Hauptwanderweg 7 (HW7) Etappe 9: Bad Buchau – Bad Saulgau

 

HW7 LogoDie 9. Etappe des HW7 verläuft vom Marktplatz in Bad Buchau zum Marktplatz in Bad Saulgau. Die Highlights der 14 km langen Streckenwanderung sind die beiden Kurorte Bad Buchau und Bad Saulgau. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Bad Buchau ist ein Kurort am Federsee in Oberschwaben. Bad Buchau ist für sein Moorheilbad und Mineralheilbad bekannt, außerdem für seine prähistorischen Pfahlbauten, die zum UNESCO-Welterbe gehören, für das Europareservat Federsee und nicht zuletzt für seine stark vom Judentum geprägte Geschichte als freie Reichsstadt und Reichsstift. Bad Buchau liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Schwäbischen Bäderstraße. 

Um das rund 35 Quadratkilometer große Federseebecken gibt es neben dem Federseerundwanderweg zahlreiche Spazier-, Wander- und Radwege. Wer es sportlicher liebt, kann auf den benachbarten Bussenberg (767 m) fahren und hat von dort einen herrlichen Blick über ganz Oberschwaben.

Das Gesundheitszentrum Federsee mit der Federseeklinik (Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Innere Medizin mit den Schwerpunkten Rheumatologie und Onkologie), der Schlossklinik Bad Buchau (Rehabilitationsklinik für Neurologie und Psychosomatik), dem Thermenhotel „Gesundheits-Bad Buchau“ mit Kurzentrum und dem Café-Restaurant „Badstube“ sowie der Adelindis Therme.

Die Wuhrkapelle wurde bereits im Mittelalter erwähnt, nach dem Abbruch des ursprünglichen Gebäudes wurde 1727 bis 1729 die heutige Wuhrkapelle erbaut.

Die Kur- und Bäderstadt Bad Saulgau liegt im Zentrum Oberschwabens und ist die größte Stadt im Landkreis Sigmaringen. Seit 1990 trägt die Stadt die Bezeichnung Ort mit Heilquellen- und Kurbetrieb, seit 2000 das Prädikat Bad. Bad Saulgau liegt nördlich des bewaldeten Höhenzugs Wagenhart und ein paar Kilometer westnordwestlich der Atzenberger Höhe. Es befindet sich zwischen Donau und Bodensee am Donauzufluss Schwarzach. Durch den Ortsteil Lampertsweiler verläuft die Europäische Hauptwasserscheide, die das Einzugsgebiet von Rhein und Donau trennt. Das Wasser südwärts fließender Gewässer mündet in den Rhein, das der nordwärts gerichteten in Donau. Die Stadt liegt an der Schwäbischen Bäderstraße, der Mühlenstraße Oberschwaben und der Oberschwäbischen Barockstraße.  

Die Stadtkirche St. Johannes Baptist ist eine hochgotische Pfeilerbasilika und zeigt Merkmale der Romanik und Gotik. Sie befindet sich zentral am gepflasterten historischen Marktplatz. Die anfänglich romanische Kirche von 1170 wurde zwischen 1390 und 1402 im gotischen Stil erweitert. Im Zuge einer Innenraumrestauration wurde 1985 der spätgotische Charakter mit einer modernen Ausstattung kombiniert. Zur Ausstattung gehört das Bild „Geißelung Christi“ von Otto Dix. Die vergoldete Kugel unterhalb des Hahns auf dem Kirchturm ist hohl, aber nicht leer. In ihr befindet sich eine Dokumentenrolle mit geschichtlichen Zeugnissen, die bei jeder Turmsanierung aktualisiert werden.

Wegstrecke:
Bad Buchau - Marktplatz - Badende - Wuhrstraße - Wuhrkapelle - Kappel - Jägerstein - Bruckhof - Kapelle - Windpark - Ziegelhof - Bondorf - Kapelle - Bad Saulgau - Brechenmacher-Schule - Amtsgericht - Marktplatz - St. Johannes der Täufer - Röhrbrunnen

Schwarzwald Nord: von Bad Wildbad nach Bad Liebenzell

 

Schwarzwald LogoEine schöne Wanderung im Nordschwarzwald verläuft von Bad Wildbad nach Bad Liebenzell. Die Streckenwanderung startet am Bahnhof in Bad Wildbad und endet am Bahnhof in Bad Liebenzell. Über Pforzheim sind beide Bahnhöfe mit der Dt. Bahn (Kulturbahn) gut zu erreichen. Die 22 km lange Streckenetappe bietet eine schöne Aussicht auf Unterlengenhardt und gibt Einblicke in ein Waldhufendorf (Beinberg). Sehenswert ist der Alpakahof von Bettina Melter und Fritz Kusterer in Beinberg (www.bypaka.de), der praktischerweise direkt an der Wanderstrecke liegt. Im Hofladen gibt es warme Wandersocken und Schuheinlagen aus Alpakawolle. Nach der Tour lässt sich in den rundrum erneuerten Thermalbädern der Region bestens entspannen. Der Wanderweg startet auf dem Mittelweg bis ungefähr zur Charlottenhöhe. Danach wechseln sich Waldwege und Waldpfade regelmäßig ab.

Beinberg gilt als das besterhaltenste Waldhufendorf in ganz Deutschland. Charakteristisch für die Waldhufendörfer sind die durch Hecken und Steinmauern strukturierte Landschaft. Links und rechts der Dorfstraße liegen Höfe, deren Äcker und Weiden ziehen sich dahinter in einem relativ schmalen Streifen hin bis zum Waldrand. Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die typischerweise in Rodungsgebieten auftritt und die sich durch einen regelmäßigen Grundriss auszeichnet. Es handelt sich um in Reihe (Reihendorf) gegenüberliegende, relativ breite Streifen landwirtschaftlichen Grundbesitzes, wobei sich die Hofanlage am straßenseitigen Rand des jeweiligen Streifens befindet. Diese Siedlungsform gilt als charakteristisch für eine planmäßige Besiedlung des Nordschwarzwalds im 11. und 12. Jhd. Auf den meist höher gelegenen fruchtbaren Kuppen des oberen Buntsandsteins wurden die Gehöfte (auch „Hufe“ oder „Hube“ genannt) entlang einer Straße durch Rodung angelegt. Eigentlich sind die Höfe mit ca. fünf Hektar meist für den privaten Gebrauch zu groß und für die landwirtschaftliche Nutzung zu klein.

Der Verfall der Charlottenhöhe schreitet immer weiter voran. Eingeworfene Scheiben, verbarrikadierte Türen und Fenster, verschmierte Wände und zerstörte Innenräume: So stellen sich die Gebäude der einst so bedeutenden Lungenheilanstalt und Forschungsstätte Charlottenhöhe dar. Mit Ausnahme von einigen genutzten, kleineren Wohnhäusern, die 1994 in private Hände übergingen, nähert sich alles immer schneller der Abbruchreife. Der Gemeinde Schömberg, auf deren Markung das einst so stolze Anwesen steht, sind die Hände gebunden. Der gegenwärtige Eigentümer ist seit Jahren nicht greifbar.

Wegstrecke:
Bad Wildbad - Bahnhof - Schillereiche - Großer Rank - Löffelbusch - Calmbach - Charlottenhöhe - Hüttwald - Roßgrund - nahe Schömberg - Oberlengenhardt - Mausbäch - Missweg - Unterlengenhardt - Luther-Eiche - Rohrbrunnen - Rohrbrunnenweg - Beinberg - Finkenberg - Kirchbergweg - Schönblick - Bad Liebenzell - Bahnhof