Stadtwanderung Karlsruhe

 

KA WappenKarlsruhe ist mit rund 312.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Die 16 km lange Streckenwanderung startet am Hauptbahnhof in Karlsruhe und endet am Rheinstrandbad in Rappenwört. Sie Karlsruher Innenstadt bietet viele Highlights aber auch das Naherholungsgebiet Rappenwört nahe dem Rhein. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen.

Das 1715 vom heutigen Stadtteil Durlach aus als barocke Planstadt gegründete Karlsruhe war Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden. Charakteristisch für den ursprünglichen Stadtplan sind die 32 ringsum vom Schloss in die Parkanlagen und den Hardtwald der Oberrheinebene ausstrahlenden Straßen. Nur das südliche Viertel wurde zentrumsnah bebaut; seinem fächerförmigen Grundriss verdankt Karlsruhe den Beinamen „Fächerstadt“. Friedrich Weinbrenners klassizistische Bauten (Marktplatz, ev. Stadtkirche, Rathaus, etc.) prägen das Bild der Stadterweiterung aus dem frühen 19. Jhd.

Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt auch „Residenz des Rechts“ genannt wird. Zahlreiche Behörden und Forschungseinrichtungen mit überregionaler Bedeutung sind in Karlsruhe angesiedelt. Unter den neun Hochschulen der Stadt ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die älteste und größte. Großen Infrastruktureinrichtungen wie den beiden Rheinhäfen und der zweitgrößten Raffinerie Deutschlands steht eine ansonsten vorwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaft gegenüber. Karlsruhe ist einer der bedeutendsten europäischen Standorte der Informations- und Kommunikationstechnik. Daran knüpft mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) auch eine der wichtigsten Kulturinstitutionen in der Stadt an. Andere, wie das Badische Landesmuseum oder die Staatliche Kunsthalle, gehören zum Erbe.

Das Karlsruher Stadtgebiet liegt vollständig rechtsrheinisch und überwiegend in der Oberrheinischen Tiefebene. Es umfasst im Osten mit dem Turmberg und den angrenzenden Höhen aber auch den Rand des Hügellands am Übergang vom südlichen Kraichgau zum Nordschwarzwald.

Der Rhein, eine der weltweit wichtigsten Wasserstraßen, bildet die westliche Stadtgrenze, an die sich das Land Rheinland-Pfalz anschließt. Die Innenstadt ist gemessen vom Marktplatz 7,5 km vom Fluss entfernt. Die kleinen Rheinnebenflüsse Alb und Pfinz durchfließen im Stadtgebiet vom Schwarzwald bzw. Kraichgau kommend die Ebene nordwestwärts. In den Rheinauen liegen mehrere Rheinaltgewässer und der Baggersee Knielinger See, der mit 80,5 ha Fläche größte Karlsruher See.

Mit den Rheinhäfen Karlsruhe hat die Stadt – nach Mannheim – den zweitwichtigsten Binnenhafen in Baden-Württemberg. Er ist auf deutscher Seite der südlichste schleusenfreie Zugang zur Nordsee über den Rhein. Die sechs Becken des auch als Stadthafen bezeichneten Rheinhafens reichen fingerartig bis über 3 km weit vom Fluss stadteinwärts. Ein Sperrtor im Zugangsbecken schützt seit 1987 das Hafengelände, in dem zahlreiche Unternehmen angesiedelt sind, vor Hochwasser. Knapp 8 km rheinabwärts vom Stadthafen liegt der Ölhafen, in dem die Karlsruher Raffinerie ihre Fertig- und Halbfertigprodukte verschifft. Der Ölhafen hat den größeren Anteil am Güterumschlag der Karlsruher Rheinhäfen. 

Wegstrecke:
Karlsruhe - Hauptbahnhof - Via Triumphalis - Stadtgarten (Zoo) - Markgräfliches Palais - Ettlinger Tor - Marktplatz - Ev. Stadtkirche - Rathaus - Pyramide - Kaiserstraße - Platz der Grundrechte - Schlossplatz - Karl-Friedrich-Denkmal - Schloss - Badisches Landesmuseum - Schlossturm - Najaden-Brunnen - Friedrichsplatz - Nymphengarten - Kriegsstraße - Platz der Menschenrechte - Europahalle - Günther Klotz-Anlage - Ruderbootsee - Modellbootsee - Karl-Wolf-Weg - Kühler Krug - Südtangente - Alb - Albring - Daxlanden - Alter Federbach - Ententeich - Rappenwört - Rhein - und wieder mit der Stadtbahn zurück