Stadtwanderung Karlsruhe (Süd)

 

KA WappenKarlsruhe ist mit rund 312.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Die 14 km lange Streckenwanderung startet am Hauptbahnhof in Karlsruhe, führt zum Schloss und von dort durch den südlichen Teil der Stadt zurück zum Hauptbahnhof. Die Karlsruher Innenstadt bietet viele Highlights, wie z.B. das Schloss und das Bundesverfassungsgericht. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen.

Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt auch „Residenz des Rechts“ genannt wird. Zahlreiche Behörden und Forschungseinrichtungen mit überregionaler Bedeutung sind in Karlsruhe angesiedelt.

Unter den neun Hochschulen der Stadt ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die älteste und größte, darüber hinaus seit 2019 erneut eine Exzellenzuniversität. Großen Infrastruktureinrichtungen wie den beiden Rheinhäfen und der größten Raffinerie Deutschlands sowie Großkonzernen wie dm und EnBW steht eine ansonsten vorwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaft gegenüber.

Karlsruhe ist einer der bedeutendsten europäischen Standorte der Informations- und Kommunikationstechnik. Daran knüpft mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) auch eine der wichtigsten Kulturinstitutionen in der Stadt an. Andere, wie das Badische Landesmuseum oder die Staatliche Kunsthalle, gehören zum Erbe der Residenzzeit. 2019 nahm die UNESCO Karlsruhe als „Stadt der Medienkunst“ in ihr Netzwerk der Kreativstädte auf.

Das Karlsruher Wappen ist farblich eine Umkehrung des Badischen Staatswappens, das einen goldenen Schild mit einem roten Schrägbalken zeigt. Der Stadtgründer Karl Wilhelm von Baden hatte das Wappen so vorgeschlagen und empfohlen, den Wahlspruch des am Tag der Stadtgründung gestifteten Hausordens Fidelitas (Treue) aufzunehmen. Doch wurde dieser Wahlspruch erst ab 1733 im Siegel der Stadt verwendet. Die vom Markgrafen vorgeschlagene Farbgebung ist erst seit 1887 im Gebrauch, zuvor verwendete man die Farbgebung des Staatswappens. Die Stadtflagge ist Rot-Gelb-Rot.

Wegstrecke:
Karlsruhe - Hauptbahnhof - Lauterberg - Zoologischer Stadtgarten - Sallenwäldchen - Stadtgartensee - Festplatz - Erlöserkirche - Nymphengarten - Friedrichsplatz - St. Stephan - Schloss - Fasanengarten - Biberburg - Wildparkstadion - Stutenseer Allee - Schlossgartensee - Botanischer Garten - Bundesverfassungsgericht - Amtsgericht - Gotthold-Mayer-Platz - Europaplatz - Kaiserplatz - Nottingham-Anlage - Weinbrennerplatz - Beiertheimer Feld - Günther-Klotz-Anlage - Mount Klotz - Alb - Karl-Wolf-Weg - Sparkassenwäldchen - Albwinkel - Paul-Gerhardt-Kirche - Bildungszentrum - Hauptbahnhof

Stuttgart: Stäffelestour Stuttgart Nord

 

Durch die Lage im Talkessel gibt es in Stuttgart so viele Freilufttreppen – auch Stäffele genannt – wie kaum in einer anderen Stadt. Verwunschene Wege und schöne Aussichtsplätze sorgen für originelle, treppenintensive Rundwege, so dass dem Wanderer auch nach der 100. Staffel nicht langweilig wird. Die Stäffelestour Nord bin ich am Feuersee in Stuttgart gestartet. Das Ende der 12 km langen Streckenwanderung ist der Hauptbahnhof in Stuttgart. Die Highlights dieser Tour sind die Ausblicke vom Bismarkturm und der Feuerbacher Heide auf die Landeshauptstadt. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Stuttgart-Nord verläuft von der Doggenburg auf den höchsten Punkt, den Gähkopf (409 m über NN) mit dem Bismarckturm, über den Killesberg und den Pragsattel zum Rosensteinpark und zum Pragfriedhof. Der Pragsattel liegt auf dem tiefsten Punkt eines Höhenrückens vom Killesberg zum Burgholzhof. In Stuttgart-Nord befinden sich zahlreiche gute Wohnlagen und Aussichtspunkte auf die Stuttgarter Innenstadt. Hierzu zählen die Straßen der Höhen- und Halbhöhenlage wie zum Beispiel: Am Bismarckturm, Am Gähkopf, Cäsar-Flaischlen-Straße, Eduard-Pfeiffer-Straße, Feuerbacher Heide, Lenzhalde, Robert-Bosch-Straße und Schottstraße.

Der Bismarckturm ist ein als Bismarckdenkmal errichteter Aussichtsturm im Stuttgarter Stadtteil Am Bismarckturm in Stuttgart-Nord. Er steht auf dem höchsten Punkt in Stuttgart-Nord, dem Gähkopf (409,5 m ü. NHN), und bietet eine gute Aussicht auf das Stuttgarter Stadtgebiet sowie Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Der Turm wird heute durch den Bürgerverein Killesberg und Umgebung e. V. betreut.

Der Bau des Bismarkturms wurde im Mai 1899 von der Studentenschaft der Technischen Hochschule Stuttgart initiiert. Der Grundstein wurde im November 1902 gelegt. Bauleiter war der Architekt Karl Heim, der Baumeister Heinrich Nagel. Der Turm ist 20 m hoch und wurde wie viele andere Bismarcktürme nach dem preisgekrönten Entwurf „Götterdämmerung“ des Architekten Wilhelm Kreis erbaut. Das Baumaterial ist Keupersandstein. Auf den Turmkopf wurde eine quadratische Feuerschale von 1,5 m Seitenlänge aufgesetzt. In dieser Feuerschale wurde ein Gemisch aus Teer und Petroleum verbrannt. Dem Feuer wurde durch ein ausgeklügeltes Röhrensystem Luft zugeführt, was zu einer Flammenhöhe von 3 bis 5 m führte. Es wurde zu Bismarcks Geburtstag, Todestag und dem Reichsgründungstag entfacht. Ab 1928 erhielt der Bismarckturm eine neue Funktion als Wasserturm. Der Turm wurde am 16. Juli 1904 eröffnet und der Stadt Stuttgart übereignet. Im Vorfeld seines 100. Geburtstags wurde er 2001 umfassend saniert.

Die Feuerbacher Heide ist eine ausgedehnte, parkähnliche Grünfläche im Stuttgarter Stadtbezirk Nord, die zum Großteil aus saisonal von Schafen beweideten Wiesen besteht, aber auch ein Schrebergartengebiet enthält. Sie ist die dem Stadtbezirk Feuerbach zugewandte, nördliche Hangfläche der höchsten Erhebung des Stadtbezirks Nord mit dem Bismarckturm, einem beliebten Aussichtspunkt oberhalb der Stadt auf dem Gähkopf (409 m ü. NN). Die Feuerbacher Heide erstreckt sich von der gleichnamigen Wohnstraße im Westen, die an der Doggenburg beginnt, bis zum Gelände des Tennisclubs TC Weissenhof im Osten und wird im Norden von der Hauptstraße Am Kräherwald begrenzt, die die Feuerbacher Heide vom Kräherwald und damit dem sich weit in den Stuttgarter Westen erstreckenden Waldgebiet trennt. Sie geht im Nordosten in den Stadtteil Killesberg über und hat eine Grünverbindung zum Höhenpark Killesberg. Somit kann die Feuerbacher Heide als der äußerste und höchstgelegene Teil des Grünen U angesehen werden.

An der gleichnamigen Straße im Westen der Feuerbacher Heide sowie in dem übrigen angrenzenden Wohngebiet gibt es architektonisch und kulturell interessante Wohnbauten:

  • Die Villa Kahn des Architekten Paul Schmitthenner in der Feuerbacher Heide
  • Die ehemalige Villa Levi (auch Salamander-Villa) von den Architekten Hugo Schlösser und Johann Weirether in der Feuerbacher Heide.
  • Das Wohnhaus Zerweck des Architekten Paul Schmitthenner in der Feuerbacher Heide
  • Das Wohnhaus Dr. Gustav Einstein, Feuerbacher Heide 78, heute Anzengruberstr. 27
  • Die Villa Porsche der Architekten Paul Bonatz und Fritz Scholer am Feuerbacher Weg
  • Die Villa Roser, ebenfalls von Paul Schmitthenner erbaut
  • Das Landhaus Roser von Paul Bonatz
  • Das Theodor-Heuss-Haus am Feuerbacher Weg
Wegstrecke:
Stuttgart-West - Feuersee - Johanneskirche - S-Bahnhalte Schwabstraße - Leipziger Platz - Himmelfahrt Christi - Vogelsangstraße - Arndt-/Spitalstraße - Paul-Gerhardt-Kirche - Hedwig Neuhäuser Denkmal - Nathan Fröhlich - Lucia Spielmann - Gertrud Brandenburger - Siegfried Schwarzschild - Novalisstaffel - Gaußstraße - Zeppelinstraße - Karl-Adler-Staffel - Am Kräherwald - Hofackerweg - Lenzhaldebrunnen - Doggenburg - Feuerbacher Heide - Am Bismarkturm - Bismarkturm - Gähkopf - Bonatzweg - Feuerbacher Weg - Theodor-Heuss-Haus - Birkenhof - Tunzhofer Platz - Gerda Metzger - Stadtbibliothek - Mailänder Platz - Pariser Platz - Am Hauptbahnhof - LBBW - Hauptbahnhof