Schwarzwald Nord: Badische Weinstraße und Weinschleife Murgtal

 

Schwarzwald_Mitte_NordVon Kuppenheim aus führt die Rundwanderung durch die Kurstadt Baden-Baden und den Schwarzwald nach Gernsbach, wo die herrliche Weinlage an Schloss Eberstein wartet. Durch das Murgtal geht es danach wieder raus in die Rheinebene Richtung Weinregion Kraichgau. Die 40 km lange Rundwanderung startet und endet am Parkplatz Fichtental in Kuppenheim. Die Highlights der Tour sind die Kurstadt Baden-Baden, der Ausblick von Schloss Eberstein und der Weg entlang der Murg durch das Murgtal. Der Wanderweg verläuft auf Straßen, Waldwegen und Waldpfaden.

Baden-Baden ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Bereits die Römer nutzten die hier am Rand des Schwarzwalds entspringenden heißen Thermalquellen. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden. Nach dem katastrophalen Stadtbrand 1689 verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt. Im 19. Jh. wurde die Bäderstadt wiederentdeckt und entwickelte sich, auch dank der Einnahmen aus der Spielbank, zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern. Aus dieser Blütezeit im 19. Jh. ist ein reiches, gut erhaltenes materielles und immaterielles Erbe erhalten.

Der Stadtkreis Baden-Baden wird umgeben vom Landkreis Rastatt. Baden-Baden liegt am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes im Tal der Oos, einem kleinen Fluss, der etwa 13 km weiter bei Rastatt in die Murg mündet. Die östlichen Stadtteile schmiegen sich teilweise in die Hänge des Schwarzwaldes. Höchster Punkt des Stadtgebietes ist mit 1003 m die Badener Höhe. Die westlichen Stadtteile liegen in der Vorbergzone und der Oberrheinischen Tiefebene, wo sich der mit 112 m tiefste Punkt der Gemarkung in der Geggenau im Naturschutzgebiet Rastatter Ried befindet. In der Vorbergzone wird Weinbau betrieben. Das Baden-Badener Rebland gehört zur Weinbauregion Ortenau.

Das Schloss Eberstein, auch Neu-Eberstein oder Neueberstein genannt, ist ein Schloss in Gernsbach-Obertsrot im Landkreis Rastatt. Es handelt sich ursprünglich um eine Spornburg der Grafen von Eberstein mit Schildmauer zum Hang, deren Bergseite der rechteckige Bergfried verstärkte. Die Anlage wurde mehrfach erweitert und Anfang des 19. Jhs durch die badische Herrscherfamilie zum Landschloss umgebaut. Heute dient Schloss Eberstein als Hotel, Restaurant, Weingut und privater Wohnsitz. Das Schloss liegt 130 Höhenmeter über dem Talgrund der Murg auf einer Bergnase im Norden des Gernsbacher Stadtteils Obertsrot, die den Übergang vom tief eingeschnittenen mittleren Murgtal zu dem sich bei Gernsbach aufweitenden unteren Murgtal markiert. Der am Abhang zur Murg freiliegende Fels aus Forbachgranit ist als Grafensprung bekannt. Mit ihm ist eine Sage um den Grafen Wolf von Eberstein verbunden.

Mit Werners Restaurant ist ein Feinschmeckerrestaurant im Schloss Eberstein beheimatet, das seit 2006 mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet ist, sowie ein 4-Sterne-Hotel. Ebenso ist das Schloss bei Wanderern und Ausflüglern ein beliebtes Ziel, unter anderem wegen der Schloss-Schänke mit dem dazugehörigen Platanen-Terrassenbiergarten und der damit verbundenen Aussicht ins mittlere Murgtal. Aufgrund der privaten Eigentumsverhältnisse gibt es keine Schlossführungen.

Das Murgtal ist eines der größten und tiefsten Täler des Schwarzwaldes (bis über 700 Meter) und verläuft generell nordwärts. Es trennt den niederschlagsreichen Hauptkamm des Nordschwarzwaldes mit der Hornisgrinde (1164 m) im Westen von waldreichen Buntsandsteinhochflächen im Osten. Die Murg entsteht aus zwei größeren Quellbächen im westlichen Gebiet der Gemeinde Baiersbronn. Unterhalb des Schliffkopfs auf etwa 870 m Höhe entsteht, etwas oberhalb des Murgursprungs, als Hauptquellbach die Rechtmurg. Der andere, linksseitige Quellbach ist die Rotmurg, die unterhalb der Passhöhe Ruhestein dem Rotmurgbrunnen entfließt und, neben kleineren Stufen den Wasserfall Teufelsmühle bildet.

Wegstrecke:
Kuppenheim - Parkplatz Fichtental - Fichtentalstrasse - Taubenvogt - Spechtbrücke - Spechtweg - Rotenfelserweg - Obere Ochsenmatten - Lauermattenweg - Abzw. Belzerweg - Belzerweg - Hindenburgplatz - Baden-Baden Innenstadt - Theater - Oos - Lichtentaler Allee - Brenners - Bertholdplatz - Klosterplatz - Kloster Lichtenthal - Brahmsplatz - Panoramaweg - Hummelsackerweg - Nachtigall - Müllenbild - Saulachkopfhütte - Jägerplatz - Am Zehntacker - Schloss Eberstein - Gernsbach Altstadt - Gernsbach Mitte - Murg - Gernsbach Bahnhof - Hörden - Gaggenau - Bad Rotenfels - Kuppenheim - Parkplatz

Hegaualb: Tuttlingen Honbergrunde „Zeitlos“

 

Ein Stück Schwäbische AlbGroße Tuttlinger Runde mit Panoramablick vom Tuttlinger Wahrzeichen – der Burg Honberg. Die 13 km lange Rundwanderung startet und endet an der Via Angelo in Tuttlingen. Die Highlights der Tour sind der Philosophenweg und die Ruine Honberg. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Seit dem 1. April 1956 ist Tuttlingen eine Große Kreisstadt. Die nächste größere Stadt Villingen-Schwenningen liegt etwa 30 km nordwestlich von Tuttlingen. Aufgrund der mehr als 400 Medizintechnikunternehmen mit rund 8000 Beschäftigten wird Tuttlingen oft als „Welthauptstadt der Medizintechnik“ bezeichnet. Tuttlingen liegt im Tal der Oberen Donau beidseits des noch jungen Flusses. Die Stadt wurde am Fuß des Honbergs erbaut, eines Umlaufberges der Urdonau, die sich hier durch die Kalksteinformationen ihren Weg bahnte. Heute schließt die Stadt den Berg vollkommen ein. Obwohl die Burg Honberg von den Tuttlingern selbst vollständig zerstört wurde, ist das wieder errichtete Denkmal mit seinen zwei charakteristischen Türmen zum Wahrzeichen der Stadt geworden. 

Tuttlinger Hut bezeichnet eine für die Stadt typische Dachform. Es handelt sich um eine Walmdach-Variante, die vor einem Stadtbrand schützen soll. Bei der Neugestaltung der Innenstadt nach dem Stadtbrand 1803 wurde diese spezielle Dachform zum Standard für die Innenstadt.

Die ev. Stadtkirche verleiht dem Stadtbild etwas Charakteristisches. Da die Innenstadt 1803 vollständig abbrannte, fehlen historische Gebäude. Die Stadtkirche wurde unter großen Mühen und mit vielen Spenden errichtet und ist ein Lichtblick in der sonst eher schlicht gebauten Innenstadt. Ihre reich gegliederte Jugendstilfassade gilt als eine der schönsten in Süddeutschland.

Die Burg Honberg ist die Ruine einer Gipfelburg oberhalb des Donautals (642 m) auf dem gleichnamigen Honberg auf 739 m inmitten der an der Donau gelegenen Kreisstadt Tuttlingen. Sie geht auf eine Festungsanlage zurück und war nie eine Burg im engeren Sinne. Sie war im späten Mittelalter eine der wichtigsten württembergischen Landesfestungen. Jedes Jahr in den Sommermonaten dient die Ruine als Kulisse für den Tuttlinger Honberg-Sommer, einem Open-Air-Festival inmitten der Burgmauern. Gelegentlich wird die Anlage auch für andere Musikaufführungen der ortsansässigen Vereine genutzt. Auf dem Honberg befindet sich ein als Stahlfachwerkturm ausgeführter Sendeturm.

Wegstrecke:
Tuttlingen - Via Angelo - Honberg Ost - Bodenseestraße - Jägerbuchenweg - Hirschkopfweg - Zirkelweg - Hardtstraße - Kreuzhaldeweg - Parkplatz Mattsteig - Philosophenweg - Vogeluhr - Säntis-Blick - Panoramaweg - Tuttlingen Reitstall - Tuttlingen Donaustadion - Tuttlingen Marktplatz - Ruine Honberg - Honberg Ost