Hauptwanderweg 7 (HW7) Etappe 9: Bad Buchau – Bad Saulgau

 

HW7 LogoDie 9. Etappe des HW7 verläuft vom Marktplatz in Bad Buchau zum Marktplatz in Bad Saulgau. Die Highlights der 14 km langen Streckenwanderung sind die beiden Kurorte Bad Buchau und Bad Saulgau. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Bad Buchau ist ein Kurort am Federsee in Oberschwaben. Bad Buchau ist für sein Moorheilbad und Mineralheilbad bekannt, außerdem für seine prähistorischen Pfahlbauten, die zum UNESCO-Welterbe gehören, für das Europareservat Federsee und nicht zuletzt für seine stark vom Judentum geprägte Geschichte als freie Reichsstadt und Reichsstift. Bad Buchau liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Schwäbischen Bäderstraße. 

Um das rund 35 Quadratkilometer große Federseebecken gibt es neben dem Federseerundwanderweg zahlreiche Spazier-, Wander- und Radwege. Wer es sportlicher liebt, kann auf den benachbarten Bussenberg (767 m) fahren und hat von dort einen herrlichen Blick über ganz Oberschwaben.

Das Gesundheitszentrum Federsee mit der Federseeklinik (Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Innere Medizin mit den Schwerpunkten Rheumatologie und Onkologie), der Schlossklinik Bad Buchau (Rehabilitationsklinik für Neurologie und Psychosomatik), dem Thermenhotel „Gesundheits-Bad Buchau“ mit Kurzentrum und dem Café-Restaurant „Badstube“ sowie der Adelindis Therme.

Die Wuhrkapelle wurde bereits im Mittelalter erwähnt, nach dem Abbruch des ursprünglichen Gebäudes wurde 1727 bis 1729 die heutige Wuhrkapelle erbaut.

Die Kur- und Bäderstadt Bad Saulgau liegt im Zentrum Oberschwabens und ist die größte Stadt im Landkreis Sigmaringen. Seit 1990 trägt die Stadt die Bezeichnung Ort mit Heilquellen- und Kurbetrieb, seit 2000 das Prädikat Bad. Bad Saulgau liegt nördlich des bewaldeten Höhenzugs Wagenhart und ein paar Kilometer westnordwestlich der Atzenberger Höhe. Es befindet sich zwischen Donau und Bodensee am Donauzufluss Schwarzach. Durch den Ortsteil Lampertsweiler verläuft die Europäische Hauptwasserscheide, die das Einzugsgebiet von Rhein und Donau trennt. Das Wasser südwärts fließender Gewässer mündet in den Rhein, das der nordwärts gerichteten in Donau. Die Stadt liegt an der Schwäbischen Bäderstraße, der Mühlenstraße Oberschwaben und der Oberschwäbischen Barockstraße.  

Die Stadtkirche St. Johannes Baptist ist eine hochgotische Pfeilerbasilika und zeigt Merkmale der Romanik und Gotik. Sie befindet sich zentral am gepflasterten historischen Marktplatz. Die anfänglich romanische Kirche von 1170 wurde zwischen 1390 und 1402 im gotischen Stil erweitert. Im Zuge einer Innenraumrestauration wurde 1985 der spätgotische Charakter mit einer modernen Ausstattung kombiniert. Zur Ausstattung gehört das Bild „Geißelung Christi“ von Otto Dix. Die vergoldete Kugel unterhalb des Hahns auf dem Kirchturm ist hohl, aber nicht leer. In ihr befindet sich eine Dokumentenrolle mit geschichtlichen Zeugnissen, die bei jeder Turmsanierung aktualisiert werden.

Wegstrecke:
Bad Buchau - Marktplatz - Badende - Wuhrstraße - Wuhrkapelle - Kappel - Jägerstein - Bruckhof - Kapelle - Windpark - Ziegelhof - Bondorf - Kapelle - Bad Saulgau - Brechenmacher-Schule - Amtsgericht - Marktplatz - St. Johannes der Täufer - Röhrbrunnen

Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee Etappe 3: Hochfirst-Schattenmühle

 

Die dritte Etappe des Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee führt vom Hochfirst zur Schattenmühle. Die 18 km lange Wandertour startet am Titisee oder am Hochfirst auf 1190 m Höhe und endet am Restaurant Schattenmühle. Nach einem Aufstieg auf den Hochfirst führt der Wanderweg über Kappel und nacheinander zuerst durch die Haslach- und anschließend die Wutachschlucht. Schließlich wird das Räuberschlössle erreicht, ein 80 m hoher Fels über der Wutach, auf dem noch im 14. Jhd. die Burg Neu-Blumegg stand. Die weitere Streckenwanderung verläuft wieder entlang der Wutach und führt direkt zur Schattenmühle.

Die Highlights der Tour sind der wunderschöne Ausblick vom Hochfirst und natürlich die Haslach- und Wutachschlucht. Der Wanderweg verläuft auf vielen engen Pfaden durch die Schluchten, die Trittsicherheit erfordern.

Der Hochfirst befindet sich auf der Gemeindegrenze zwischen Lenzkirch und Titisee-Neustadt. Auf dem Hochfirst befinden sich eine Raststätte und ein Aussichtsturm. Von oben hat man eine Aussicht auf den nahe gelegenen Titisee und den Feldberg. Bei klarem Wetter sieht man in die schweizerischen und österreichischen Alpen, bei idealen Bedingungen sogar in die französischen Alpen bis an die italienische Grenze, so unter anderem bis zum Mont Blanc.

Die Wutachschlucht ist ein Engtal im Verlauf der oberen Wutach mit drei schluchtartigen Abschnitten, deren unterster auch als Wutachflühen bekannt ist. Sie durchschneidet die südliche Baar vom östlichen Hochschwarzwald ostwärts bis an den Trauf der Schwäbischen Alb, die hier in den Randen übergeht. Die 60 bis 170 Meter tiefen Schluchten erstrecken sich über 33 km und sind in vieler Hinsicht bemerkenswert. Ihre geologisch junge, prototypische und anschaulich fortwährende Entstehung bringt eine große Vielfalt an Geo- und Biotopen hervor und ermöglicht einen entsprechenden Reichtum an Tier- und Pflanzenarten. Die Schluchten sind touristisch stark frequentiert und spielten auch eine wichtige Rolle bei der Etablierung des Naturschutzgedankens im südwestlichen Deutschland. Die Wutachschlucht ist Teil des Naturparks Südschwarzwald und steht als ausgewiesenes Naturschutzgebiet sowie als Bestandteil des Europäischen Vogelschutzgebiets Wutach und Baaralb unter besonderem Schutz.

Ab der Einmündung der Haslach, die aus Westen von Lenzkirch heranfließt, nennt man den Fluss passenderweise Wutach („wütende Ach“). Er schneidet in nunmehr vorwiegend östlicher Richtung eine insgesamt etwa 30 km lange Folge von Schluchten durch die Hochebene zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, die überregional bekannte Wutachschlucht.

Wegstrecke:
Hochfirst - Höhenkammweg - Vögelefelsen - Hochfirstweg - Beerwaldhauptweg - Hierabrunnen - Junghof - Kappel - Stationenweg 2000 - Bruderstiegweg - Rauhalde - Haslachhaldenweg - Rechenfelsen - Haslachmündung - Wutachschlucht - Rötenbachmündung - Stallegg - Stallegger Tanne - Stallegger Brücke - Räuberschlössle - Glöckerhalde - Schattenmühle