Jakobsweg Etappe 9: von Bebenhausen (TÜ) nach Rottenburg

 

JakobswegWegzeichenDie Abschlussetappe 9 des Jakobsweges Rothenburg-Rottenburg führt vom Kloster in Bebenhausen (TÜ) zum Dom St. Martin in Rottenburg. Die Highlights der 18 km langen Streckenwanderung sind das Schloss Hohentübingen, die Wurmlinger Kapelle und der Dom St. Martin in Rottenburg. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn. Es wurde ab dem 11. Jhd. erbaut, im 16. Jhd. erweitert und stellt in seiner heutigen Form eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlichem Schloss sowie Festung dar. Heute beherbergt das Schloss das 1994 eingerichtete und seit 1997 der Öffentlichkeit zugängliche Museum Alte Kulturen, inklusive dem Museum WeltKulturen. Beide sind Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und zeigen einen Ausschnitt der universitären Lehrsammlungen der Älteren Urgeschichte, der Jüngeren Urgeschichte, der Ägyptologie, der Altorientalistik, der Klassischen Numismatik, der Ethnologie, der Klassischen Archäologie (Abguss-Sammlung und Originalsammlung). Für Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden Workshops wie eine Steinzeitwerkstatt, zu Hieroglyphen, antiker Kleidung oder Tattoos, um nur wenige zu nennen, in Kursen angeboten. Der Rittersaal mit der Abguss-Sammlung ist seiner ungewohnten, friedlich-leichten Atmosphäre wegen zu einer beliebten Stätte für Dichterlesungen, Musikmatinées und Empfänge geworden.

Die Sankt-Remigius-Kapelle, umgangssprachlich auch Wurmlinger Kapelle, auf dem Kapellenberg bei Wurmlingen ist ein beliebtes Ausflugs- und Wallfahrtsziel. Der romanische Vorgängerbau wurde 1050 in der Amtszeit von Papst Leo IX. als Grabkapelle des Stifters Graf Anselm von Calw dort errichtet. Die romanische Krypta stammt aus der Zeit um 1150. Der gotische Nachfolgebau brannte 1644 ab. Die bis heute erhalten gebliebene barocke Kapelle wurde 1685 geweiht. 1911 nahm der Kunst- und Kirchenmaler Carl Dehner eine Ausmalung der Kapelle vor. Von der am Fuße des Berges gelegenen Ortschaft Wurmlingen führt ein 1687 errichteter Kreuzweg zur etwa 130 m höher gelegenen Kapelle hinauf. Um die dem Heiligen Remigius geweihte Kapelle herum befindet sich der Friedhof von Wurmlingen.

Die Bergkapelle ist von Mai bis Oktober bei schönem Wetter in der Regel sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Sage nach soll Graf Anselm von Calw angeordnet haben, dass er nach seinem Tod auf einen Wagen gelegt werden solle, der von zwei Ochsen gezogen werden solle. Dort, wo sie anhielten, solle seine Grabkapelle erbaut werden. Es gibt ähnliche Sagen zu Kirchen- und Klostergründungen an anderen Orten, diese sollen die besondere Heiligkeit des Orts darstellen, dienten aber eher zur Christianisierung zuvor heidnischer Kultorte.

Der Dom St. Martin in Rottenburg ist die Kathedralkirche des Bistums Rottenburg-Stuttgart und dem Heiligen Martin von Tours geweiht. Konkathedrale ist die Domkirche St. Eberhard in Stuttgart. Um der ursprünglichen Stadtpfarrkirche den angemessenen Rahmen einer Domkirche zu geben, wurde sie in den vergangenen zwei Jahrhunderten mehrfach renoviert und dem jeweiligen Zeitgeschmack angepasst: Neugotik (1867/68 und 1897), Neubarock (1927/28), Purismus (1955/56), Neubarock/Eklektizismus (1977/78). Die letzte Renovierung erfolgte von 2001 bis 2003 nach einem Gutachterverfahren durch ein Architekturbüro. Durch den Einzug einer Zwischendecke, ein modernes Beleuchtungs-konzept, neue Bestuhlung und das Entfernen spätgotischer Altäre soll der Eindruck eines historischen Raumes mit gotisch-barockem Stilgemisch vergessen gemacht werden. Die barocken Apostelfiguren eines Rottenburger Meisters aus dem 17. Jhd. blieben als Säulenschmuck aber erhalten.

Wegstrecke:
Bebenhausen - Kloster Bebenhausen - Maronenweg - Ursrainer Weg - Elysium - Ammer - Jakobuskirche - Ammerkanal - Schloss Hohentübingen - Ludwig-Uhland-Institut - Schlossberstraße - Lichtenberger Weg - Bismarkturm Tübingen - Sommerweg - Winterweg - Spitzberg - Kapellenberg - Wurmlinger Kapelle - Kapellenweg - Wurmlingen - Rottenburg - Marktplatz - Dom St. Martin

Neckarland: Rottenburg und Weilerburg

 

Rottenburg am NeckarIm Rother Wanderführer „Rund um Stuttgart“ ist mit Tour 42 eine Rundwandertour um Rottenburg und die Weilerburg beschrieben. Eine Burg mit Aussichtsturm, ein Kurpark und ein Weg hoch über dem Neckartal. Die Wandertour startet und endet in der Rottenburger Innenstadt. Die Highlights der 12 km langen Wanderung sind die Ausblicke von der Weilerburg und die Rottenburger Innenstadt. Der Wanderweg verläuft abwechselnd auf befestigten Wegen und Waldpafden.

Die Weilerburg (historisch: Rotenburg) ist eine mittelalterliche Burgruine beim Rottenburger Stadtteil Weiler im Landkreis Tübingen. Die Ruine der Höhenburg befindet sich oberhalb des ehemaligen Burgweilers Weiler auf dem ca. 550 m hohen Rotenberg, der auch Burgberg genannt wird, einem Zeugenberg an einem nordöstlichen Ausläufer des Rammerts. Seit 1974 ist die Stadt Rottenburg am Neckar im Besitz der Ruine. 

Die Ruine der Weilerburg ist ein ganzjährig geöffnetes, beliebtes Ausflugsziel in der Region mit Grillstelle und Getränkeausschank. Sie wird vom Deutschen Alpenverein, Sektion Rottenburg, betreut und bewirtet. Wenn die von weitem sichtbare Flagge gehisst ist, ist auch der Ausschank geöffnet. Vom Aussichtsturm hat man einen weiten Panoramablick über das Zentrum des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Von hier aus hat man auch eine gute Sicht auf den Albtrauf, den Steilabfall der Schwäbischen Alb.

Der Themenwanderweg Sebastian-Blau-Weg mit insgesamt 20 Gedichttafeln ist beginnend ab dem Römischen Museum Richtung Bad Niedernau ausgeschildert.

Rottenburg am Neckar ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg. Sie liegt rund 50 km südwestlich der Landeshauptstadt Stuttgart und etwa zwölf Kilometer südwestlich der Kreisstadt Tübingen. Seit dem 1. Mai 1972 ist Rottenburg am Neckar eine Große Kreisstadt. Mit den Gemeinden Hirrlingen, Neustetten und Starzach hat die Stadt Rottenburg am Neckar eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart. Die Stadt ist Sitz der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Die Römer- und Bischofsstadt Rottenburg liegt am Übergang des Neckars aus dem engen Tal des Oberen Gäus in ein weites Tal zwischen den Höhen des Schönbuchs im Norden und dem Rammert im Süden. Der Neckar erreicht von Horb und Starzach kommend im Südwesten das Stadtgebiet unweit des Stadtteils Bieringen, den er zunächst durchfließt. Anschließend fließt er in nordöstlicher Richtung an den Stadtteilen Obernau, Schwalldorf und Bad Niedernau vorbei und erreicht dann die Kernstadt. Diese durchfließt er ebenfalls in nordöstlicher Richtung (die Altstadt liegt am linken Ufer), um anschließend nördlich des Stadtteils Kiebingen das Stadtgebiet in Richtung Tübingen wieder zu verlassen.

Wegstrecke:
Rottenburg Innenstadt - Sportplatz - Weilerhagstraße - Weilerburg - Weiler - Kirche St. Wolfgang - Schlösslesberg - Kurpark - Bad Niedernau - Blaue Brücke - Bahnhof Bad Niederau - Kalkweil - Kalkweiler Kapelle - Sebastian-Blau-Weg - Rottenburg - Kalkweiler Steige - Kalkweiler Tor - Rottenburg Innenstadt