Remstal: Himmel Hoch – Weinstadt

 

Himmel HochDer Wanderweg „Himmel Hoch“ verbindet einige der Weinstädter Höhenpunkte. Von der Burgruine Kappelberg, den „Drei Riesen“ (hier auch das Remstalkino), dem Karlstein und dem Schützenhüttle bieten sich faszinierende Blicke ins Remstal. Die Wanderung startet am Bahnhof in Endersbach und endet am Bahnhof in Beutelsbach. Der 11 km lange Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Die Burg Beutelsbach, auch Burgruine Kappelberg genannt, ist die Ruine einer Spornburg beim Ortsteil Beutelsbach der Stadt Weinstadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg und ältester Sitz der Württemberger. Vermutlich wurde die Burg im 11. Jh. von den Württembergern als erste Stammburg erbaut. Sie schützte die Kaiserstraße, eine wichtige Straßenverbindung des Mittelalters, die über den Schurwald ins Filstal führte. Um 1080 nannten sich die Württemberger noch nach Beutelsbach, bis sie auf die Burg Wirtemberg zogen und deren Namen übernahmen. Vermutlich war die Burg damals schon Ruine. 1252 wurde sie erwähnt, 1312 zerstört. Die Burgkapelle neben der Ruine war 1514 Schauplatz beim Aufstand des „Armen Konrad“. Die Faktenlage ist allerdings dünn.

1968 wurden auf einem 310 m ü. NN hohen Bergsporn die Grundmauern und Ruinenreste der Burg bei Arbeiten im Zuge der Rebflurbereinigung wiederentdeckt und freigelegt. Dabei hatten die Archäologen lediglich zwei Wochen Zeit für eine Notgrabung. Aufgrund der damaligen Planierungsarbeiten wäre heute kaum mit neuen Ergebnissen zu rechnen. Die anschließend rekonstruierte Ruine entspricht nicht wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dennoch zählt die Ruine zu den historisch bedeutendsten Stätten des Landes.

Der sogenannte Karlstein erinnert an jahrelange Grenzstreitigkeiten zwischen Endersbach und Strümpfelbach über den Verlauf ihrer Markungsgrenzen. Der Streit schwelte im 18. Jh. wohl seit vielen Jahren, wurde aber durch ein Ereignis im Jahr 1770 erneut aktuell aufgegriffen und bis zum damaligen Herzog Karl von Württemberg getragen. Ausgelöst wurde diese erneute Streitigkeit im Jahr 1770 dadurch, dass Strümpfelbach von Endersbach die Zustimmung erhielt, ein Stück Wald zu roden, während die Endersbacher im Gegenzug an der Schimerlesheide einen Platz zum Erde graben gegen ein Entgelt von jährlich 20 Kreuzer erhielten. Zum Karlstein gehört ein Aussichtspunkt, der einen weiten Blick ins Remstal und bis nach Stuttgart bietet.

Wegstrecke:
Endersbach - Bahnhof - Kath. Kirche St. Andreas - Weinbergstraße - Aussegnungshalle - Käppele - Kernerweg - Sonnenberg - Schützenhüttle - Karlstein - Hirschkopf - Trimmdichpfad - Waldkindergarten Weinstadt - Schnait - Schnaiter Schloß - Hohberg - Drei Riesen Remstalkino - Ruine Kappelberg - Beutelsbach Bahnhof

Schwäbische Westalb: Salmendinger Kapelle und Dreifürstenstein

 

Ein Stück Schwäbische AlbDiese 17 km lange Rundwanderung über die Hochfläche der Alb führt von der Salmendinger Kapelle zum Albtrauf. Dort folgt man einem schmaler Fussweg an der Traufkante entlang zum Dreifürstenstein. Anschließend geht es über Forstwege wieder zurück. Die Highlights der Tour sind die Salmendinger Kapelle, der Bergrutsch am Hirschkopf und der Dreifürstenstein. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und (Wald-)Pfaden.

Die Salmendinger Kapelle ist eine der heiligen Anna geweihte Wallfahrtskapelle beim Burladinger Stadtteil Salmendingen im Zollernalbkreis. Die Kapelle liegt auf dem Kornbühl, einem 887 m hohen Härtling der Schwäbischen Alb. Die Salmendinger Kapelle wird erstmals 1507 urkundlich erwähnt, als Peter Schweiher von Straßberg öffentlich kundgetan hat, dass ihn sein Bäslein um eine Spende für die „stifftung auf dem kornbühel zu lob und er der heiligen frouwen sant annen“ gebeten hat. Vermutlich ist es da aber nicht um den Bau der Kapelle gegangen – die dürfte älter sein. Der Renaissance-Altar stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs. Auf den Gipfel mit drei Kreuzen, die den Kalvarienberg symbolisieren, führt ein 1886 angelegter Kreuzweg mit 14 Stationen. 1957 und 1974 wurde in die Kapelle eingebrochen und dabei mehrere wertvolle Heiligenfiguren gestohlen, darunter 1957 die Madonnenfigur vom Kornbühl, die auf einer Mondsichel steht. Nach dem zweiten Diebstahl wurden alle Originale aus der Kapelle entfernt, an ihre Stelle sind Fotografien getreten. 1983 tauchte der gestohlene Heilige Wendelin im Kunsthandel wieder auf, von den anderen gestohlenen Stücken fehlt jede Spur.

Der Bergrutsch am Hirschkopf ist ein Naturschutzgebiet im Gebiet der Stadt Mössingen im Landkreis Tübingen. Der Bergrutsch ist seit Juli 2016 als bedeutendes Geotop und Geopoint des UNESCO Geopark Schwäbische Alb ausgezeichnet. Am 12. April 1983 erfolgte am Hirschkopf in einer Nord-Süd-Ausdehnung von rund 1000 Metern ein Bergrutsch. Die Geologen sprachen damals von einem Jahrhundertereignis. Das Naturschutzgebiet liegt rund zwei Kilometer westlich des Ortsteils Talheim der Stadt Mössingen.

Als Dreifürstenstein wird ein markanter, 860 m hoher Bergvorsprung an der Nordwestseite der Schwäbischen Alb bezeichnet, der nach drei Seiten steil abfällt und bis 1806 tatsächlich ein Dreiländereck war. Der Grenzstein in dreieckiger Form am Albtrauf markierte die Grenze der fürstlichen Territorien von Fürstenberg, Hohenzollern und Württemberg. Heute bildet der Vorsprung einen kommunalen Grenzpunkt: Zwei Landkreise (Tübingen und Zollernalbkreis) und drei Städte (Mössingen mit Stadtteil Belsen, Burladingen mit Stadtteil Salmendingen und Hechingen mit Stadtteil Beuren) grenzen hier aneinander. Vom Dreifürstenstein hat man eine sehr gute Aussicht von Jungingen im Tal der Starzel (das so genannte Killertal) im Süden bis nach Mössingen im Steinlachtal im Norden.

Wegstrecke:
Parkplatz an der Salmendinger Kapelle - Kornbühl - Naturschutzgebiet - Salmendinger Kapelle - Unter Rieden Weg - Unterer Haldenweg - Wangenbach - Weiherbach - Holderbach - Hechingerweg - Hirschkopf - Schutzhütte am Hirschkopf - Bergrutsch am Hirschkopf - Dreifürstenstein - Beurener Heide - Kornbühl - Parkplatz