Schwarzwald Nord: Hornisgrinde – Mummelsee – Ruhestein – Wildsee

 

Schwarzwald_Mitte_NordVier Highlights an einem Tag im nördlichen Schwarzwald. Start und Ende der 26 km langen Rundwanderung ist die Talstation vom Skilift Seibelsecke. Die Highlights der Tour sind der Mummelsee, die Hornisgrinde, der Ruhestein und der Wildsee. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen, aber auch enge Pfade, die Trittsicherheit erfordern.

Der Mummelsee ist ein Karsee auf ca. 1030 m Höhe am Abhang der Hornisgrinde im Schwarzwald. Er zählt zu den meistbesuchten Seen in Baden-Württemberg, da er direkt an der Schwarzwaldhochstraße liegt. Die touristischen Einrichtungen am See bilden den Wohnplatz Mummelsee der Gemeinde Seebach im Ortenaukreis. Der Mummelsee ist im Westen, Norden und Osten von steilen, bewaldeten Berghängen gesäumt und hat einen Umfang von etwa 800 Metern. Nach Westen steigt das Seeufer zum Katzenkopf und nach Norden zur Hornisgrinde an, dem mit 1163 m höchsten Berg des Nordschwarzwalds. Lediglich nach Süden sind die Ufer des Mummelsees flach, dort stehen das Berghotel Mummelsee und die nahegelegene St. Michaelskapelle.

Der Name des Mummelsees geht zurück auf die weißen Seerosen, im Volksmund Mummeln genannt, die dort früher zahlreich vorgekommen sein sollen. Die Sage von den als Mümmlein bezeichneten Seejungfrauen (Nixen) spielt bei der Herleitung des Gewässernamens möglicherweise auch eine Rolle (Die Weiße Seerose wird auch als Nixblume bezeichnet). Das Wasser des Mummelsees hat einen pH-Wert unter fünf, ist sauer-torfig und nährstoffarm. Daher gibt es keine Fische und auch keine Seerosen im See.

Die Hornisgrinde ist mit ca. 1160 Meter der höchste Berg des Nordschwarzwaldes. Sie ist ein langgestreckter Bergrücken mit einer Länge von rund 2 km und liegt ungefähr in Nord-Süd-Ausrichtung. Die Herkunft des seit 1605 nachweisbaren Namens ist unsicher. Eine Deutung leitet ihn aus Horn, mis und grinte ab, was so viel bedeutet wie Bergrücken, der auf seiner Höhe ein Moor trägt. Die Grinden, baumlose Feuchtheiden auf der Hochfläche, entstanden nach der Rodung des Waldes und der anschließenden Nutzung als Weidefläche ab dem 15. Jh. Dagegen ist das bis zu fünf Meter starke Hochmoor im südöstlichen Bereich des Gipfelplateaus von Natur aus unbewaldet. Es wird angenommen, dass es mindestens 6.000 Jahre alt ist. Teile der Hochfläche mit dem Hochmoor und die Karwand zum Biberkessel wurden 1992 zum 95 ha großen Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel erklärt.

Der Ruhestein ist eine Passhöhe (912 m ü. NN) zwischen dem Murgtal und dem Achertal im Nordschwarzwald. Sie ist benannt nach einem bis 1936 auf einem passnahen kleinen Hügel gelegenen großen Sandstein-Findling, der den Säumern und Reisenden nach dem Anstieg als Ruhestein für die Rast diente. Zwischen 1815 und 1818 wurden die Saumpfade durch einen steilen Holzabfuhrweg zwischen den beiden Tälern ersetzt. Heute kreuzen sich am Ruhestein die Schwarzwaldhochstraße, die dem Hauptkamm des Nordschwarzwaldes folgend Baden-Baden mit Freudenstadt verbindet, und die Passstraße, bestehend aus der L 87 aus dem im Westen liegenden Achertal und der L 401 aus dem Tal der Rotmurg.

Der Wildsee, auch Wilder See genannt, liegt nordöstlich des Ruhesteins im Gemeindegebiet von Baiersbronn. Der siedlungsferne See liegt 910 m hoch, östlich des Nordschwarzwälder Hauptkammes in einem bis 120 m eingetieften würmeiszeitlichen Kar mit mehreren Moränenwällen. Er ist besonders gut vom benachbarten Seekopf zu sehen. Der fast runde Karsee  entwässert über die Schönmünz zur Murg. Er ist geringfügig angestaut, da er einst für die Scheitholztrift als Schwallwasser genutzt wurde.

Wegstrecke:
Seibelseckle - St. Michaelskapelle - Mummelsee - Hornisgrinde - Grinde-Hütte - Hochmoor - Funkpeiler Bismarkturm - Biberkessel - Ruthard-Hambrecht-Weg - Dreifürstenstein - Ecklesbrunnen - Seibelseckle - Ölweg - Schwarzkopf - Geißkopf - Altsteigerskopf - Darmstädter Hütte - Torfweg - Metaweg - Ruhestein - Seekopf - Wildseewegle - Wildsee - Schappdachhütte - Holzschlagbrunnensträßchen - Ecklessträßle - Geißlochhütte - Seibelseckle

Baiersbronner Seensteig Etappe 3 „Kaisersteigle“

 

Seensteig LogoDie Baiersbronner Seensteig Etappe 3 Variante „Kaisersteigle“ verläuft vom Schliffkopf (Parkplatz Steinmäuerle) zum Mummelsee und ist 15 km lang. Die Highlights der Streckenwanderung sind der Schliffkopf, der Ruhestein und der Mummelsee. Der Wanderweg verläuft meist auf Pfaden, die bei gutem Wetter gelaufen werden sollten.

Der Schliffkopf ist ein Berg im Nordschwarzwald mit knapp über 1.000 m Höhe. Der Schliffkopf liegt an der Schwarzwaldhochstraße im Nationalpark Schwarzwald, zwischen Baiersbronn, Ottenhöfen und Oppenau, und ist Standort eines gleichnamigen Vier-Sterne-Wellness-Hotels. Mehrere Fernwanderwege, darunter der Westweg, führen über den Schliffkopf. Ende Juni 2003 wurde beim Schliffkopf der Sturmwurf-Erlebnispfad Lotharpfad eröffnet. Der Schliffkopf ist Quellgebiet für die Acher und die Murg (250 m unterhalb des Parkplatzes Steinmäuerle). 

Der Ruhestein ist eine Passhöhe zwischen dem Murgtal und dem Achertal. Über die Passhöhe verlief die Grenze zwischen dem Großherzogtum Baden und dem Königreich Württemberg, wovon noch ein großer Sandstein-Findling mit Grenzzeichen zeugt. Der Ruhestein diente als Ruhestätte für alle jene, die den Berg überqueren wollten, um in das andere Tal zu kommen. Der Ruhestein liegt an der Schwarzwaldhochstraße, die Baden-Baden mit Freudenstadt verbindet. Es ist ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel sowie ein bekannter Wintersportort mit Skiliften am Ruhesteinberg, Skisprungschanzen (Große Ruhesteinschanze) und Loipen. Rund um Ruhestein liegt einer der beiden Teilbereiche des seit dem 1. Januar 2014 bestehenden Nationalparks Schwarzwald.

Der Mummelsee ist ein Karsee auf knapp über 1.000 Höhenmeter am Abhang der Hornisgrinde. Der See ist 18 Meter tief und liegt direkt an der Schwarzwaldhochstraße. Er zählt zu den meistbesuchten Seen in Baden-Württemberg. Die touristischen Einrichtungen am See bilden den Wohnplatz Mummelsee der Gemeinde Seebach im Ortenaukreis.
Der Name des Mummelsees geht nach Angaben der Gemeinde Seebach zurück auf die weißen Seerosen (Nymphaea alba), im Volksmund Mummeln genannt, die dort früher zahlreich vorkamen. Die Sage von den als Mümmlein bezeichneten Seejungfrauen (Nixen) spielt bei der Herleitung des Gewässernamens möglicherweise auch eine Rolle.

Wegstrecke:
Schliffkopf Parkplatz - Rechtmurgkopf - Schliffkopf - Muckenloch - Bärenstein - Kaisersteigle - Ruhestein - Ruhesteinberg - Eutinggrab - Blick auf Wildsee - Darmstädter Hütte - Altsteigerskopf - Schwarzkopf - Seibelseckle - Mummelsee