Mühlhausener Wacholderheide und Schwenninger Moos

 

Auf dieser aussichtsreichen Rundwanderung erkundet der Wanderer zahlreiche Naturschönheiten der Baden-Württembergischen Doppelstadt Villingen-Schwenningen. Start und Ende der 19 km langen Rundwanderung ist der Bahnhof in Schwenningen. Die Highlights dieser Tour sind die Mühlhausener Halde, der Türnleberg und das Schwenningen Moos. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Der Türnleberg ist ein Berg mit einer Höhe von 793 m ü. NN beim Villingen-Schwenninger Stadtteil Mühlhausen. Der Türnleberg liegt auf der ehemaligen Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg, in der Nähe des Burgrains (765 m ü. NN) von Hochemmingen. Unterhalb des Türnlebergs ist ein Grabhügel eines keltischen Burgherrn. Auf dem Türnleberg befanden sich eine keltische Siedlung und eine mittelalterliche Burg, von denen kaum noch etwas zu sehen ist.

Das Naturschutzgebiet Mühlhauser Halde liegt auf dem Gebiet der Stadt Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Es handelt sich um ein „vom Menschen geprägtes, reich strukturiertes Gebiet mit Wacholderheiden, Magerrasen, Feldgehölzen, Baumgruppen, Quellaustritten mit kleinen Kalkflachmooren, Fettwiesen, bachbegleitenden Hochstaudenfluren und Gehölzen sowie Flachwasserteichen – ein Lebensraum für eine Vielzahl seltener und geschützter Tier- und Pflanzenarten“.

Das Schwenninger Moorgebiet ist drei Quadratkilometer groß, befindet sich 705 m ü. NHN und ist Naturschutzgebiet. Durch das Moor verläuft die Europäische Wasserscheide, die die Zuläufe von Rhein und Donau trennt: Im Moor ist der Ursprung des 362 km langen Neckars, der bei Mannheim in den Rhein mündet. Eine Kalkmergel-Quelle innerhalb des Moores könnte am ehesten als Neckarursprung bezeichnet werden, liegt aber in einem geschützten Gebiet und ist daher für Besucher nicht zu sehen. Außerdem ist das Moor Quellgebiet des Talbachs, der bei Marbach, einem Stadtbezirk Villingen-Schwenningens, in die Brigach, einen der beiden Quellflüsse der Donau, mündet.

Um das Kerngebiet des Schwenninger Mooses führt ein Wanderweg durch Fichten- und Birkenwald, von dem aus man teilweise auf die freie Moorfläche sehen kann. Über einen kurzen Steg kann man die sich regenerierende Vegetation des Moors aus der Nähe ansehen, ohne widerrechtlich das Moor zu betreten oder zu schädigen. Im Schwenninger Moos beginnt auch der Fernwanderweg Neckarweg, der dem Neckarlauf bis zur Mündung in Mannheim folgt.

Wegstrecke:
Schwenningen - Bahnhof - Pauluskirche - Panoramaweg - Frühlingshalde - Veesenwaldrundweg - Setzebrünnele - Türnlebergweg - Türnleberg - Steinriffele - Mühlhausen - Sankt Georg - Scheibenweg - NSG Mühlhauser Halde - Wegkreuz Fa. Mezler - Wegkreuz Wagner - Wittmannstalweg - Muselquelle - Sandspitz - Kügelbühl - Fesenwald - Schwenninger Moos - Moosbach - Bauchenbergweiher - Neckarquelle - Möglingsee - Neckar - Margarete-Hoffer-Weg - Bahnhof

Schönbuch, Heckengäu: SCULPTOURA Hauptroute: Waldenbuch – Weil der Stadt

 

Die SCULPTOURA ist ein gelungenes Spiel aus Kunst und Natur, eine „Freiluftgalerie“ zwischen Waldenbuch und Weil der Stadt, die zu einer außergewöhnlichen Entdeckungsreise im Landkreis Böblingen einlädt. Neben inspirierender Kunst und Kultur lernen Sie den Schönbuch und Ausläufer des Naturparks Schönbuch sowie das weitläufige Heckengäu kennen. Die ca. 40 km lange Wanderstrecke mit ihren zahlreichen Kunstwerken verläuft weitestgehend auf einem Teilstück des beschilderten Museumsradwegs zwischen Waldenbuch und Weil der Stadt. Sie ist in beide Richtungen gut mit dem quadratischen Sculptoura-Logo gekennzeichnet und bietet aus jeder Richtung reizvolle Perspektiven auf beeindruckende Kunstwerke und die sehenswerte Landschaft. Im Folgenden wird die Hauptroute von Waldenbuch aus beschrieben, ein Start ist jedoch ebenso in Weil der Stadt, oder in Etappen an jedem anderen Ort entlang der Strecke, möglich.

Die SCULPTOURA ist ein gelungenes Spiel aus Kunst und Natur zwischen Waldenbuch und Weil der Stadt. Sie zeigt eine beeindruckende Vielfalt zeitgenössischer Kunstwerke mitten in der Natur! De Wanderer bewegt sich in einer „Freiluft-Galerie“, in der immer wieder neue künstlerische Akzente in die herrlichen Landschaften von Schönbuch und Heckengäu gesetzt werden. Was als Idee für einen besonderen Kunstsommer 2014 be-gann, traf auf viel Zuspruch und Erfolg. Auf eine temporäre Verlängerung folgte die Idee, der gelungenen Symbiose von Natur und Kultur einen beständigen Rahmen zu geben.

Der Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet südwestlich von Stuttgart im Keuperbergland des südwestdeutschen Schichtstufenlands. Im Jahr 1972 wurde sein Kerngebiet zum ersten Naturpark in Baden-Württemberg erklärt. Der Naturpark Schönbuch ist heute ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Region Stuttgart. Er wird von verhältnismäßig wenigen öffentlich befahrbaren Straßen erschlossen. Viele anderswo in dieser Region selten gewordene Pflanzen und Tiere halten sich hier. Vom Bund Deutscher Forstleute wurde dem Schönbuch im Jahr 2014 der Titel Waldgebiet des Jahres verliehen.

Das Heckengäu ist als Teil des Gäus eine Landschaft in den Landkreisen Böblingen, Calw, Ludwigsburg und Enzkreis. Ein Landschaftsteil im Kreis Calw heißt Schlehengäu. Daher ist auch die Bezeichnung Hecken- und Schlehengäu geläufig. Das Heckengäu liegt westlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Es bildet ein von Norden nach Süden über 50 km langgezogenes Band, das von Vaihingen an der Enz im Norden bis Haiterbach im Süden reicht und Teile der Landkreise Böblingen, Calw, Ludwigsburg sowie des Enzkreises umfasst. Im Westen grenzt es an den Nordschwarzwald und im Osten an das Korn- und Strohgäu, den Glemswald sowie an den Schönbuch. Zusammen mit Korn-, Stroh- und Zabergäu bildet es das baden-württembergische Gäu.

Das Heckengäu ist eine von Menschenhand und Schafsmaul gestaltete Kulturlandschaft. Fleißige Hände haben hier seit Jahrhunderten Steine von den Äckern gelesen und entlang der Grundstücksgrenzen abgelagert. So entstanden die Lesesteinriegel, auf denen sich Hecken gebildet haben. Die endlosen Hecken sind bis heute optischer Blickfang und prägen das Landschaftsbild. Sie waren auch Namensgeber für das Heckengäu und schufen die kleingliedrige Kulturlandschaft, die eine äußerst artenreiche Flora und Fauna hervorgebracht hat. Weite Aussichten, typische Wacholderheiden, hier und da Schafherden, die als Landschaftspfleger unterwegs sind, und immer wieder prächtige Streuobstwiesen.

Wegstrecke:
Waldenbuch - Kirchgasse - Eybachweg - Rohrwiesensee - Aichtalradweg - Rauhmühle - Schönaich - Holzgerlinger Straße - Holzgerlingen - Im Brühl - Panoramaweg - Altdorfer Würm - Schnöde - Mauren - Walderlebnispfad - Würmtalweiher - Maurener Tal - Ehningen - Holzwerk Keck - Würm - Aidlingen - Kienebergweg - Kasparsbrunnen-Ried-Binn - Burschelberg - Dätzingen - Schloss Dätzingen - Döffingen - Schafhausen - cyriakus-Kirche - Kapellesberg - maisenbachweiler - Schafhauser Tal - Weil der Stadt - St. Michaelskapelle - Bahnhof