Schwarzwald Mitte: Durch den Nationalpark Schwarzwald

 

Nationalpark SchwarzwaldMit meinem Wanderfreund Rainer wollte ich mir mal das neue Nationalparkzentrum am Ruhestein anschauen. Dazu habe ich mir eine Rundwanderung durch den Nationalpark zusammemgestellt. Die 30 km lange Wandertour startet und endet am Parkplatz Zamachtefang im Obertal (Baiersbronn). Die Highlights der Rundwanderung sind die Wanderwege über verschiedene Hochmoorlandschaften, der Wildseeblick, die Darmstätter Hütte, das Nationalparkzentrum Ruhestein, der Lotharpfad und der Buhlbachsee. Der Wanderweg verläuft auf Pfaden und befestigten Wegen.

Der Ruhestein ist eine Passhöhe (912 m) zwischen dem Murgtal und dem Achertal im Nordschwarzwald. Sie ist benannt nach einem bis 1936 auf einem passnahen kleinen Hügel gelegenen Sandstein-Findling, der den Säumern und Reisenden nach dem Anstieg als Ruhestein für die Rast diente.

Der Ruhestein ist ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel sowie ein bekannter Wintersportort mit Skiliften am Ruhesteinberg, Skisprungschanzen (Große Ruhesteinschanze) und Loipen.

Rund um Ruhestein liegt einer der beiden Teilbereiche des seit dem 1. Januar 2014 bestehenden Nationalparks Schwarzwald. Das Nationalparkzentrum Ruhestein an der Passhöhe bietet Ausstellungen und Veranstaltungen zum Naturschutz. Hier ist zudem die Verwaltung des Nationalparks angesiedelt.

Der Nationalpark Schwarzwald wurde am 1. Januar 2014 gegründet und ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Der Nationalpark Schwarzwald befindet sich im Areal des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und wird vollständig von diesem umschlossen. Am 3. Mai 2014 wurde der Nationalpark offiziell eröffnet. Die Einrichtung des Nationalparks im Schwarzwald war politisch umstritten. Sie wurde von den Oppositionsparteien CDU und FDP, Vertretern der holzverarbeitenden Industrie und Teilen der betroffenen Bevölkerung abgelehnt, während SPD und Grüne, die Naturschutzverbände und andere Teile der Einwohnerschaft des Nordschwarzwaldes die Gründung des Nationalparks befürworteten.

Der sogenannte Lotharpfad am Schliffkopf wurde auf einer Sturmwurffläche des am 26. Dezember 1999 über das Gebiet hinweggefegten Orkans Lothar angelegt. Entlang eines 800 Meter langen Lehr- und Erlebnispfades, der auf Stegen, Leitern und Brücken durch die 10 Hektar große Sturmwurffläche führt, kann beobachtet werden, wie Naturkräfte wirken und natürliche Prozesse ohne menschliches Einwirken auf einer solchen Fläche ablaufen.

Der Buhlbachsee ist ein Karsee im nördlichen Schwarzwald am Südwestrand der Gemarkung von Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt, der seit dem 1. Januar 2014 zum Nationalpark Schwarzwald gehört. Der Karsee liegt rund 5 km südöstlich des Schliffkopf-Gipfels im Buhlbachtal. Der See ist zu Fuß auf verschiedenen Wegen zu erreichen und zwar vom Kniebis, von Baiersbronn-Obertal oder von der Schwarzwaldhochstraße her.

Der Buhlbachsee ist ungefähr 160 Meter breit und fast rund. Nur im Nordosten, wo der im Südwesten zugeflossene Buhlbach den See wieder verlässt, hat er eine Ausbuchtung, über die er eine Länge von etwa 200 Metern erreicht. Im See liegt eine große Schwingrasen-Fläche, die von Birken bewachsen ist.

Wegstrecke:
Baiersbronn-Obertal - St. Markus - Im Alterbach - Köpfleshütte - Ölleitungsweg - Dreirevierstein - Schlangenkirche - Riesenköpfle - Sübleskopf - Pfälzerkopf - Seekopf - Wildseeblick - Euting Grab - Darmstätter Hütte - Metaweg - Ruhestein - Nationalparkzentrum Ruhestein - Schweinkopf - Schliffkopf - Lierbachtalblick - Schurkopf - Schwabenrankhütte - Lotharpfad - Renchtalblick - Sandkopf - Panoramarundweg - Heimwehhütte - Seehaldeweg - Buhlbachsee - Buhlbachseeweg - Möhrles-Brunnen - Buhlbach - Obertal - ev. Kirche - Murg

Baiersbronner Seensteig Etappe 3 „Westweg-Variante“

 

Seensteig LogoDie Baiersbronner Seensteig Etappe 3 Variante „Westweg“ verläuft vom Schiffkopf zum Mummelsee und ist 12 km lang. Die Highlights der Streckenwanderung sind der Schliffkopf, der Wildseeblick und der Mummelsee. Der Wanderweg verläuft entlang dem Westweg und auf Waldpfaden, die bei gutem Wetter gelaufen werden sollten.

Julius Euting, der am 11. Juli 1839 in Stuttgart geboren wurde, war ein deutscher Bibliothekar und Orientalist. Euting unternahm mehrere Forschungsreisen in das gesamte Mittelmeergebiet, nach Syrien und nach Arabien. Hauptzweck seiner Forschungsreisen war die Erforschung und Aufzeichnung vorislamischer Inschriften, vor allem in punischer, aramäischer, nabatäischer, palmyrenisch, sabäischer und lihyanischer Schrift. Besonderen Wert legte er auf die Wiedergabe der verschiedenen semitischen Schriftarten. Aufgrund seiner umfassenden Sprachkenntnisse trug er auch den Beinamen „Sechzehnsprachenmännle“. Neben seinen Forschungen war Julius Euting eng mit seiner Heimat, dem Schwarzwald und den Vogesen, verbunden. Im Schwarzwald war sein bevorzugtes Wandergebiet der Ruhestein und seine Umgebung, daher sein Beiname „Ruhesteinvater“. Auf seinen Wunsch hin wurde er am Seekopf beim Ruhestein oberhalb des Wildsees im Nordschwarzwald beerdigt, wo sein Grab noch heute besucht werden kann. Jährlich zu seinem Geburtstag wird dort, einer testamentarischen Verfügung Eutings gemäß, arabischer Mokka ausgeschenkt.

Der Wildsee, auch Wilder See genannt, liegt nordöstlich des Ruhesteins. Der siedlungsferne See liegt 910 m hoch, östlich des Nordschwarzwälder Hauptkammes in einem bis 120 m eingetieften würmeiszeitlichen Kar mit mehreren Moränenwällen. Er ist besonders gut vom benachbarten Seekopf zu sehen. Der fast runde Karsee hat eine Tiefe von 12 m und entwässert über die Schönmünz zur Murg. Er ist geringfügig angestaut, da er einst für die Scheitholztrift als Schwallwasser genutzt wurde. Der Wildsee ist seit 1939 vom Naturschutzgebiet Wilder See – Hornisgrinde umgeben. Ein Gebiet rund um den Wildsee wurde bereits 1911 als Bannwald ausgewiesen und ist damit das älteste Naturwaldreservat in Baden-Württemberg.

Wegstrecke:
Schliffkopf Parkplatz - Rechtmurgkopf - Schliffkopf - Hübscher Platz - Schweinkopf - Parkplatz Vogelskopf - Ruhestein - Ruhesteinberg - Michael-Glaser-Weg - Wildseeblick - Eutinggrab - Darmstädter Hütte - Altsteigerskopf - Schwarzkopf - Seibelseckle - Mummelsee