Wandern im Neckarland

Der Neckar ist einer der bedeutendsten Flüsse in Baden-Württemberg und zugleich namensgebend für das Neckarland, das sich als facettenreicher Naturraum präsentiert. Zum Wandern bieten sich hier nahezu grenzenlose Möglichkeiten, wie zum Beispiel auf dem Württembergischen Wein-Wanderweg und dem Neckarland-Rundweg. Hier wird die romantische Weinlandschaft Baden-Württembergs im Zuge ausgedehnter Wanderreisen erlebbar. Das Ufer des Neckars umfängt Wanderer mit seinem Charme und ist prägend für das Neckarland.

Nadel-, Laub- und Mischwälder sind im Einzugsgebiet des Neckars ebenfalls vielfach vorzufinden. Im Schatten der Bäume kann man im Neckarland somit ebenso wandern und so beispielsweise das waldreiche Keuperbergland erkunden. Die Germanische Trias ist eine der natürlichen Sehenswürdigkeiten der Region und macht das Neckarland aus.

Seit jeher siedeln Menschen im klimatischen Gunstraum des Neckars und seiner Umgebung: schon lange bevor die Römer an den Hängen Weinbau betrieben, wurden jungsteinzeitliche Jäger sesshaft und lebten von Ackerbau und Viehzucht. Der Neckar ist nicht nur Lebensader der Landschaft, sondern Teil eines Landschaftsmosaiks aus gewellten Hügelländern, flachen Auenbereichen sowie einem Wechsel zwischen offener Agrarlandschaft, steilen Rebhängen und fruchtbaren Hochflächen – eine üppige Landschaft, welche nicht nur Goethe und Hölderlin inspirierte.

In der Geographie werden alle von Alb und Schwarzwald eingerahmten Gäulandschaften zum württembergischen Neckarland gezählt:

UnterlandLogo

 

 

 

 

 

 

Neckarweg

NeckarwegDer Neckarweg ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins und des Odenwaldklubs, der an den Lauf des Neckars angelehnt ist und vom Ursprung im Schwenninger Moos bei Villingen-Schwenningen bis zur Mündung in Mannheim verläuft. Das Teilstück zwischen Bad Wimpfen und Heidelberg entspricht dem Neckarsteig. Der Neckarweg kann in 28 Etappen gelaufen werden.

Neckarsteig

Der Neckarsteig ist ein ca. 130 km langer Fernwanderweg und Prädikatswanderweg über 3000 Höhenmeter in acht Etappen von Heidelberg bis nach Bad Wimpfen. Er ist Teil des Neckarweges. Seinen Namen verdankt er dem Fluss Neckar, an dessen Verlauf er sich größtenteils orientiert. Die vom Odenwaldklub betreute Strecke ist durchgängig durch ein Wegzeichen mit einem blauen, geschwungenen N auf weißem Grund ausgeschildert.

Der Wanderweg beginnt am Heidelberger Schloss und führt zunächst über den Königstuhl östlich nach Neckargemünd, Dilsberg und über den Neckar nach Neckarsteinach. Auf dem nordöstlich bis nach Eberbach verlaufenden Weg liegen Darsberg, Neckarhausen, Hirschhorn und Igelsbach. Ab Eberbach richtet sich der weitere Streckenverlauf südöstlich, überquert dabei auf halber Wegstrecke in Richtung Neunkirchen den Neckar. Kurz vor Neckargerach wird erneut der Neckar überquert und schließlich führt die Strecke durch Mosbach südlich via Gundelsheim zum Ziel Bad Wimpfen. Der Neckarsteig kann in acht Etappen gelaufen werden.

Im Wanderbuch „Unterland“ von Dieter Buck (Silberburg-Verlag) werden u.a. folgende Wanderungen im Unterland beschrieben:
Streckenwanderung Nr. 2: von Bietigheim nach Marbach, 20 km
Im Wanderführer „Lieblingstouren“ von Dieter Buck aus dem Silberburg-Verlag sind u.a. auch Wandertouren durch das Unterland beschrieben:
RW Lieblingstour Nr. 20: rund um die Wurmlinger Kapelle, 8 km
RW Lieblingstour Nr. 07: rund um Weinsberg, 8 km
RW Lieblingstour Nr. 11: rund um Lienzingen, 16 km
Im Wanderführer „Neckarland und Württembergischer Weinwanderweg“ aus der Reihe Natur-Heimat-Wandern vom Konrad Theiss Verlag sind folgende Wandertouren beschrieben:
Rundwanderung 19, rund um Gemmrigheim, 19 km (5.6.16)
Rundwanderung 21, rund um Großbottwar, 16 km (11.5.18)
Rundwanderung 09, von Kirchberg/Murr nach Weiler im Stein,18 km (21.4.18)
Rundwanderung 17, Ingersheim, 19 km (1.1.19)
Rundwanderung 17, Ingersheim, 19 km (2.4.20  bei schönem Wetter)
In der Broschüre der Dt. Bahn „Auf ins Wandervergnügen: Die Kulturbahn bringt Sie hin!“ sind folgende Wandertouren beschrieben:
Streckenwanderung: von Horb nach Rottenburg, 31 km
Weitere Wanderungen im Neckarland:
RW: Esslinger Höhenweg, 27 km
RW: rund um Ludwigsburg, 15 km
RW: Drei-Täler-Tour nach Markgröningen, 16 km
RW: Enztal-Tour um Bietigheim-Bissingen, 15 km
RW: Besen-Tour nördlich von Bietigheim-Bissingen, 15 km
RW: Marathon Wanderweg der Gemeinden der Felsengartenkellerei Besigheim e.G, 42 km (14.08.17)
RW: Weinsichten-Rundwandertour, 15 km (01.11.17)
RW: rund um Neckarwestheim, 18 km (01.01.18)
SW: durch das Körschtal, 22 km (14.10.16)
RW: RemseckerWeg, 30 km (26.12.18)
SW: Bietigheimer Weg, 35 km, (06.02.19)
RW: rund um Nüringen, 17 km (17.03.19)
RW: Rund um Kirchberg an der Murr (NHW Neckarland RW14), 24 km (05.05.19)
RW: Neckarhöhen-Tour bei Besigheim, 13 km (28.04.19)
RW: Felsengartentour bei Besigheim, 18 km (25.04.19)
RW: Ludwigsburger Planetenweg, 8 km (11.10.19)
RW: 3B-Land-Tour, 58 km (12.10.19)
RW: von Kirchberg an der Murr nach Bietigheim-Bissingen, 26 km (1.4.20)
RW: 3B-Land: Steillagen-Tour bei Bietigheim, 7 km (23.6.20)
RW: Rund um Burg Stettenfels, 18 km (1.1.22)
RW: Hessigheimer Felsengärten mit Käsbergkanzel und Schloss Liebenstein, 26 km (6.1.22)
SW: von Ludwigsburg nach Marbach, 15 km (11.2.22)
RW: Steinheim Tour 7: Auf Römerspuren durch Felder und Wiesen, 18 km (6.5.22)
RW: Bietigheim – Ingersheim – Marbach – Freiberg am Neckar, 26 km (7.5.22)
RW: Spechtweg rund um Erligheim, 18 km (13.5.22)
SW: Bauern und Adel rund um Ludwigsburg, 18 km (4.6.22)
SW: Bottwartal: Wein-Lese-Weg, 33 km (2.7.22)
SW: von Beilstein nach Besigheim (SW8), 21 km (15.7.22) 
SW: von Schloss Liebenstein nach Bietigheim-Bissingen, 17 km (4.9.22)
RW: Besigheimer Skulpturenweg, 5 km (9.9.22)
RW: Steinheimer Weg, 221 km (23.9.22)
RW: Burgentour mit Adlerblick bei Gundelsheim, 23 km (12.10.22)
RW: von Pattonville durch Ossweil ins Neckarbiotop Zugwiesen, 15 km (1.11.22)
RW: Rund um Kirchentellingsfurt und Altenburg, 14 km (13.11.22)
RW: Gemmrigheimer Rundwanderweg, 26 km (26.11.22)
SW: von Asperg durchs Leudelsbachtal nach Bietigheim, 17 km (18.1.23)
SW: Von Winnenden nach Marbach – durch das Buchenbachtal zum Lemberg, 21 km (22.2.23)
RW: Neckarsulm und Eberstadt, 27 km (1.3.23)
RW: Ober- und Unterriexingen, 24 km (27.3.23)
RW: Ludwigsburger Rundwanderweg, 17 km (19.4.23)
RW: Freiberger Rundwanderweg Nr. 3, 17 km (3.5.23)
RW: von Backnang nach Bietigheim-Bissingen, 28 km (10.5.23)
SW: von Besigheim über Kleiningersheim nach Bietigheim, 20 km (31.5.23)
RW: Wein-Lese-Weg Tour 4, 16 km (10.6.23)
RW: Bietigheim – Besigheim – Löchgau, 20 km (16.6.23)
RW: Tammer Rundwanderweg Nr. 1, 20 km (28.6.23)
SW: von Vaihingen/Enz der Enz entlang nach Bietigheim, 19 km (9.8.23)
RW: Weinterrassen Tour mit Start in Erligheim, 15 km (11.8.23)
SW: Flößerweg zw. Besigheim und Bietigheim, 14 km (25.8.23)
RW: Neckarsulm und Scheuerberg, 15 km (30.8.23)
RW: Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen, 16 km (6.9.23)
SW: von Walheim über Löchgau nach Bietigheim, 13 km (13.10.23) 
SW: von Winnenden nach Bietigheim-Bissingen, 28 km (18.11.23)
RW: Tammer Rundwanderweg Nr. 2 und Nr. 3, 22 km (20.1.24)
RW: Rund um Marbach am Neckar, 16 km (21.2.24)
SW: Zw. Kocher und Jagst: von Möckmühl nach Neckarsulm, 26 km (10.4.24)
SW: von Oberstenfeld nach Marbach am Neckar (SW7), 17 km (12.4.24)
RW: Bietigheim, Ingersheim und Hessigheim, 16 km (24.5.24)
SW: von Löchgau nach Marbach am Neckar, 20 km (20.9.24)
SW: von Bönnigheim nach Bietigheim-Bissingen, 15 km (25.9.24)

 

Donautal: Durch den Schwäbischen Grand Canyon

 

Im Wanderführer „Powerwandern“ ist mit Tour 7 eine Rundwanderung durch den „Schwäbischen Grand Canyon“ beschrieben. Die 30 km lange Powertour startet und endet am Knopfmacherfelsen nahe Fridingen an der Donau. Die Tour beinhaltet eine Vielzahl von Highlights wie z.B. der Ausblick vom Knopfmacherfels, das Kloster Beuron, die Burgen Wildenstein und Werenwag, Schloss Bronnen, etc. Der Wanderweg verläuft sowohl auf befestigten Wegen als auch auf Waldpfaden.

Der Knopfmacherfelsen, ein Felsvorsprung im Unteren Massenkalk, ist ein Aussichtspunkt im Naturpark Obere Donau, zwischen Fridingen an der Donau und Beuron. Vom 765 m ü. NN hoch gelegenen Knopfmacherfelsen aus eröffnet sich ein weiter Blick auf das Donautal und die Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen bis nach Beuron sowie über die ausgeräumte Zementmergelschüssel beim Schloss Bronnen. In unmittelbarer Nähe des Felsens befindet sich die Ortslage Knopfmacher.

Der Name Knopfmacherfelsen geht auf folgende Sage vom Knopfmacher zurück: Am 4. April 1823 soll am Knopfmacherfelsen der ehrbare Knopfmacher Fidelis Martin abgestürzt sein. Dieser war zuvor mit seinem Pferd auf dem Markt in Tuttlingen. Auf dem Weg zurück nach Beuron brach die Nacht herein. Nach der Sage begegnete ihm das „Hardt­fräulein“ und führte den Knopfmacher auf den steilen Fels hinauf. Mann und Ross stürzten in die Tiefe. Erst am 18. April fand sie der Klosterschäfer von Beuron tot am Fuße des Felsens.

Die Erzabtei St. Martin zu Beuron ist ein seit 1863 bestehendes Benediktinerkloster in Beuron im Oberen Donautal und Stammkloster der Beuroner Kongregation. In den Gebäuden bestand zuvor vom 11. Jh. bis 1803 das Augustiner-Chorherrenstift Beuron. Die Gründung des Klosters fällt wohl in die zweite Hälfte des 11. Jhs. Damals wurde an einem hochwasserfreien Platz im Donautal durch den Adligen Peregrin von Hosskirch für eine nach einer Kanonikerregel lebende Männergemeinschaft das Stift St. Maria und St. Martin errichtet. 1097 nahm Urban II. das Stift in päpstlichen Schutz und gewährte ihm freie Propstwahl und die römischen Freiheiten; eine königliche Schutzurkunde datiert von 1131. Aus dem Jahr 1146 stammen die Nachrichten, dass in Beuron die Gewohnheiten der Abtei Murbach (Vogesen) und die Augustiner-Chorherren-Regel gelten.

Schloss Werenwag befindet sich auf einem Felssporn im Oberen Donautal. Das Schloss befindet sich heute im Eigentum des Hauses Fürstenberg. Es ist bewohnt und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Werenwag geht auf eine Burg aus dem Hochmittelalter zurück. Sie entstand um 1100 und gehörte den Edelfreien von First. Der Bergfried stammt aus dem 12. Jh.

Die Herren von Werenwag waren im Spätmittelalter Dienstmannen der Hohenberger und der Habsburger. Hugo von Werenwag war ein Minnesänger. 1303 ist ein Albrecht von Werenwag belegt. Schloss Werenwag war Machtzentrum der gleichnamigen Herrschaft Werenwag. Schloss Werenwag dient bis heute dem Familienzweig von Maximilian Egon zu Fürstenberg (1896–1959) als Wohnsitz.

Die Burg Wildenstein liegt oberhalb des Donaudurchbruches durch die Schwäbische Alb auf dem Gebiet der Gemeinde Leibertingen. Der Bauzustand der Spornburg entspricht noch heute, insbesondere in der Außenanlage, fast unverändert dem Zustand von 1554, nach Abschluss des von Gottfried Werner von Zimmern veranlassten, 1514 begonnenen Umbaus zu einer frühneuzeitlichen Festung. Sowohl Hauptburg als auch Vorburg stehen auf künstlich abgeschrofften Felsen und sind nur über Brücken zugänglich. Der über die gesamte Breite der Burg reichende, 20 Meter lange und ursprünglich auch 20 Meter tiefe Halsgraben hat bereits in der Vergangenheit Besucher der Burg sehr beeindruckt, wie es etwa der berühmte Stich Matthäus Merians zeigt. Im Innern besitzt die Burg aus den Jahren 1538 bis 1540 stammende, großflächige Renaissance-Wandmalereien mit Blumenranken und Vogelmotiven. Ein Bilderzyklus gibt die gesamte Sigenotsage wieder. Die Burg dient heute als Jugendherberge.

Das Schloss Bronnen ist eine Burganlage in der Nähe von Fridingen an der Donau. Die für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Burganlage befindet sich auf einem steil abfallenden Felsen im Oberen Donautal. Unter ihr fließt die Donau. Die Burg entstand um 1100–1150 und wurde durch ein nicht näher bekanntes Freiadelsgeschlecht aus der Fridinger Umgebung erbaut. Um 1200 wurden die „Herren von Bronnen“ erstmals erwähnt. Nach Kriegsende 1945 wurde das Schloss von den Franzosen beschlagnahmt. Durch einen überhitzten Kamin kam es am 23. Dezember 1946 zu einem verheerenden Dachstuhlbrand. Wieder in den Besitz der Herren von Enzberg gelangt, wurde der Brandschaden von 1947 bis 1949 behoben und ein neuer Dachstuhl gebaut. 1988 wurde dann auch das Jägerhaus innen renoviert.

Wegstrecke:
Berghaus Knopfmacher - Knopfmacherfelsen - Donau - Bruder Klaus Grotte - Beuron - Spaltfels - Irndorf - Hirschental - Wanderheim Rauher Stein - Rauher Stein - Felsengarten - Eichfelsen - Finstertal - Korbfelsen - Schloss Werenwag - Echofels - Hausen im Tal - Donaubrücke - Donautalzwerge - Bischofsfelsen - Ruine Lengenfeld - Burg Wildenstein - Burgkapelle - Altwildenstein - Buchbrunnen - A.P.-Jägersausblick - Petershöhle - Alpenblick - Rosenhalde - Beuron - Liebfrauental - Kreuzweg - Kapelle - Bronnen - Schloß Bronnen - Jägerhaushöhle - Jägerhaus - Parkplatz Berghaus Knopfmacher