DonauWelle: Klippenecksteig bei Spaichingen

 

DonauWelle LogoEine Panoramawanderung am Albtrauf zu den weithin bekannten Ausflugszielen Dreifaltigkeitsberg und Klippeneck. Die 10 km lange Rundwanderung startet und endet an der Wassertretanlage nahe dem Parkplatz Klippeneckstraße in Denkingen. Die Highlights der Rundwanderung sind der Segelflugplatz Klippeneck, der Dreifaltigkeitsberg und zwei Kreuzwege. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und Waldpfaden.

Der Dreifaltigkeitsberg ist ein fast 1000 m hoher Berg auf der Gemarkung von Spaichingen, zwischen Tuttlingen und Rottweil, am Trauf der Schwäbischen Alb. Auf dem Gipfel befindet sich eine Wallfahrtskirche. Auf dem Dreifaltigkeitsberg befindet sich eine Wallanlage aus mehreren Abschnittswällen und einer Randbefestigung. Eine Besiedelung wird aufgrund von Funden wie den Abschnittswällen für die Jungsteinzeit und später für die Frühlatènezeit (ca. ab Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.) angenommen. Womöglich war der Dreifaltigkeitsberg auch während der Urnenfelderkultur im 9. Jh. v. Chr. bewohnt.

Neben seiner religiösen Bedeutung kommt dem Wahrzeichen der Stadt Spaichingen auch eine Rolle als Naherholungsgebiet zu. So ist der Spaziergang auf den Berg auf dem gut begehbaren Weg mit einem Höhenunterschied von ca. 320 Metern für viele Spaichinger ein regelmäßiger Genuss. Daneben laden zahlreiche Wander- und Radwege, zum Beispiel zum ca. drei Kilometer entfernten Segelflugplatz Klippeneck, zur sportlichen Betätigung ein. Außerdem betreibt der örtliche Drachenfliegerverein einen Startplatz für Drachen und Gleitsegel.

Die Begründung der Wallfahrt auf den Dreifaltigkeitsberg geht auf eine Legende zurück, mit der auch der Bau einer ersten Kapelle zusammenhängt. Anfang des 14. Jhs soll ein Hirte seine Schafe auf dem damals noch Baldenberg genannten Berg verloren haben. Auf der Suche nach den Schafen entdeckte er in einem Gestrüpp einen Bildstock, der die Heilige Dreifaltigkeit darstellte. Da er alle Schafe glücklich wieder fand, gelobte er den Bau einer Kapelle, deren Bau auf das Jahr 1320 datiert wird. Die zunächst hölzerne Kapelle und ihre Nachfolgebauten waren über viele Jahrhunderte das Ziel von Wallfahrten, die insbesondere bei Viehseuchen aufgesucht wurden. Verschiedene Votivbilder aus dem 18. Jh., die heute noch in der Dreifaltigkeitsbergkirche zu sehen sind, belegen diese Form der Volksfrömmigkeit. Die Wallfahrt erlitt einen Einbruch, nachdem diese durch die Säkularisierung im Jahr 1805 verboten wurde und erst 1849 wieder aufgenommen werden konnte. Jährlich regelmäßig stattfindende organisierte Wallfahrten sind seit einigen Jahrzehnten zum Beispiel die Männerwallfahrt und die Vertriebenenwallfahrt. Gerne besuchen Gläubige heute die Wallfahrtskirche, auch ohne sich einer organisierten Wallfahrt anzuschließen. Seit einigen Jahren betreiben die Claretiner einen Klosterladen, in dem Wallfahrtsandenken erstanden werden können.

Wegstrecke:
Wegstrecke 10 km: Denkingen - Parkplatz Klippeneckstraße - Wassertretanlage Denkingen - Schützenhaus Zepf - Kreuzweg - Nothelferkapelle - Auf dem Klippeneck - Katzenbrunnen - Klippeneck - Kreuzsteige - Dreifaltigkeitsberg - Dreifaltigkeitsberg - Kreuzweg - Bleiche - Studentenweg - Brunnenteich - Weiße Bruck - Hinter Bergen - Klippeneckstraße

 

Wandern auf dem Donauberglandweg und Donau-Zollernalb-Weg

Donauberglandweg LogoDer Donauberglandweg ist ein etwa 57 km langer Prädikatswanderweg mit über 4.500 Höhenmetern in vier Etappen vom Lemberg bis zum Kloster Beuron. Er führt entlang des Albtraufs über die südwestliche Schwäbische Alb und durch das Obere Donautal. Er liegt in einem Dreieck zwischen Sigmaringen, Tuttlingen und Rottweil:

E1: Lemberg - Dreifaltigkeitsberg, 15 km
E2: Dreifaltigkeitsberg - Mühlheim an der Donau, 18 km
E3: Mühlheim an der Donau - Fridingen an der Donau, 12 km
E4: Fridingen an der Donau - Kloster Beuron, 12 km

Im Frühjahr 2008 wurde der Donauberglandweg vom Deutschen Wanderverband als erster Qualitätsweg Wanderbares Deutschland der Schwäbischen Alb zertifiziert und hat im Januar 2011 die alle drei Jahre erforderliche Überprüfung mit Erfolg bestanden. Im Sommer 2013 wurde er anlässlich der Wahl „Deutschlands schönster Wanderweg“ zum zweitschönsten Wanderweg Deutschlands gewählt und im zweiten Halbjahr zum dritten Mal als Qualitätsweg nachzertifiziert. Es wurden dafür kleinere Modifikationen am Wegverlauf vorgenommen.

Der Donauberglandweg beginnt etwa ein Kilometer nördlich von Gosheim auf einem Wanderparkplatz und führt auf den Lemberg, dem höchsten Berg der Schwäbischen Alb. Danach geht es abwärts und durch den Ort Wehingen, anschließend wieder hoch auf den Kehlen und von dort oben immer entlang des Albtraufs zum Hummelsberg, zum Klippeneck mit Deutschlands höchstgelegenen Segelfluggelände und zum Dreifaltigkeitsberg. Der Weg führt weiter an Böttingen vorbei über den Alten Berg, hinein in das Schäfertal, nach oben auf eine Talkante zum Allenspacher Hof und später hinab und durch das langgezogene Lippachtal nach Mühlheim an der Donau. Ab Mühlheim steigt der Weg an zum „Gelber Fels“, kommt zur Kolbinger Höhle und fällt beim Gansnest-Turm steil abwärts nach Fridingen an der Donau. Von der Vorstadt geht es wieder aufwärts, wo die Strecke oberhalb des Donaudurchbruchs in einer Schleife auf einem Hochplateau entlang dem Knopfmacherfelsen, dem Stiegelesfelsen und dem Laibfelsen verläuft und von dort nach unten in das Durchbruchstal der Donau hinein führt. Kurz danach geht es durch das Wolfental hoch zur Burgruine Kallenberg, nach einer längeren und abwechslungsreichen Strecke durch Waldgebiete am Schloss Bronnen vorbei und schließlich wieder nach unten durch das Liebfrauental mit einer Lourdesgrotte zum Kloster Beuron.

Regionalbus – Zwischen Beuron und Fridingen verkehrt außerdem der Regionalbus Linie 315 und zwischen Fridingen und Tuttlingen die Regionalbus Linie 310. Von Aldingen nach Gosheim fährt die Regionalbus Linie 220 (ehemals Linie 43)

Donau-Zollernalb-Weg

Donau-Zollernalb-Weg LogoDer Donau-Zollernalb-Weg, der in Beuron im Donaubergland am Endpunkt des Donauberglandwegs und am „Lemberg“ im Donaubergland, dem höchsten Punkt der Schwäbischen Alb, an den Startpunkt des Donauberglandwegs unmittelbar anschließt, ist vom Deutschen Wanderverband ebenfalls als Qualitätsweg zertifiziert und für seine Wegequalität mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden. Der Donau-Zollernalb-Weg verläuft über 10 Tagesetappen von Beuron durch das Obere Donautal bis Sigmaringen, dann durch das Laucherttal bis Gammertingen und von dort über die Zollernalb bis zum Lemberg:

E05: Beuron – Hausen im Tal, 20 km
E06: Hausen im Tal – Gutenstein, 15 km
E07: Gutenstein – Sigmaringen, 12 km
E08: Sigmaringen - Veringenstadt, 17 km (1.5.20)
E09: Veringenstadt - Gammertingen, 13 km (1.5.20)
E10: Gammertingen - Winterlingen, 16 km
E11: Winterlingen - Albstadt, 17 km
E12: Albstadt - Meßstetten, 17 km
E13: Meßstetten - Schömberg, 28 km
E14: Schömberg - Lemberg, 12 km