Schwarzwald Nord: Von Bad Wildbad nach Pforzheim

 

Schwarzwald_Mitte_NordIch bin mit der Dt. Bahn von Bietigheim-Bissingen nach Bad Wildbad gefahren, dann von Bad Wildbad nach Pforzheim gelaufen. Mit der Dt. Bahn ging es dann von Pforzheim wieder zurück nach Bietigheim. Insofern startet die 30 km lange Streckenwanderung am Bahnhof in Bad Wildbad und endet am Hauptbahnhof in Pforzheim. Die Highlights der Tour sind der Wanderweg durch das Eyachtal und der Weg entlang der Tiefenbacher Weingärten bei Brötzingen. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Bad Wildbad ist eine Kurstadt im Landkreis Calw. Die Stadt liegt im Nordschwarzwald im Tal der Enz. Bad Wildbad liegt im dicht bewaldeten nördlichen Schwarzwald am Grunde des eng in die Buntsandsteinhochflächen eingeschnittenen Tales der Enz, eines Nebenflusses des Neckars. Im Ortsteil Calmbach vereinigen sich die beiden Quellflüsse Kleine Enz und Große Enz zur eigentlichen Enz.

Bad Wildbad ist bereits seit dem 15. Jh. als Kurort bekannt. Das Ortsbild wird vor allem durch herausragende Beispiele der Kurarchitektur des 19. und frühen 20. Jhs geprägt. Der Kurpark wurde 1699 angelegt und seitdem immer wieder erweitert. Das weitläufige Wegenetz erstreckt sich rund 2 km beidseits der Enz.

Birkenfeld ist eine württembergische Gemeinde im Enzkreis. Sie grenzt direkt an die Großstadt Pforzheim. Zur Gemeinde Birkenfeld gehört die ehemalige Gemeinde Gräfenhausen mit den Dörfern Gräfenhausen und Obernhausen, die zusammengewachsen sind. Obernhausen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Birkenfeld. In Obernhausen gibt es einen Faustballplatz und eine historische, gut erhaltene Kelter.

Gräfenhausen ist älter als Birkenfeld. Schon um 1100 hatte es eine eigene Kirche. Ursprünglich straubenhardtisch, kam der Ort 1422 unter württembergische Herrschaft und durchlebte seither dieselbe landes- und verwaltungsgeschichtliche Zugehörigkeit wie Birkenfeld. Bedeutsam ist die Michaelskirche deren historische Bedeutung von Pfarrer Mathias Kraft beschrieben wurde. Auf der Gemarkung Gräfenhausen befindet sich noch der Ortsteil Obernhausen. Dieser hatte nie eine eigene Gemarkung, eine Kirche oder einen Friedhof.

Hauptwirtschaftszweig in Birkenfeld ist die Schmuck- und Uhrenindustrie. Daneben hat sich auch die Metallbe- und verarbeitung, Elektronik- und Präzisionswerkzeugebau sowie die Galvanikindustrie etabliert. In der Gemeinde gibt es aktuell drei Gewerbegebiete: das Gewerbegebiet Oberes Enztal, das Gewerbegebiet Nord und das Gewerbegebiet West im Ortsteil Gräfenhausen. Das Unternehmen Stratec Biomedical hat seinen Sitz in Birkenfeld, auch die Müller Gruppe, eine Gruppe fleischverarbeitendener Unternehmen, hat ihren Hauptsitz in Birkenfeld.

Die Eyach ist ein mitsamt ihrem längeren Oberlauf 18 km langer Fluss im Nordschwarzwald, der bei Neuenbürg-Eyachbrücke kurz nach der Gemeindegrenze zwischen Höfen und Neuenbürg von links in die Enz mündet. Sie entsteht durch den Zusammenfluss des rechten und längeren Brotenaubachs und des linken Dürreychbachs. Der Name Yach wird erstmals in der Klosterstiftungsurkunde von Herrenalb im Jahre 1148 erwähnt. Namenforscher vermuten, dass sich der Name aus den althochdeutschen Worten Ib bzw. Iw für den Baum Eibe und aha = ach für Wasser zusammensetzt, also Eibenwasser bedeutet.

Wegstrecke:
Bad Wildbad - Bahnhof - Paulinenhöhe - Promenadenweg - Rennbachhangweg - Holzwurm-Hütte - Oberer Schloßkopfweg - Kreuzsteinweg - Franzosenbuckel - Sägbergweg - Brandweg - Großenzhaldenweg - Eyachbrücke - Neuenbürg - Forellenzucht - Zur alten Mühle - Waldschenke - Rotenbachkanal - Unterer Heuberg - Schwabstichweg - Sägmüllersträßle - Miss - Arnbacher Blockhütte - Dorfsträßle - Wohngebiet Buchberg - Bergsträßle - Wildsausee - Lerchenschlagweg - Sportplatzweg - Grundweg - Wasserleitungsweg - Fronberg - Neuenbürg 2 - Gräfenhausen - Michaelskirche - Obernhausen - Birkenfeld - Tiefenbacher Weingärten - Brötzingen - Christuskirche - Pforzheim - Enz - Leopoldplatz - Hauptbahnhof

Kraichgau Tour 24: Ravensburg bei Kürnbach, Mühlbach und Sulzfeld

 

Kraichgau LogoDiese Rundwanderung führt rund um die Ravensburg und durch die angrenzenden Gemeinden Kürnbach, Mühlbach und Sulzfeld. Start und Ende der 19 km langen Rundwanderung ist die ev. Kirche im Mühlbach. Die Highlights der Tour sind die Ravensburg und die historischen Bauwerke in Kürnbach. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Sulzfeld liegt im östlichen Kraichgau- und westlichen Stromberggebiet, zwischen Schwarzwald und Odenwald, Rhein und Neckar. Es wird vom Kohlbach durchflossen, der über den Kraichbach zum Rhein entwässert. Die Gemeinde gehört zum Regionalverband Mittlerer Oberrhein. Zur Gemeinde Sulzfeld gehören das Dorf Sulzfeld, der Weiler Neuhof, der Ort Ravensburg und die Höfe Egonmühle, Gießhübelmühle und Seemühle.

Der gelbe Sulzfelder „Schilfsandstein“ war ein begehrter Baustoff. Er war leicht zu bearbeiten und hatte eine lange Lebensdauer. Bereits die Römer brachen die Sandsteine aus den Steinbrüchen von Sulzfeld für zwei Villae rusticae. Ebenso entstanden Götter- und Heiligenstatuen aus diesem gelben Sandstein. Die im 13. Jh. erbaute Ravensburg wurde komplett mit dem gelben Sandstein aus den eigenen Steinbrüchen erbaut.

Das Weindorf Kürnbach, bekannt als Schwarzriesling-Dorf im Kraichgauer Hügelland, liegt im nordwestlichen Naturpark Stromberg-Heuchelberg nahe dem Zabergäu im Tal des Humsterbaches, der weiter westlich in den südwestlich von Kürnbach entspringenden Kraichbach mündet. Der Humsterbach wurde östlich des Ortes zum Schlosswiesensee als Rückhaltebecken aufgestaut. Nach Westen hin öffnet sich die Landschaft dem typischen bewirtschafteten Hügelland des Kraichgaus, während nach Osten in rund 1 km Entfernung vom Ort ein großes zusammenhängendes Waldgebiet des Naturparks Stromberg-Heuchelberg beginnt.

Im historischen Ortskern von Kürnbach findet man noch zahlreichen Fachwerkbauten unterschiedlichster Epochen wie z. B. die Hessen-Kelter. Das Deutschherrenhaus welches einst eine Versorgungsstation des Deutschen Ordens war. Das Wasserschloss geht auf eine historische Wasserburg zurück. Von 1181 bis 1227 sind mit den Herren von Kürnbach die Ortsadeligen als Burgherren nachgewiesen. 1266 war die Burg im Besitz der Herren von Liebenstein, vor 1380 die Grafen von Katzenelnbogen. Ab 1380 waren Ritter von Balzhofen und nach ihnen die Ritter von Sternenfels auf Burg Kürnbach. Bis in die Mitte des 19. Jhs. war die Burg im Familieneigentum der Großherzöge von Hessen, anschließend kam das Anwesen in Privatbesitz.

In Kürnbach stand bereits zur Zeit Karls des Großen um 800 eine Holzkirche, die später durch einen romanischen Steinbau ersetzt wurde und ist heute als ev. Michaelskirche bekannt. Ihre heutige Gestalt erhielt die zeitweilig auch Liebfrauenkirche genannte Kirche durch den Wiederaufbau in den Jahren 1721 bis 1726, nachdem das Bauwerk im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war. Zu den Kunstschätzen der Kirche zählen das Chorgewölbe, das Kruzifix aus dem 16. Jh., das aus Sandstein geschaffene, fünf Meter hohe Renaissance-Grabmal für Bernhard von Sternenfels und seine Gemahlin Maria Agatha von Weitershausen sowie die 1834 durch den Heidelberger Orgelbaumeister Wilhelm Jacob Overmann erbaute Orgel.

Die Ravensburg ist der einstige Stammsitz der Freiherren Göler von Ravensburg und zählt zu den bedeutendsten noch erhaltenen Burgen im Kraichgau. Sie liegt nahe dem Dorf auf der Gemarkung der Gemeinde Sulzfeld im äußersten Nordosten des Landkreises Karlsruhe, die zur Stadt Eppingen benachbart ist. Die Anlage gliedert sich in die eigentliche, von einem mächtigen Graben umgebene, ortsseitig gelegene Kernburg mit Bergfried, Wehrtürmen und Wohngebäuden und die bergseitig gelegene, jüngere Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden. Die Burg ist während der Öffnungszeiten des Burgrestaurants zugänglich. In einem der beeindruckenden historischen Keller wurde im Sommer 2006 eine Traukapelle eingerichtet. 

Wegstrecke:
Mühlbach - Hauptstrasse - ev. Kirche - Steinhauermuseum - Museum Alte Schmiede - Efeldrichhütte - Ravensburg - Sulzfeld - Am Breiten Stein - Am Bubenlauf - Pforzheimer Schloss - Rathauswiese - Gewerbepark - Steuobstwiesenweg - Fotoshoot Ravensburg - Lerchenberg - Kürnbach - Michaelskirche - Wasserschloss - Schlosswiesensee - Restaurant Weiß - Hermann-Büchele-Weg - Riesenhof - Lerchenbühlhof - Birkenseeweg - Birkenseehütte - Mühlbach - Mühlbacher See - Schlettichweg - Himmelreichbach