Hauptwanderweg 7 (HW7) Etappe 10: Bad Saulgau – Altshausen

 

HW7 LogoDie 10. Etappe des HW7 verläuft vom Marktplatz in Bad Saulgau zum Altshauser Weiher. Die Highlights der 16 km langen Streckenwanderung sind das Kloster Sießen und der Altshauser Weiher. Der Wanderweg verläuft bis fast zum Schluss auf befestigten Wegen.

Das Kloster Sießen ist ein Kloster im Bad Saulgauer Ortsteil Sießen im Landkreis Sigmaringen. Seit 1860 werden die Gebäude als Kloster der Franziskanerinnen von Sießen genutzt. Die barocke Klosterkirche wurde im Zuge des Neubaus des Klosters zwischen 1726 und 1729 von den Brüdern Johann Baptist und Dominikus Zimmermann aus Landsberg am Lech erbaut und ausgestaltet. Sie wurde 1733 geweiht. Eine Vorgängerkirche wurde 1348 in das Kloster Sießen inkorporiert und im 17. Jh. barockisiert. An ihrer Stelle steht heute ein Gästehaus des Klosters.

Im Kloster Sießen erinnert ein Ausstellungssaal an die wohl bekannteste Ordensschwester von Sießen, die Malerin und Zeichnerin Maria Innocentia Hummel. Jedes Jahr kommen Ende September Pilger aus allen deutschsprachigen Ländern zum im Kloster stattfindenden Franziskusfest nach Sießen. Am 1. Mai findet jedes Jahr das Kinderfranziskusfest statt, unter anderem war 2005 Weihbischof Thomas Maria Renz zu Gast.

Altshausen ist eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Ravensburg zwischen Donautal und Bodensee. Überregional bekannt ist der Ort durch das Schloss Altshausen, die ehemalige Residenz des Landkomturs der Ballei Schwaben-Elsass-Burgund des Deutschen Ritterordens und heute Wohnsitz von Carl Herzog von Württemberg.

Im Schloss Altshausen residiert seit 1975 Carl Herzog von Württemberg (* 1936) mit seiner Familie. Dieser ist seit 1960 verheiratet mit Diane (* 1940), geborene d’Orléans, die als Künstlerin bekannt geworden ist. Einige ihrer Kunstwerke sind im Schlosspark zu sehen. Das Schloss selbst ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Altshausen liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und am Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg, die beide an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen. Der Ort ist durch Alleen geprägt. Vom Schloss aus führt die Herzog-Albrecht-Allee Richtung Südosten. Sie war ursprünglich 3,5 km lang, wurde aber durch den Bau der Bahnstrecken unterbrochen. An der Allee liegt der Hardtweiher, welcher um 1800 das Zentrum eines Seeparks bildete.

Wegstrecke:
Bad Saulgau - Marktplatz - Obere Mühle - Kreiskrankenhaus - Sießener Fußweg - Eisweiher - Franziskusgarten - Sießen - Kloster Sießen - Kloster- und Pfarrkirche St. Markus - Zeller See - Maximilianshütte - Hundsrücken - Boms - Hirschegg - Ragenreuter Bach - Altshauser Weiher - Altshausen - Freibad Altshausen

Schwäbische Zollernalb: Starzeltal

 

MittlereSchwAlbDieser Beitrag beschreibt eine leichte, landschaftlich sehr schöne Wanderung durch das idyllische Starzeltal. Immer der Starzel entlang führt der Weg über Brücken und Stege rund um Bietenhausen. Start und Ziel der 18 km langen Streckenwanderung ist der Parkplatz bei den Sportanlagen Rangendingen. Die Highlights der Tour sind das Starzeltal und die vielen Wegkreuze. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und insbes. im Starzeltal auf (Wald-)Pfaden.

Die Starzel ist ein knapp 43 km langer rechter Nebenfluss des Neckars in den beiden Landkreisen Zollernalb und Tübingen. Die Starzel entsteht unmittelbar am Albtrauf an der Europäischen Wasserscheide, rund 3 km südlich von Hausen im Killertal (Stadtteil von Burladingen). Aus historischen Gründen wird das von der Starzel geschaffene, rund 14 km lange Tal am Nordrand der Schwäbischen Alb von der Quelle bis Hechingen Killertal genannt. Namengebend ist das Dorf Killer, dessen Pfarrei für das ganze Tal zuständig war. Der Name Killer setzt sich historisch aus Kirche und Weiler zusammen. Bei Hechingen wird die Starzel auf der linken Seite vom Reichenbach gespeist. Sie fließt nun mehr nach Westen und wird dann beim Stauffenburger Hof wieder von der linken Seite von ihrem längsten Zufluss, dem Zimmerbach, verstärkt. Nach der Passage von Rangendingen dreht sie nach Norden und mündet schließlich in Bieringen auf einer Höhe von 354 m ü. NHN von rechts in den Neckar.

Vom Weißen Jura bis zum Muschelkalk durchläuft die Starzel sämtliche Schichten des Jura und etwa zwei Drittel der Trias. Ihr Tal entstand durch rückschreitende Erosion, indem sich der Bach von Nordwesten immer weiter in die Schichtstufen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes eingeschnitten hat. Das Tal der Starzel greift 11 km weit in die Hochfläche der Schwäbischen Alb ein und wird im Westen vom Raichberg und im Osten vom hohen Heufeld flankiert. Es beginnt mit dem Quellgebiet der Starzel und ihrer Nebenbäche an der Wasserscheide zwischen dem Flusssystem des Rheins und dem der Donau. Eine Besonderheit sind die sogenannten Wasserfallschichten, ein harter Sandstein, der über blättrigen Schiefertonen gelagert ist. Zwischen Jungingen und Schlatt hat die Starzel einen acht Meter hohen Wasserfall gebildet, die Junginger Gieß. Auf weiten Strecken bewegt sie sich in einem naturnahen Bachbett. Zwischen Jungingen und Hechingen hat sie sich schluchtartig eingetieft.

Am Abend des 2. Juni 2008 kam es bei einem Gewitter zu schweren Regenfällen und Überflutungen, in deren Folge drei Frauen ertranken, zwei in Jungingen und eine in Hechingen. Das „Killer valley“ machte so internationale Schlagzeilen.

Wegstrecke:
Parkplatz bei den Sportanlagen Rangendingen - Holzbrücke über Starzel - Grenzstein - Starzeltal - Schützenhaus Bietenhausen - Obere Mühle - Schotterwerk Heinz - Tobelgraben - Steinkreuz - Feldkreuz - Höfendorfer Schützenhaus - Friedhof Hart - Hart - Katholische Kirche - Höfendorf - St. Ägidius - Starzeltal - Rangendingen