Ludwigsburger Rundwanderweg

 

LudwigsburgEs gibt zwei markierte Rundwege in und um Ludwigsburg, den 300-Minuten-Weg und den  Ludwigsburger Rundwanderweg. Der vom Schwäbischen Albverein eingerichtete Ludwigsburger Rundwanderweg führt mit einem größeren Radius um Ludwigsburg herum. Start und Ende der 17 km langen Rundwanderung ist der Bahnhof in Ludwigsburg. Die Highlights der Tour sind die Ludwigsburger Schlösser. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Ludwigsburg ist eine Stadt mit ca. 95.000 Einwohnern, etwa 12 km nördlich der Stuttgarter Innenstadt. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Ludwigsburg. Das Residenzschloss, die umgebenden Grünanlagen und die Alleen prägen das Stadtbild.

Das zentrale Ludwigsburg liegt auf dem Langen Feld am Ostrand des Strohgäus auf einer Hochfläche des Neckarbeckens zwischen dem Hohenasperg im Westen und dem Neckartal im Osten. Durch das innere Stadtgebiet fließt der Tälesbach, der etwa 3 km nordöstlich in den Neckar mündet. Die inzwischen eingemeindeten Stadtteile Hoheneck, Neckarweihingen und Poppenweiler liegen am Ufer des Neckars, die zwei letztgenannten am rechten.

Die von 1764 bis 1768 schnurgerade erstellte Solitude-Allee, die anfangs vom Südtor des Ludwigsburger Schlossgartens zum Schloss Solitude westlich von Stuttgart führte, wurde 1820 als trigonometrische Basis für die Württembergische Landesvermessung genutzt. Die 13 km lange Basislinie endete damals vor der Stadtgrenze. Ihr Endpunkt an der Kreuzung mit der Köhlstraße ist mit einem Gedenkstein markiert. Außerhalb Ludwigsburgs, wo sie durch den Bahnbau unterbrochen wurde, hat sich der Verlauf der für den Verkehr unbedeutenden Achse im Wechsel von Feldwegen und Straßen erhalten.

Seit ihrer Gründungszeit war Ludwigsburg auch eng mit dem Militär verbunden. Da es zur Zeit Eberhard Ludwigs noch keine Kasernen in Ludwigsburg existierten, wurde die 40 Mann starke herzogliche Leibgarde in den Häusern der Bürger einquartiert. Jeweils zwei Leibgardisten sicherten im Schichtenwechsel die Gemächer Eberhard Ludwigs im Residenzschloss. Die eigentliche Zeit als Garnisonsstadt sollte in Ludwigsburg erst 1736 unter Herzog Karl Alexander beginnen.

Die bedeutendste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Stadt ist das Residenzschloss, das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands. Das Bauwerk war 26 Jahre lang Hauptregierungssitz der württembergischen Herzöge Eberhard Ludwig und Carl Eugen. Unter König Friedrich I. war das Residenzschloss 19 Jahre lang Sommerresidenz. Im Rahmen von öffentlichen Führungen können das Appartement des Königs und der Königin besichtigt werden. Darüber hinaus sind mehrere Museen im Residenzschloss untergebracht: Im zweiten Obergeschoss des Neuen Corps de Logis bietet das 2004 eröffnete Keramikmuseum im Schloss eine umfangreiche Porzellan-, Fayence- und Keramiksammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart.

Ebenfalls im zweiten Obergeschoss des Neuen Corps de Logis befindet sich das Carl-Eugen-Appartement, das ohne Führung besichtigt werden kann. Im Alten Corps de Logis ist die Barockgalerie untergebracht. Dort werden über 120 ausgewählte Werke deutscher und italienischer Malerei des 17. und 18. Jhs. ausgestellt. Eine Ausstellung zur Geschichte des Hoftheaters in Württemberg findet man im Theatermuseum. Die Funktionsweise der Mechanik der historischen Bühnentechnik wird hier an einem Modell veranschaulicht. Der Festinbau des Residenzschlosses beherbergt das Modemuseum. Anhand von Kleidung des 18. bis 20. Jhs. wird exemplarisch die Entwicklung der Mode in den letzten dreihundert Jahren dargestellt.

Wegstrecke:
Ludwigsburg - Bahnhof - Schillerplatz - Stadtkirche - Marktplatz - Kirche zur heiligsten Dreieinigkeit - Blühendes Barock - Japangarten - Klinikum - Favoriteschloss - Favoritenpark - Wilhelmsallee - Jägerhaus - Seeschlossallee - Seeschloss Monrepos - Schlosspark - Eglosheim - Vereinsgaststätte - Kappelwiesen - Obere Krummenhalde - Volläcker - A81 - Asperg - Bürgergarten - Kleinaspergle - A81 - Osterholz - Lotter - Osterfeld - Pflugfelden - Ulrichskirche - Unter dem Aldinger Weg - Römerhügelweg - Paul-Gerhardt-Kirche - Unterem Kastanienbaum - Bahnhof

Strohgäu: rund um Asperg

 

AspergDie Strohgäu Tour 2 verläuft rund um Asperg und ist ca. 20 km lang. Asperg liegt in der Region Stuttgart zwischen den Flüssen Neckar und Enz im Strohgäu, das zum Naturraum Neckarbecken zählt. Das Landschaftsbild prägt der Hohenasperg durch seine Lage und seine charakteristische Form als isolierter, rund 90 Meter hoher Keuperberg mit einem breiten Plateau und steilen Abhängen im Norden, Osten und Süden. Im Westen läuft er flacher auf die Hurst aus. In der ansonsten mäßig hügeligen Umgebung des Langen Feldes ist der durch Reliefumkehr entstandene Zeugenberg weithin sichtbar. So beispielsweise von der A 81 aus rechts der Fahrtrichtung, wenn man sich von Norden her Ludwigsburg nähert.

Wegstrecke:
S-Bahn Asperg - Kleinaspergle - Alter Tammer Weg - Möglingen - CVJM-Haus - entlang Leudelsbach - Hummelberg - Fischteich - Markgröningen - Grasiger Weg - Parkplatz Ölmühle - An der Rotenacker Spitze - Leudelsbachtal - Hammelrain - Remminger Tal - Tamm - Tamm Friedhof - Festung Hohenasperg - S-Bahn Asperg