Heilbronner Land: Wanderung am Württemberger Weinwanderweg (SB5)

 

Heilbronner Land LogoDie Wandertour führt den Wanderer durch die aussichtsreichen Rebhänge im Deinenbachtal und über den Fleiner Staufenberg. Nachdem die bekannten Fleiner Weinlagen erkundet wurden, geht es im Wald weiter hinauf zum Schweinsberg. Dem schwindelfreien Kletterfreund eröffnet sich vom Schweinsbergturm ein schöner Blick über das Neckartal – auf der einen Seite bis zum Katzenbuckel im Odenwald und auf der anderen Seite bis Stuttgart. Im munteren Auf und Ab geht es durch die Wälder oberhalb von Untergruppenbach zur Burg „Schloss Stettenfels“ mit einer tollen Aussicht in die Löwensteiner Berge. An Gruppenbach, Donnbronner Bach und Deinenbach führt der Weg zurück nach Flein.

Start und Ende der 19 km langen Rundwanderung ist die Ortsmitte von Flein. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Der Schweinsberg liegt im Süden der Heilbronner Berge rund 4 km südsüdöstlich der Heilbronner Innenstadt und ca. 1,5 km nordwestlich von Donnbronn, einem Ortsteil von Untergruppenbach. Er ist Teil des Landschaftsschutzgebiets Galgenberg–Schweinsberg–Staufenberg. 

Von 1874 bis 1883 befand sich auf dem Schweinsberg ein hölzerner, pyramidenförmiger Aussichtsturm des Heilbronner Verschönerungsvereins. Im Jahr 1886 erbaute der Verschönerungsverein etwa 80 m westlich des Berggipfels auf 367 m Höhe den 21 m hohen Schweinsbergturm, der in seiner historistisch-pittoresken Architektur den mittelalterlichen Burgen des Umlandes angeglichen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Von seiner Plattform auf 387 m Höhe bieten sich Aussichtsmöglichkeiten über das Heilbronner Becken und das Schozachtal mit der nahen Burg Stettenfels und weiteren Burgen.

Etwa 160 m nordöstlich des Berggipfels steht seit 1954 der Fernmeldeturm Heilbronn der Deutschen Telekom AG. Der Turm steht auf 371 m Höhe, ist im Rahmen seines Stahlbetonteils 46 m hoch und erreicht mit dem aufgesetzten Rundfunk-Sendemast eine Gesamthöhe von 90 m.

1935 wurde 600 m nordnordwestlich des Schweinsberggipfels ein Schießstand angelegt und 1939, etwa 400 m westlich davon, 28 Munitionsschuppen errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand aus den Munitionsschuppen die Schweinsbergsiedlung, in der zeitweise 170 Menschen eine primitive Unterkunft fanden. Die Siedlung wurde 1971 aufgelöst. Der Schießstand wurde 1967 vom Bund erworben und von den in Heilbronn stationierten amerikanischen Truppen verwendet. Der einst Aspelessträßle genannte Verbindungsweg zwischen Schweinsbergstraße und Donnbronner Straße heißt seit seinem Ausbau im Zuge der militärischen Nutzung Panzerstraße. Der inzwischen nicht mehr genutzte und größtenteils abgerissene Schießstand wurde renaturiert.

Wegstrecke:
Flein - Erlachstraße - St. Veit-Kirche - Hagelsberg - Staufenberg - Membrodsweg - Schweinsbergweg - Paulesweg - Schweinsberg - Fernmeldeturm Heilbronn - Panzerstraße - Pfaffenhau - Gruppenbach - Obergruppenbach - Reinsbergstraße - Heiligenberg - Koppenbrünnele - Eulenweg - Hans-Wolf-Weg - Breiterweg - Lutz-Sigel-Hütte - Kuhsteige - Untergruppenbach - Kappishalde - Donnbronn - Schweinsbergweg - Altenberg - Wo der Hahn kräht - Flein - Erlachstraße

Vor der Alb: Göppingen Tour 2

 

MittlereSchwAlbAuf der Homepage von Göppingen werden im Bereich Freizeit mehrere Wandertouren vorgestellt. Die Tour 2 ist eine Rundtour um Faurndau und Jebenhausen. Die 18 km lange Rundwanderung startet und endet am Bahnhof in Faurndau. Die Highlights der Tour sind Schloss Filseck, der Charlottensee und die tollen Ausblicke auf Göppingen. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Faurndau liegt im Tal der unteren Fils, der hier von rechts und Nordosten der Marbach zuläuft. Die Stadtteilgemarkung erstreckt sich von beidseits des unteren Marbachs über 5 km weit über das Tal des Flusses und seines linken Zuflusses Pfuhlbach hinweg nach Südwesten auf größtenteils unbesiedelte Flur, während es quer dazu oft nicht einmal anderthalb Kilometer breit ist.

Schloss Filseck liegt hoch über der B10 zwischen den Orten Faurndau und Uhingen mit Blick in das Filstal und auf den Hohenstaufen zwischen der Buckelwiese und im Filsecker Feld. Das Schloss gehört zur Stadt Uhingen. Erreichbar ist es zu Fuß oder mit dem Fahrrad von Uhingen aus oder mit dem Pkw über Faurndau Richtung Sparwiesen.

Schloss Filseck ist heute ein geschlossener Vierflügelbau im Stil der Renaissance mit einem Gewölbekeller aus der Stauferzeit. Der Grundriss der Vorgängerburg zur Stauferzeit war noch recht einfach, bestehend aus einem bewohnten Nordturm und Befestigungsmauern. 1596/97 errichtete Burkhard von Berlichingen, den staufischen Wohnturm mit einbeziehend, den heutigen Nordflügel. 1736 setzte Karl Magnus Freiherr von Ertingen (oder Ertringen) auf den staufischen Ostflügel den zweiten Stock, dadurch entstand ein vierflügeliges Schloss in gleicher Firsthöhe. 1850 wurde ein modernes Wirtschaftsgebäude erbaut. Die Schlossflügel erhielten Stuckdecken, die Außenmauern einen neuen Verputz. Das Schloss beherbergt heute neben dem Restaurant und Sälen sowie den zugehörigen Wohnungen das Kulturamt des Landkreises Göppingen mit Kreisarchiv und Kreisarchäologie. Im Dachgeschoss befindet sich die Dokumentation zur Schlossgeschichte des „Förderkreises Schloss Filseck“.

Ein Denkmal nahe Schloss Filseck erinnert an Alfons Waggershauser, der in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, vielen Menschen die Möglichkeit gab, in der Landwirtschaft rund um Schloss Filseck mitzuarbeiten und dadurch ihre Not linderte.

Jebenhausen ist seit 1939 ein südlicher Vorort und Stadtbezirk von Göppingen. Durch Jebenhausen fließt der Pfuhlbach, ein zufließender Bach der Fils. Dieser wird wiederum durch den Tintenbach (rechts) und den Heimbach (links) gespeist. Westlich des Ortskerns befindet sich der Baronenwald, an dessen Ostrand sich der Jebenhäuser Friedhof und der TV-Sportplatz befindet. Östlich grenzt der zur Kernstadt Göppingen gehörende Wald Eichert an, aus welchem der prägnante 52 m hohe Wasserturm aus Beton ragt, an dessen Fuß sich ein Wildtiergehege befindet. Es grenzen im Nordosten die Stadt Göppingen, im Nordwesten der Göppinger Ortsteil Faurndau, im Westen der Uhinger Ortsteil Sparwiesen, im Süden der Göppinger Ortsteil Bezgenriet und im Südosten der Ort Heiningen an.

Wegstrecke:
Faurndau - Bahnhof - Friedhof - Pfuhlbach - Kühlberg - Schloss Filseck - Charlottensee - Sparwiesen - Pfaffenhau - Jebenhausen - Eichert - Klinikum - Öde - Steigäckerweg - Faurndau - Bahnhof