Hegau: Grenzgänger-Panorama rund um Gailingen am Hochrhein

 

Hegau LogoDer Panoramaweg rund um Gailingen ist kein zertifizierter Wanderweg, bietet dafür aber Premium-Aussichten entlang der Deutsch – Schweizer Grenze. Start und Ende der 20 km langen Wanderung ist der Parkplatz der Kliniken Schmieder „Auf dem Berg“. Das Highlight dieser Rundtour wären eigentlich die tollen Ausblicke auf die Schweizer Berge, allerdings war bei meiner Tour nichts zu sehen. Der Wanderweg verläuft meist auf Waldpfaden.

Gailingen am Hochrhein ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz. Gailingen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Gailingen liegt zwischen 400 (Rheinufer) und 630 Metern (Rauhenberg) über Normalnull. Der Dorfkern liegt auf einer alten Flussterrasse des Rheins und erstreckt sich über weite Teile des Südhangs des Rauhenbergs, auf dem noch Reste der Burg „Bürglischloss“ und der Burg Rauhenberg zu finden sind. Neben der beliebten Landschaft und der nahen Schweizer Grenze locken im Sommer vor allem der Rheinuferpark und die Schifffahrt. Außerdem wird an den Südhängen in Gailingen auf rund 18 Hektar Wein angebaut. Der Abschnitt des Hochrheins, an dem Gailingen liegt – Auslauf aus dem Bodensee (Untersee) bis zum Rheinfall bei Schaffhausen – zählt zu den schönsten Flussläufen Europas. Hoch über dem Dorf befindet sich der Aussichtspunkt Bürglischloss mit dem 1998 erstellten Aussichtsturm. Bei guter Fernsicht reicht das Bergpanorama von Vorarlberg bis zu den Berner Alpen. 

Das Bürglischloss, auch Burg Gailingen oder Bürgli Schloss genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem nach Süden vorspringenden 560 m ü. NN Sporn des Rauhenbergs etwa 1000 Meter nördlich der Gemeinde Gailingen am Hochrhein im Landkreis Konstanz. Die Burg wurde vermutlich um 1278 von den Herren von Gailingen erbaut. Von der ehemaligen Burganlage ist noch der 14,5 Meter breite und 5 bis 6 Meter tiefe Halsgraben erhalten. Auf dem 1200 Quadratmeter großen Areal befindet sich seit 1998 ein Aussichtsturm. Bei guter Fernsicht sieht man von Vorarlberg bis zu den Berner Alpen.

Ramsen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz. Ramsen liegt im Bibertal direkt an der deutschen Grenze und hat eine Fläche von 1345 ha. Es besteht nebst dem Dorf aus den Weilern Bibermühle, Hofenacker, Moskau, Wiesholz und Wilen. Neben dem Weiler Moskau gibt es auch die Flurnamen Petersburg und am Waldrand zum Rauhenberg «Chlii Amerika» (Klein-Amerika). Durch den Ort fliesst das Flüsschen Biber, welches unterhalb von Stein am Rhein in den Hochrhein mündet.

Die Biber ist ein kleiner Fluss im Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Schweiz. Die Quelle liegt bei Watterdingen im Landkreis Konstanz. Nach rund 31 km Flusslauf durch das Bibertal mündet die Biber westlich von Hemishofen bei der Bibermühle im Kanton Schaffhausen in den Rhein. Auf dem Hochrhein-Abschnitt zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen ist die Biber der größte Zufluss.

Auf ihrem Weg zum Rhein überquert die Biber fünfmal die schweizerisch-deutsche Grenze. Die Biberquelle liegt bei der Ortschaft Watterdingen im deutschen Hegau. Danach fließt die Biber durch die Altstadt von Blumenfeld. Dort stürzt sie über den Blumenfelder Wasserfall. Nach Beuren vereint sich die Biber mit dem Riedgraben. Nach Büßlingen überquert sie die Grenze zur Schweiz. Dort folgen die Orte Hofen und Bibern. Nach Bibern verläuft die Biber auf mehreren Kilometern entlang der deutsch-schweizerischen Grenze, zunächst auf deutscher, dann auf Schweizer Seite, bevor der Fluss durch Thayngen, den Hauptort des Reiats, fließt. Kurz hinter Thayngen verlässt die Biber zunächst wieder die Schweiz und fließt durch Bietingen und Randegg. Vor dem neuerlichen Grenzübertritt fließt noch der Riederbach von Gottmadingen kommend in die Biber. Die letzten Kilometer fließt die Biber durch den oberen Kantonsteil des Kantons Schaffhausen. Nach Buch folgt die Gemeinde Ramsen. Bei der Bibermühle mündet die Biber auf Ramsemer Gemeindegebiet in den Rhein.

Wegstrecke:
Gailingen am Hochrhein - Auf dem Berg - Kliniken Schmieder Gailingen - Panoramaweg - Bergweg - Ramsenerblickweg - Rauhenberg - Unterer Buchhaldenweg - Hegaublick - Ramsen - Kath. Kirche - Biber - Wilen - Karollihof - Dömliacker - Bibermühle - Staffelstraße - Grund - Gaisberg - Großer Staffelrundweg - Rhein - Obergailingen - St. Nikolaus - Gailingen - Ritterhalde - Strandweg - Rheinuferpark Gailingen - Neuapostolische Kirche - Judenfriedhof Gailingen - Bergruine Bürgli Schloss - Auf dem Berg

Stadtwanderung Karlsruhe

 

KA WappenKarlsruhe ist mit rund 312.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Die 16 km lange Streckenwanderung startet am Hauptbahnhof in Karlsruhe und endet am Rheinstrandbad in Rappenwört. Sie Karlsruher Innenstadt bietet viele Highlights aber auch das Naherholungsgebiet Rappenwört nahe dem Rhein. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen.

Das 1715 vom heutigen Stadtteil Durlach aus als barocke Planstadt gegründete Karlsruhe war Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden. Charakteristisch für den ursprünglichen Stadtplan sind die 32 ringsum vom Schloss in die Parkanlagen und den Hardtwald der Oberrheinebene ausstrahlenden Straßen. Nur das südliche Viertel wurde zentrumsnah bebaut; seinem fächerförmigen Grundriss verdankt Karlsruhe den Beinamen „Fächerstadt“. Friedrich Weinbrenners klassizistische Bauten (Marktplatz, ev. Stadtkirche, Rathaus, etc.) prägen das Bild der Stadterweiterung aus dem frühen 19. Jhd.

Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt auch „Residenz des Rechts“ genannt wird. Zahlreiche Behörden und Forschungseinrichtungen mit überregionaler Bedeutung sind in Karlsruhe angesiedelt. Unter den neun Hochschulen der Stadt ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die älteste und größte. Großen Infrastruktureinrichtungen wie den beiden Rheinhäfen und der zweitgrößten Raffinerie Deutschlands steht eine ansonsten vorwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaft gegenüber. Karlsruhe ist einer der bedeutendsten europäischen Standorte der Informations- und Kommunikationstechnik. Daran knüpft mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) auch eine der wichtigsten Kulturinstitutionen in der Stadt an. Andere, wie das Badische Landesmuseum oder die Staatliche Kunsthalle, gehören zum Erbe.

Das Karlsruher Stadtgebiet liegt vollständig rechtsrheinisch und überwiegend in der Oberrheinischen Tiefebene. Es umfasst im Osten mit dem Turmberg und den angrenzenden Höhen aber auch den Rand des Hügellands am Übergang vom südlichen Kraichgau zum Nordschwarzwald.

Der Rhein, eine der weltweit wichtigsten Wasserstraßen, bildet die westliche Stadtgrenze, an die sich das Land Rheinland-Pfalz anschließt. Die Innenstadt ist gemessen vom Marktplatz 7,5 km vom Fluss entfernt. Die kleinen Rheinnebenflüsse Alb und Pfinz durchfließen im Stadtgebiet vom Schwarzwald bzw. Kraichgau kommend die Ebene nordwestwärts. In den Rheinauen liegen mehrere Rheinaltgewässer und der Baggersee Knielinger See, der mit 80,5 ha Fläche größte Karlsruher See.

Mit den Rheinhäfen Karlsruhe hat die Stadt – nach Mannheim – den zweitwichtigsten Binnenhafen in Baden-Württemberg. Er ist auf deutscher Seite der südlichste schleusenfreie Zugang zur Nordsee über den Rhein. Die sechs Becken des auch als Stadthafen bezeichneten Rheinhafens reichen fingerartig bis über 3 km weit vom Fluss stadteinwärts. Ein Sperrtor im Zugangsbecken schützt seit 1987 das Hafengelände, in dem zahlreiche Unternehmen angesiedelt sind, vor Hochwasser. Knapp 8 km rheinabwärts vom Stadthafen liegt der Ölhafen, in dem die Karlsruher Raffinerie ihre Fertig- und Halbfertigprodukte verschifft. Der Ölhafen hat den größeren Anteil am Güterumschlag der Karlsruher Rheinhäfen. 

Wegstrecke:
Karlsruhe - Hauptbahnhof - Via Triumphalis - Stadtgarten (Zoo) - Markgräfliches Palais - Ettlinger Tor - Marktplatz - Ev. Stadtkirche - Rathaus - Pyramide - Kaiserstraße - Platz der Grundrechte - Schlossplatz - Karl-Friedrich-Denkmal - Schloss - Badisches Landesmuseum - Schlossturm - Najaden-Brunnen - Friedrichsplatz - Nymphengarten - Kriegsstraße - Platz der Menschenrechte - Europahalle - Günther Klotz-Anlage - Ruderbootsee - Modellbootsee - Karl-Wolf-Weg - Kühler Krug - Südtangente - Alb - Albring - Daxlanden - Alter Federbach - Ententeich - Rappenwört - Rhein - und wieder mit der Stadtbahn zurück