Neckarland: Bietigheim – Ingersheim – Hessigheim

 

Bietigheim WappenEine eigengeplante Rundwanderung vor meiner Haustüre zw. Enz und Neckar verläuft von Bietigheim-Bissingen über Ingersheim zum Panoramaweg oberhalb Hessigheim und wieder zurück. Die Highlights der Tour sind die Salenkanzel mit Blick auf Hessigheim und der Ortskern von Großingersheim. Der 16 km lange Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Bietigheim-Bissingen an der Enz ist ca. 44.000 Einwohnern nach Ludwigsburg die zweitgrößte Stadt im Landkreis Ludwigsburg. Die Stadt Bietigheim-Bissingen ist schuldenfrei und eine der reichsten Städte Deutschlands. Die Bietigheimer Altstadt liegt oberhalb des nördlichen Metterufers unmittelbar vor der Einmündung der Metter in die Enz. Durch verschiedene Neubaugebiete wie Buch im Süden und Sand im Osten, Lug im Norden, Ahlesbrunnen/Helenenburg im Nordwesten oder Kreuzäcker/Ellental im Südwesten ist sie im Zuge einer rasanten Bevölkerungszunahme insbesondere in den 1960er-Jahren aus dem von Enz und Metter gebildeten Becken „herausgewachsen“.

Ingersheim liegt am westlichen Ufer des Neckars etwa 20 km nördlich von Stuttgart. Die östliche Gemarkungsgrenze bildet im Wesentlichen der Neckar, im Norden der Saalenwald, im Westen entlang des Bietigheimer Forstes und im Süden der Brandholz. Ingersheim besteht aus den ehemals selbständigen Gemeinden Großingersheim und Kleiningersheim.

Das alte Rathaus in Ingersheim ist ein ehemaliger Pfleghof des Frauenklosters Pforzheim. Er wurde 1570 von der Gemeinde übernommen und zum Rathaus ausgebaut. Das Haus wurde mehrfach umgebaut, zuletzt 1958. 1995/96 wurde es durch einen Neubau als Hauptsitz der Verwaltung ersetzt. Heute ist im alten Rathaus u. a. das Gemeindearchiv untergebracht.

Die Martinskirche in Großingersheim ist eine ehemalige Wehrkirche, die von einer hohen Mauer umgeben war. Diese wurde weitgehend entfernt. Sichtbare Wehrelemente sind im Turm und der ehemaligen Mantelmauer erhalten. Die unteren Turmstockwerke und die Südwand stammen aus dem 12. Jh. Der spätgotische Chor wurde um 1460 errichtet. Im Chor wurden bei einer Renovierung 1961/62 bedeutende Wandmalereien freigelegt, darunter eine monumentale Figurengruppe an der Nordwand, eine Evangelistengruppe im Kreuzgewölbe und ein großes Wandgemälde an der Südwand. Eine Besonderheit ist der in seiner Art einmalige Emporenaufgang aus Maßwerk an der Außenseite der Kirche.

Die Kelter in Großingersheim diente lange ihrem ursprünglichen Zweck und wurde zunächst von badischer, dann von württembergischer Herrschaft unterhalten. 1619 wurde die Kelter erweitert, ein Zeichen für den Wohlstand der Bürger.

Bis April 2012 wurde auf der Anhöhe oberhalb von Großingersheim eine Windkraftanlage errichtet. Der Sockel gründet auf rund 300 m ü. NHN. Finanziert und betrieben wird sie von der Energiegenossenschaft Ingersheim. Die Energiegenossenschaft hat nach eigenen Angaben mehr als 360 Mitglieder. Diese beteiligen sich jeweils mit einem Anteil ab 2500 €. Die Mitglieder kommen zu mehr als 75 % aus Ingersheim und anderen in der näheren Umgebung gelegenen Gemeinden.

Wegstrecke:
Bietigheim - Bahnhof - Lothar-Späth-Carre - Buch - Robinsonspielplatz - Brandholz - Knopp-Allee - Neptun (Planetenweg) - Kehrsbachhof - Großingersheim - Martinskirche - Wurmberg - Saalenhof - Salenkanzel - Neckar - Neckarhaldenweg - Husarenhof - Bietigheimer Forst - Lusthaus - Forststräßle - Büttenwiesen - Bahnhof

Neckarland: Ludwigsburger Planetenweg

 

Planetenweg LogoZwischen Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen gibt es einen Weg, der das Sonnensystem in einem Maßstab von eins zu einer Milliarde abbildet. Viele Informationen und interessante Zwischenstopps machen ihn reizvoll. Nur rund 6 km trennen die Sonne vom Pluto auf dem Plantenweg – in Wirklichkeit sind es sechs Milliarden Kilometer im Weltall. Der Weg zwischen Eglosheim und Bietigheim-Bissingen ist eine verkleinerte Nachbildung des Sonnensystems, bei dem die Größen und Abstände der Sonne und ihrer Planeten in einem Maßstab von eins zu einer Milliarde abgebildet sind. Der Planetenweg startet am Bietigheimer Forst und endet auf der Seeschlossallee in Eglosheim. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Schüler des Ludwigsburger Goethe-Gymnasiums haben den Weg zusammen mit Studenten der Pädagogischen Hochschule, mit regionalen Unternehmen und Künstlern konzipiert und umgesetzt. Unterwegs gibt es Informationstafeln zu den Planeten, dem Weg und dessen Verlauf.

Der bildhauerische Teil des Planetenwegs bezieht sich mit seinen Stelen auf die Mythen und Sagen der Antike, die von den jeweiligen Göttern berichten. Die alten Griechen und Römer haben ihre Weltdeutungen nicht wie wir von Wissenschaftlern gelernt, sondern von Dichtern und Künstlern. Selten ist ein Götter-Mythos in nur einer Quelle überliefert. Dies erklärt die oft widersprüchliche Charakterisierung und Planetenzuordnung. Die heutigen volkstümlichen Zuordnungen sind Vereinfachungen der in den Schöpfungsmythen auftretenden Verwirrungen.

Die künstlerischen Arbeiten zum Planetenweg beziehen sich gelegentlich auf vergessene Eigenschaften der jeweiligen Gottheiten. Sie verzichten oft auf die dem Klassizisten so wichtige historische Richtigkeit von Details und Attributen: Aus „nassen Gewändern“ wird so ein unhistorischer Faltenwurf, der zum Beispiel aus zerknüllten Plastikbeuteln gewonnen wird. Die Körperteile sind idealferne, individuelle Abformungen lebendiger Personen.

Wegstrecke:
Bietigheim - Bietigheimer Forst - Büttenwiesen - Brandholz - Unterer Park - Wilhelmshof - Waldacker - Golfplatz - Schlosspark Monrepos - Schloss Monrepos - Ruithhof - Seerain - (Wilhelmsallee) - (Favoritepark) - (Schloss Favorite) - (Barockschloss) - (Ludwigsburger Innenstadt) - (Schillerplatz)