Burgenweg Etappe 2: vom Traifelberg zum Gestütshof Marbach

 

BurgenwegLogoDie zweite Etappe des Burgenweges startet am Traifelberg bei Engstingen und verläuft über die Lauterquelle und Sternberg zum Gestütshof nach Marbach. Die Highlights der 15 km lange Streckenwanderung sind die Lauterquelle und der Aussichtsturm auf dem Sternberg. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Die Lauter (auch Große Lauter) ist ein 42 km langer linker Zufluss der Donau auf der Schwäbischen Alb. Das romantische Flusstal der Großen Lauter ist auf seiner ganzen Strecke wegen zahlreicher flussgeschichtlicher, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Die Quelle der Lauter liegt am Gestütshof des Dorfes Offenhausen von Gomadingen im Landkreis Reutlingen; die Talmulde des heute kleinen Flusses setzt sich als überwiegend trockenes Kohlstetter Tal ca. 8 km weit auf- und westwärts weiter fort bis fast an den Albtrauf über dem Dorf Honau von Lichtenstern.

Die Große Lauter fließt etwa 44 km in ihrer Mulde auf dem Plateau der Schwäbischen Alb großräumig nach Südosten. Kurz hinter Obermarchtal im Alb-Donau-Kreis mündet der Fluss von links in die Obere Donau. Die Große Lauter ist heute ein kleines Flüsschen, mit einem überwiegend engen, oft schluchtartig eingeschnittenen breiten Tal, aber auch mit mehreren weiten, sanften Talabschnitten, wo das Flüsschen gemächlich mäandernd fließt. Zahlreiche Burgruinen an Engstellen säumen das Tal. Eine Fahrstraße läuft, zwei Ausnahmen ausgenommen, durch das Tal und verbindet dessen Siedlungsplätze.

Das Gestüt bei Marbach/Grafeneck ist das Landesgestüt des Landes Baden-Württemberg in Marbach an der Lauter mit Zweigbetrieben in Offenhausen und St. Johann. Mit seiner Jahrhunderte alten Tradition ist es eine Anlaufstelle für Pferdezüchter und Reitsportler. Im Mai finden eine jährliche Leistungsdemonstration, verschiedene Wettbewerbe und Paraden auf eigenem Platz statt. Die Betriebe bearbeiten auch diverse landwirtschaftliche Flächen und Nutzviehhaltung.

Der Sternberg ist mit einer Höhe von 844 m der zweithöchste Berg der Münsinger Alb. Auf seinem Gipfel steht ein Aussichtsturm und ein Sendemast. Der Sternberg befindet sich oberhalb der Orte Gomadingen und Offenhausen im Landkreis Reutlingen. Sein Gipfel liegt fast 200 Meter über dem Tal des Flusses Große Lauter. Die kürzesten Wanderstrecken (von der Ortsmitte Gomadingens bzw. Offenhausens) sind rund anderthalb Kilometer lang. 1905 entstand auf dem Berg ein erster Aussichtsturm. Bereits in den 1940er-Jahren wurde dieser wegen Baufälligkeit jedoch wieder aufgegeben. 1953 errichtete man hundert Meter weiter östlich den 32 m hohen neuen Sternbergturm, einen verkleideten Holzturm auf massivem Sockelgeschoss mit geschlossener Aussichtsplattform. An der Stelle des alten Turms entstand zwischen 1980 und 1982 das Wanderheim Sternberg, das wie der Turm vom Schwäbischen Albverein unterhalten wird. 2011 wurde die alte Holzverkleidung des Turms durch eine neue aus Douglasienholz ersetzt.

Wegstrecke:
Traifelberg - Pfullenberg - Engstingen - Hasenbergweg - Offenhausen - Klosterhof - Lauterquelle - Gestütshof Offenhausen - Kohlplatte - Sternberg - Wanderheim Sternberg mit Aussichtsturm - Großes Lautertal - Marbach mit Haupt und Landgestüt

Hauptwanderweg 5 (HW5) Etappe 8: von Engstingen nach Hundersingen

 

HW5Die achte Etappe des Hauptwanderweg 5 (HW5) verläuft von Engstingen nach Hundersingen und ist ca. 21 km lang. Die Highlights der Streckenwanderung sind der Ausblick vom Sternberg, der Teilweg durch das 35 km lange Lautertal und die Burgruine Hohenhundersingen.

Die Große Lauter entspringt in einer Karstquelle bei Offenhausen (Ortsteil der Gemeinde Gomadingen). Ihre Quelle liegt im Hof des ehemaligen Frauenklosters Offenhausen. Der von der Klostermauer umrahmte Quelltopf liefert im Durchschnitt ca. 200 Liter Wasser pro Sekunde. Die Große Lauter mündet in der Donau und ist ein beliebtes Kanugewässer mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.

Das Lautertal säumen viele mittelalterliche Burgruinen. Das Große Lautertal ist geprägt von der typischen Landschaft der Schwäbischen Alb, von Burgen, Felsen und Wacholderheiden.

Der Sternberg ist ein Berg der Schwäbischen Alb und mit einer Höhe von 844 m der zweithöchste Berg der Münsinger Alb. Auf seinem Gipfel steht ein Aussichtsturm und ein Sendemast. Der Sternberg befindet sich oberhalb der Orte Gomadingen und Offenhausen. Sein Gipfel liegt fast 200 Meter über dem Tal des Flusses Große Lauter. Die kürzesten Wanderstrecken (von der Ortsmitte Gomadingens bzw. Offenhausens) sind rund anderthalb Kilometer lang. 1905 entstand auf dem Berg ein erster Aussichtsturm. Bereits in den 1940er-Jahren wurde dieser wegen Baufälligkeit jedoch wieder aufgegeben. 1953 errichtete man hundert Meter weiter östlich den 32 m hohen neuen Sternbergturm, einen verkleideten Holzturm auf massivem Sockelgeschoss mit geschlossener Aussichtsplattform. An der Stelle des alten Turms entstand zwischen 1980 und 1982 das Wanderheim Sternberg, das wie der Turm vom Schwäbischen Albverein unterhalten wird. 2011 wurde die alte Holzverkleidung des Turms durch eine neue aus Douglasienholz ersetzt.

Wegstrecke:
Engstingen – Hasenbergweg - Aussichtsturm mit Wanderheim auf dem Sternberg – Gomadingen – Lautertal – Marbach - Schelmenbühl - Dapfen – Wasserstetten – Pfadfinderbergheim Schachen - Fladhof – Hundersingen - (Hohenhundersingen)