit 1605 nachweisbaren Namens ist unsicher. Eine Deutung leitet ihn aus Horn, mis und grinte ab, was so viel bedeutet wie Bergrücken, der auf seiner Höhe ein Moor trägt. Die Grinden, baumlose Feuchtheiden auf der Hochfläche, entstanden nach der Rodung des Waldes und der anschließenden Nutzung als Weidefläche ab dem 15. Jh. Dagegen ist das bis zu fünf Meter starke Hochmoor im südöstlichen Bereich des Gipfelplateaus von Natur aus unbewaldet. Es wird angenommen, dass es mindestens 6.000 Jahre alt ist. Teile der Hochfläche mit dem Hochmoor und die Karwand zum Biberkessel wurden 1992 zum 95 ha großen Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel erklärt.

Der Ruhestein ist eine Passhöhe (912 m ü. NN) zwischen dem Murgtal und dem Achertal im Nordschwarzwald. Sie ist benannt nach einem bis 1936 auf einem passnahen kleinen Hügel gelegenen großen Sandstein-Findling, der den Säumern und Reisenden nach dem Anstieg als Ruhestein für die Rast diente. Zwischen 1815 und 1818 wurden die Saumpfade durch einen steilen Holzabfuhrweg zwischen den beiden Tälern ersetzt. Heute kreuzen sich am Ruhestein die Schwarzwaldhochstraße, die dem Hauptkamm des Nordschwarzwaldes folgend Baden-Baden mit Freudenstadt verbindet, und die Passstraße, bestehend aus der L 87 aus dem im Westen liegenden Achertal und der L 401 aus dem Tal der Rotmurg.

Der Wildsee, auch Wilder See genannt, liegt nordöstlich des Ruhesteins im Gemeindegebiet von Baiersbronn. Der siedlungsferne See liegt 910 m hoch, östlich des Nordschwarzwälder Hauptkammes in einem bis 120 m eingetieften würmeiszeitlichen Kar mit mehreren Moränenwällen. Er ist besonders gut vom benachbarten Seekopf zu sehen. Der fast runde Karsee  entwässert über die Schönmünz zur Murg. Er ist geringfügig angestaut, da er einst für die Scheitholztrift als Schwallwasser genutzt wurde.

Wegstrecke:
Seibelseckle - St. Michaelskapelle - Mummelsee - Hornisgrinde - Grinde-Hütte - Hochmoor - Funkpeiler Bismarkturm - Biberkessel - Ruthard-Hambrecht-Weg - Dreifürstenstein - Ecklesbrunnen - Seibelseckle - Ölweg - Schwarzkopf - Geißkopf - Altsteigerskopf - Darmstädter Hütte - Torfweg - Metaweg - Ruhestein - Seekopf - Wildseewegle - Wildsee - Schappdachhütte - Holzschlagbrunnensträßchen - Ecklessträßle - Geißlochhütte - Seibelseckle