Schwarzwald Nord: Durch die Schömberger Klimatrasse

 

Schwarzwald_Mitte_NordDiese heilklimatische Rundwanderung durch das Eulenbachtal von Schömberg und auf die Kapfenhardter Höhe ist ideal zum Entspannen. Auf der landschaftlich reizvollen und abwechslungsreichen Tour genießt der Wanderer das besondere Schwarzwaldklima des „deutschen Davos“ und herrliche Aussichten. Start und Ende der 19 km langen Rundwanderung ist der Kreisverkehr vor der Sparkasse in Schömberg. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Schömberg ist eine Gemeinde und staatlich anerkannter Heilklimatischer Kurort sowie Kneippkurort im Landkreis Calw. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald. Schömberg liegt auf einem Höhenzug der Enz-Nagold-Platte zwischen den beiden Flüssen Enz und Nagold. Die Enz-Nagold-Platte gehört zu den Randplatten des Schwarzwaldes. Diese werden hauptsächlich von den Schichten des oberen Buntsandstein gebildet. Breite Quellmulden und tief eingeschnittene Haupttäler zerschneiden die Platten. Nach Osten hin öffnet sich in Schömberg die Quellmulde des Eulenbachs, der in Unterreichenbach in die Nagold mündet. Das Schömberger Gemeindegebiet entwässert einerseits in Richtung Osten in das Nagoldtal, andererseits in Richtung Westen in das Enztal.

Unterreichenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Calw. Zur Gemeinde Unterreichenbach gehört die Siedlung Dennjächt, sowie die bis 1971 selbstständige Gemeinde Kapfenhardt, zu welcher das Dorf Kapfenhardt und der Ort Obere Mühle gehörten. Der Ortsteil Jagdhütte wurde 1971 als Wohnplatz aufgehoben. Im Ortsteil Kapfenhardt existiert eine Speedmodellauto-Rennstrecke.

Die Obere Kapfenhardter Mühle ist eine Getreidemühle im Landkreis Calw, südöstlich des Unterreichenbacher Ortsteils Kapfenhardt, im Kapfenhardter Tal. Sie besteht seit mindestens dem 14. Jh. Die Obere Kapfenhardter Mühle befindet sich seit elf Generationen bzw. seit 1693 im Besitz der Familie Mönch, die schon früh auch Übernachtungsgäste aufnahm. Der bekannteste Gast dürfte Ludwig Auerbach gewesen sein, der angeblich durch den Aufenthalt im Kapfenhardter Mühlental 1874 zu seinem Schwarzwaldlied inspiriert wurde. Bis 1962 war in dem heute als Laden genutzten Gebäude eine Gastwirtschaft untergebracht, die dann in einen am linken Talrand errichteten Neubau umzog. Hier befindet sich heute Mönchs Waldhotel.

Bereits 1478 wird im Liebenzeller Lagerbuch eine Mahlmühle erwähnt; 1506 tauchen in diesem Lagerbuch erstmals dann auch Namen von Schömberger Geschlechtern auf, die heute noch existieren: So Hans Burkhardt als damaliger Inhaber der Mahlmühle. In einem dem Kreisarchiv Calw vorliegenden „Verzeichnis der vorhandenen Mahl-, Gerb- und Schrotpumpen“ wurden anlässlich von Mühlenvisitationen in Schömberg im Jahr 1848 der Mühlenbesitzer Johann Friedrich Zelltmann und im Jahr 1855 Ernst Rau genannt. Unser Weg führt uns weiter durch Wiesen und dichten Wald zu einem Grenzstein aus dem Jahr 1762. Auf der dem Eulenbach zugewandten Seite erkennen wir eine Hirschstange, kennzeichnend württembergisches Staatsforstgebiet, bergseits dagegen eine gestürzte Pflugschar für privates Schwarzenberger Bauernland. Etwas weiter auf dem Hasenrainweg öffnet sich das Tal zu den Breiten Wiesen. Unterhalb des Wanderweges am Fuße des Hasenrain-Bergrückens entspringt der Heiligenbrunnen. Sein Wasser vereinigt sich mit dem Eulenbach und dieser wird nun zum Reichenbach. Vom Bergkopf gegenüber grüßt Kapfenhardt. Auf dem Weg weiter liegt vor uns das Hotel-Restaurant „Jägerhof“, ehemals Standort der Schwarzenberger Sägmühle.

Wegstrecke:
Schömberg - Poststraße - Eulenbach - Dr. Wahl Promenade - Kinderklinik Schömberg - Pferdehof Bauer - Reha-Zentrum Schömberg - Römerweg - Mühlgassenhütte - Ulrichswald - Große Mahdwiese - Hahnenfalzhütte - Betonweg - Salmbach - Hinterer Ameisenwald - Ameisenwald-Hütte - Überück - Oberer Misswaldweg - Hausäcker - Kapfenhardt - Ringhotel Mönchs Waldhotel - Untere Kapfenhardter Mühle - Wildgehege - Jägerhof - Eulenbach - Kläranlagenweg - Schömberg - Kurpark - Sankt Joseph - Villa Kunterbund - Biathlonstrecke - Rotwildgehege - Sparkasse

Schwarzwald Nord Tour 45: Dobel und Eyachtal

 

DobelDie 21 km (bzw. 29 km) lange Rundwanderung Nr. 45 (Schwarzwald Nord, Bergverlag Rother, Tour Nr. 45, Dobel – Hahnenfalzhütte – Eyachtal) startet und endet in Dobel. Die erste Hälfte der Strecke verläuft auf dem Westweg. An der Langmartskopfhütte geht der im Wanderführer beschriebene Weg wieder zurück in den heilklimatischen Kurort. Ich bin von der Langmartskopfhütte geradeaus in Richtung Wildseemoor gelaufen, um im Naturschutzgebiet noch die Schönheit des Seemoors zu genießen. Vom Wildseemoor führt ein langer Weg zum Rastplatz Lehmannshofhütte, wo der Hauptweg wieder erreicht wird. Zum Schluss geht es dann noch größtenteils aufwärts quer durch den Wald zurück nach Dobel. Besonders schön sind im ersten Teil der Strecke die Ausblicke auf dem Westweg von Bad Herrenalb bis zum Merkur. Ein weiteres Highlight ist natürlich das Wildseemoor. Die Wanderwege liegen auf „Westweg“-Niveau.

Dobel liegt auf rund 700 Metern Höhe auf dem Rücken eines vom Hohloh ausgehenden Gebirgskammes zwischen dem Enz- und dem Albtal oberhalb von Bad Herrenalb. Die Siedlungsfläche erstreckt sich vom historischen Ortskern in der geschützten Quellmulde des Dobelbaches bis auf den Bergrücken und den zum Eyachtal hin abfallenden Südhang. 86 Prozent der Gemeindemarkung sind mit naturnahen Tannen-, Fichten- und Buchen-Wäldern bedeckt, die zum größten zusammenhängenden Waldgebiet Baden-Württembergs gehören. Die landwirtschaftlichen Flächen werden fast ausnahmslos als Wiesen und Weiden genutzt und stehen zum großen Teil unter Naturschutz. Der höchste Punkt der Gemarkung liegt am Rosskopf (883 Meter), der tiefste am Dobelbach (405 Meter). Zur Gemeinde gehören die Wohnplätze Eyachmühle und Lehensägmühle im naturgeschützten Eyachtal. Namensgebend für den Ort war die nördlich des Ortes beginnende und vom Dobelbach durchflossene steile Waldschlucht, ein so genannter „Tobel/Dobel“.

Wegstrecke:
Dobel - Sonnentor Dobel - Aussichtsturm Dobel (ehem. Wasserturm) - Forstamtshütte - Hahnenfalzweg - Althäuslesweg - Lerchenkopf - Weithäusleplatz - Blick ins Gaistal - Schweizerkopfhütte - Hahnenfalzhütte - Ächtlersweg - Langmartskopfhütte - (Wildseemoor) - Dürreychbachtal - Stillwasserhütte - Lehmannshofhütte - Lehmannsweg - Carl-Postweiler-Weg - Dobel