Mittlere Schwäbische Alb: Westerheim W1, W2 und W3

 

MittlereSchwAlbAuf der Homepage der Gemeinde Westerheim sind einige Wanderungen rund um Westerheim beschrieben. Ich habe versucht die Wanderungen W1, W2 und W3 in einer Tour zu verbinden. Die 25 km lange Rundwanderung startet und endet am Kirchenplatz in Westerheim. Die Highlights der Tour sind der Blick auf Donnstetten, die Schertelshöhle, das Steinerne Haus, der Filsursprung und der Lämmerbuckel. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Westerheim ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis. Westerheim ist mit seiner gesamten Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Der Luftkurort Westerheim liegt auf der Schwäbischen Alb rund 30 km nordwestlich von Ulm. Westerheim liegt im nordwestlichen Zipfel des Alb-Donau-Kreises und ist die höchstgelegene Gemeinde des Landkreises. Die St.-Stephanus-Kirche wurde 1787/88 anstelle einer Vorgängerkirche von Anfang des 14. Jhs erbaut. Sie verfügt über einen Hochaltar im Barockstil. Sie wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum „Denkmal des Monats Januar 2011“ ernannt.

Die Schertelshöhle ist eine 212 m lange Tropfsteinhöhle. Sie ist eine der schönsten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb, beleuchtet und kann von Mai bis Oktober täglich besichtigt werden.

Das Steinerne Haus ist eine 55 m lange Höhle mit einer 8 m hohen Halle im Eingangsbereich, in dem sich im Winter hunderte große Eiszapfen bilden, die oft erst im Frühjahr schmelzen. Das Steinerne Haus liegt nur wenige hundert Meter von der Schertelshöhle entfernt am gegenüberliegenden Talhang und bequem über einen Wanderweg oder – schneller – über zahlreiche Stufen den Hang hinunter und auf der anderen Seite des Tals wieder ein kurzes Stück nach oben erreichbar. Der Höhleneingang des unbeleuchteten Steinernen Hauses ist durch die eingestürzte Decke und frei zugänglich. Von der Halle aus geht es rechts zu einem Wurmfortsatz, der im Winter zum Schutz überwinternder Tiere geschlossen ist.

Der Filsursprung ist eine Karstquelle bei Wiesensteig, auf der Mittleren Schwäbischen Alb. Sie bildet den Ursprung der Fils, die in einem Trockental, dem Hasental, auf 625 m ü. NN entspringt. Das von der Straße Schopfloch–Wiesensteig abzweigende verkehrsfreie Hasental ist eine beliebte Wanderstrecke. Nach Durchwanderung des 4 km langen, abwärtsführenden Trockentals, einem Tal ohne jedes Rinnsal oder andere oberflächige Entwässerung, immer durch Felder und Wiesen, von Mischwald beidseitig gesäumt, erreicht man die aus mehreren Schotterflächen des Talgrundes entspringende Fils. Diese tritt aus einer sogenannten Schichtquelle zutage.

Der Lämmerbuckeltunnel an der Nordwestflanke der Schwäbischen Alb ist ein 625 m langer und 7,5 m breiter Tunnel am Albaufstieg der Bundesautobahn 8 bei Wiesensteig im Landkreis Göppingen. Er ist nach dem Nasenfelstunnel der zweitälteste Autobahntunnel Deutschlands, der noch in Betrieb ist.

Wegstrecke:
Westerheim - Kirchenplatz - Christkönigskirche - Lourdesgrotte - Sellenbergkapelle - Am Weißdorn - Sportplatz - Campingplatz - Katzental - Donnstetten - Steinernes Haus - Burkhardtshöhle - Schertelshöhle - Kleiner Filsursprung - Zieleiche - Lämmmerbuckel - A8 - Europäische Wasserscheide - Stöcke - Riet - Westerheim

Hegau: Hegau-Panorama-Weg Etappe 9

 

Hegau LogoDie neunte Etappe des Hegau-Panorama-Weg verläuft von der St. Mauritius Kirche in Eigeltingen zum Bahnhof nach Stockach. Die Streckenwanderung ist 14 km lang. Der schönste Teil der Wanderstrecke ist der Abstieg von der Nellenburg nach Stockach. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Eigeltingen liegt etwa 15 km nordwestlich vom Bodensee. Der Name Eigeltingen geht auf einen Sippenführer namens „Aigold“ zurück, der sich im 3. oder 4. Jhd. hier niederließ. Eigeltingen wurde im Jahre 764 in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen erstmals erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten wechselten geistliche und weltliche Herrschaften häufig, bis der Ort 1806 zu Württemberg und 1810 endlich zum Großherzogtum Baden kam. Dort gehörte der Ort lange zum Landkreis Stockach, bevor er bei der Kreisreform 1973 zum Landkreis Konstanz kam.

Als Sinnbild und Erinnerung an den Wallfahrtsort Lourdes, fand eine Muttergottes-Statue und die Statue der hl. Bernadette in einer kleinen Bergnische ihren Platz, der zum stillen Gebet und Verweilen einlädt. Darüber hinaus werden die Besucher mit einem herrlichen Ausblick auf Nenzingen, den Bodanrück und die Hegauberge belohnt. Die Lourdesgrotte entstand 1932, dabei wurde der Fels teilweise abgetragen und in diesen eine Grotte herausgehauen. Umweltbelastungen setzten der Grotte im Laufe der Jahrzehnte zu. Das innere Gewölbe erlitt durch die Felswand eindringendes Regenwasser starke Risse. Die Sitzbänke waren morsch und teilsweise zusammengebrochen, so daß 1992 eine grundlegende Sanierung und Instandsetzung durchgeführt wurde. Im Frühjahr Jahr 2017 erfolgte nochmals eine Sanierung der Sitzbänke. Für den Wanderer aus der weiteren Umgebung ist die Grotte zudem in der Wanderkarte verzeichnet und dokumentiert damit ihren beliebten Bekanntheitsgrad.

Die Nellenburg ist eine frühmittelalterliche Burgruine westlich von Stockach im Landkreis Konstanz. Sie bildete das Machtzentrum der Landgrafschaft Nellenburg. Die Ruine der ehemaligen Spornburg (613 m) liegt rund 2 km westlich der Altstadt von Stockach auf einem Molassesporn, unweit des Nellenburger Berges (624 m). Dies ist der Stockacher Hausberg, der am Westende des Bodensees im Mittelalter strategisch günstig lag und heute an ein Naturschutzgebiet grenzt. Knapp 300 Meter östlich der Burgruine liegt etwas tiefer die „junge Nellenburg“ mit dem Höhengasthaus „Nellenburg“, ebenfalls jedoch in exponierter Lage. Das „Vier-Länder-Panorama“ ergibt sich bei ganz klarer Sicht, mit Blick auf Bodensee und Hegau, die österreichischen, Schweizer und sogar die französischen Alpen.

Wegstrecke:
Eigeltingen - Brielbachbrücke - Brühlbach - Mehlauparkplatz - Lindenhof - Stehlehof - Hofgut Martin - Hofgut Schwanz - Forlenzipfel - Lourdesgrotte - Nenzingen - Martinskapelle - Detzelbachtal - Nellenburger Berg - Burgruine Nellenburg - Stockach - Bahnhof