Oberes Donautal: Känzele und Bächetal

 

Obere Donau LogoDiese Wanderung führt vom Luftkurort Möhringen zu einem der schönsten Aussichtspunkte der Region. Die 10 km lange Rundwanderung (oberer Bogen in der Karte) startet und endet am Parkplatz Angelhalle in Möhringen. Ich habe zusätzlich auch noch die zweite Rundtour (unterer Bogen in der Karte) von Möhringen aus zur Donauversickerung gemacht, so dass in der Summe eine Tagestour ermöglicht wurde. Das Highlights dieser Tour ist der Ausblick vom Känzele ins Eltatal auf den Hohenkarpfen. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Wegbeschreibung:

Die Bahngleise überqueren und dann gleich rechts zum historischen Jagdschloss (heute Rathaus). Links über die Kreuzgasse und einer Treppe zur katholischen Kirche St. Andreas aufsteigen. Rechts geht es um die Kirche herum und geradeaus zu einer kleinen Kapelle. Weiter nach links vor zur Kühltalstraße. Nun geht es rechts bergauf ins Kühltal und in die Natur. Dem blauen Dreieck bis zum Lindenhof folgen. Gleich rechts, der blauen Raute zum Känzle folgen. Jetzt ist der Aufstieg geschafft, und Sie sind an einem der schönsten Aussichtspunkte weit und breit. Nun geht es abwärts zum Stausee, wo Sie Zeit für ein kleines Picknick haben. Dem Krähenbach entlang geht es zurück zum Luftkurort Möhringen. Am Hanselebrunnen vorbei und geradeaus zum Hechtplatz – leicht rechts halten und weiter entlang der Schwarzwaldstraße. Links geht es über die Kreuzgasse zurück zum historischen Jagdschloss. Ein Erinnerungsfoto in der Drille, dem Pranger, darf hier nicht fehlen. Über die Bahngleise geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Besonderheiten:

Der Hohenkarpfen (in der Umgebung auch nur Karpfen genannt) ist ein ca. 900 m hoher Zeugenberg der Schwäbischen Alb auf der Baarhochebene zwischen den Orten Hausen ob Verena, Gunningen und Seitingen-Oberflacht, wobei die beiden erstgenannten Ortschaften den Hohenkarpfen symbolisch als Karpfenfisch im Gemeindewappen führen. Er liegt nur wenige Kilometer vom Albtrauf mit dem Dreifaltigkeitsberg und auf der anderen Seite vom Lupfen – einem weiteren Zeugenberg – entfernt. Die Grafen von Lupfen unterhielten ursprünglich eine Burganlage auf dem Hohenkarpfen, die Burg Hohenkarpfen, die aber geschleift wurde und von der nichts mehr erhalten geblieben ist. Heute ist der Hohenkarpfen aufgrund seiner pittoresken Kegelform und der Aussicht über die Baar und bis in den Schwarzwald ein populäres Ausflugsziel.

Wegstrecke:
Tuttlingen-Möhringen - Parkplatz Angerhalle - historischen Jagdschloss (Rathaus) - Kreuzgasse - Sankt Andreas - Kapelle - Kühltal - Lindenhof - Känzele - Stausee - Krähenbach - Möhringen - Hanselebrunnen - Hechtplatz - Kreuzgasse - Rathaus - Im Anger

Stadtwanderung Mannheim

 

Mannheim WappenMannheim ist mit knapp 310.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Die 20 km lange Rundwanderung startet und endet am Hauptbahnhof in Mannheim. Die Highlights in Mannheim sind das Barockschloss und der Wasserturm – das Wahrzeichen von Mannheim. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen.

Die ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz mit ihrem stadtprägenden Barockschloss, einer der größten Schlossanlagen der Welt, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar mit 2,35 Millionen Einwohnern. Mannheim liegt unmittelbar im Dreiländereck mit Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Von seiner rheinland-pfälzischen Schwesterstadt Ludwigshafen am Rhein, mit der es ein zusammenhängendes Stadtgebiet bildet, ist Mannheim durch den Rhein getrennt.

Mit dem als Schillerbühne bekannten Nationaltheater Mannheim, der Kunsthalle Mannheim, den Reiss-Engelhorn-Museen und dem Technoseum ist Mannheim ein überregional bedeutender Theater- und Museumsstandort. Die Popakademie Baden-Württemberg und eine lebendige Musikszene machen Mannheim auch zu einem wichtigen Zentrum der deutschen Popmusik, seit 2014 ist Mannheim UNESCO City of Music.

Bekannt ist Mannheim auch für seine Universität, welche zu einer der besten Wirtschaftsuniversitäten Deutschlands zählt und insbesondere im Fach Betriebswirtschaftslehre immer wieder Bestnoten erhält. Des Weiteren sind in Mannheim auch noch eine Hochschule, eine Musikhochschule, eine Duale Hochschule, eine Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und eine Medizinfakultät der Universität Heidelberg angesiedelt. Mannheim liegt an der Burgenstraße, ist Start- und Zielort der Bertha Benz Memorial Route und Teil der Straße der Demokratie.

Die hufeisenförmige Innenstadt Mannheims zwischen Rhein und Neckar ist als Gitter angelegt, die „Mannheimer Quadrate“. Die Bismarckstraße verläuft vor der Front des Schlosses und verbindet die Enden der Ringstraßenabschnitte miteinander. Dazwischen liegen rechtwinklig angelegte Straßenzüge. Die Planung dieses Netzes geht auf Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz um 1600 zurück, sie ist bis heute erhalten geblieben.

Der Friedrichsplatz liegt im Osten der Innenstadt. In seinem Zentrum steht das Wahrzeichen Mannheims, der 60 Meter hohe Wasserturm. Er wurde 1889 im Neubarock-Stil erbaut und wird gekrönt von einer 3,50 Meter großen Statue der Amphitrite. Der Platz um ihn herum wurde bis 1903 von Bruno Schmitz mit Brunnen, Wasserspielen, Laubgängen und Grünanlagen im Jugendstil gestaltet. Die Wasserspiele werden im Sommer nach Einbruch der Dunkelheit eine Stunde lang illuminiert. Das östliche Halbrund des Friedrichsplatzes begrenzen Arkadenhäuser mit roten Sandsteinfassaden. In der Nord-Süd-Achse des Wasserturms wurden Kunst- und Festhalle errichtet. Die Kunsthalle – 1907 von Hermann Billing erbaut und 1983 mit einem Erweiterungsbau versehen – korrespondiert mit ihrem roten Sandstein mit der bereits vorhandenen Bebauung am Friedrichsplatz. Der Rosengarten – dessen Name sich von einem alten Gewannnamen ableitet – wurde 1903 als Festhalle eröffnet und beherbergte damals mit dem Nibelungensaal den größten Saal Deutschlands. Neben dem Wasserturm am Friedrichsplatz gibt es in Mannheim knapp 20 weitere historische Wassertürme.

Wegstrecke:
Mannheim - Bahnhof - Lindenhof - Lindenhofplatz - Lanz Park - Pfalzplatz - Parkau - Strandbadweg - Rheinufer - Stephanienufer - Großherzogin Stephanie - Rheinpromenade - Schlosspark - Schloss Mannheim - Schlosskirche - Friedrichspark - Rathaus - REM - Reiss-Engelhorn-Museum - Filsbach - Luisenring - Liebfrauen-Kirche - Neckarstrand - Josef-Braun-Ufer - Luisenpark - Unterer Luisenpark - Christuskirche - Augustaanlage - Friedrichsplatz - Wasserturm - Tritonenbrunnen - Kunsthalle - Kaiserring - Bahnhof