Remstalweg Etappe 10: von Schorndorf-Miedelsbach nach Remshalden-Buoch

 

RemstalWegLogoWandergenuss auf der zehnten Etappe des RemstalWeges von Miedelsbach nach Buoch. Diese 23 km lange Streckenwanderung startet am Bahnhof in Schorndorf-Miedelsbach und endet am Gemeindehaus in Remshalden-Buoch. Die Highlights dieser Tour sind der Ort Rohrdorf und der Ort Buoch. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Remshalden liegt rund 25 km nordöstlich von Stuttgart im Remstal entlang der Bundesstraße 29. Zur Gemeinde Remshalden gehören die Ortsteile Buoch, Geradstetten, Grunbach, Hebsack und Rohrbronn, die identisch mit den gleichnamigen zuvor selbstständigen Gemeinden sind. Zu den Ortsteilen Buoch, Hebsack und Rohrbronn gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zum Ortsteil Geradstetten gehört das Dorf Geradstetten, die Weiler Bauersberger Hof und Kernershof und das Gehöft Rollhof. Zum Ortsteil Grunbach gehört das Dorf Grunbach und der Weiler Osterhof. Die Ortsteile sind offiziell benannt durch vorangestellten Gemeindenamen und, nachgestellt, durch Bindestrich getrennt, den Namen des Ortsteils

In Rohrbronn, dem kleinsten Ortsteil Remshaldens, leben rund 700 Menschen. Erstmals erwähnt wurde Rohrbronn im Jahr 1400. Die Siedlung gehörte zu Winterbach und war mit diesem Ort aus staufischem Besitz an Württemberg gekommen. Zu dieser Zeit gab es nur sieben Häuser. Das Dorf Rohrbronn gehörte zum Stabsamt Winterbach und wurde 1809 Teilgemeinde von Hebsack und nach kurzzeitiger Eingemeindung in Winterbach 1828 selbständige Gemeinde im Oberamt Schorndorf, das 1938 als Kreis Schorndorf im Landkreis Waiblingen aufging. Über die Jahrhunderte hinweg bestand der Haupterwerb im Wein- und Obstbau, vor allem im Kirschenanbau, was sich im Ortswappen Rohrbronns niedergeschlagen hat. 1965 wurde die evangelische Christuskirche Rohrbronn fertiggestellt.

Buoch ist der mit 519 m über dem Meeresspiegel am höchsten gelegene Ortsteil, in dem etwa 700 Menschen leben. Im Jahr 1270 wurde Buoch erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war ursprünglich in Besitz der Herren von Winnenden und kam über die Herren von Neuffen an das Kloster Lorch und mit diesem infolge der Reformation an Württemberg und an das Amt, später Oberamt Winnenden, ab 1808 an das Oberamt Waiblingen, seit 1938 Landkreis Waiblingen. Die spätgotische Pfarrkirche St. Sebastian weist im Turmchor romanische Bauteile auf. Im Gebäude des früher weithin bekannten Buocher Gasthofes Hirsch wurde im April 1987 das Museum im Hirsch eingerichtet. Es zeigt die Keramikproduktion in Buoch im 12. bis 14. Jahrhundert sowie Dichter und Maler in Buoch vom Anfang des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts.

Wegstrecke:
Schorndorf-Miedelsbach - Bahnhof - Mühlstraße - Schäferswanne - Hasenmüllerweg - Tobelweg - Schornbach - Maria-Barbara-Katharina-Kirche - Auerbachweg - Freiackerweg - Ramsbach - Ostlandkreuz - Königstein - Rohrbronner Sträßle - Rohrbronn - Hohe Straße - Buoch - St. Sebastian - Gemeindehaus

30 Apr 16: Schwarzwald Nord: Nagoldtal und Monbachtal

 

KulturbahnDie Kulturbahn verbindet auf der „Oberen Neckarbahn“ Tübingen mit Horb a.N. und auf der „Nagoldtalbahn“ Horb a.N. mit Pforzheim. Kurz gesagt: Mit der Kulturbahn kommt man einfach und bequem von Pforzheim nach Tübingen. Die Strecke zwischen der Goldstadt Pforzheim und der Universitätsstadt Tübingen lässt sich auch besonders schön erwandern. Start der ersten Etappe ist der Bahnhof in Pforzheim. Von hier geht es durch das wildromantische Nagoldtal bis nach Unterreichenbach. Von Unterreichenbach geht es weiter durch das märchenhafte Monbachtal zum Bahnhof in der Bade- und Kurstadt Bad Liebenzell. Die Streckenwanderung ist 27 km lang und wird durch die Kulturbahn verbunden.

Die reich gegliederte Landschaft im Nagoldtal ist abwechslungsreich, die steilen Talhänge zu Nagold, Waldach und Steinach sind überwiegend bewaldet. In Nagold gibt es insgesamt fünf Naturschutzgebiete: das Mindersbacher Tal im Norden, den Schlossberg (der Nagolder Hausberg in der Nagoldschlinge, unmittelbar an die Altstadt angrenzend), des Teufels Hirnschale auf dem Lemberg, den Ziegelberg und das Waldach- und Haiterbachtal, das zum Teil im Stadtgebiet liegt. Steinachtal, Waldachtal und Nagoldtal sind ausgewiesene Landschaftsschutzgebiete. In den Tälern dominieren Wiesen, auf den Höhen Ackerbau, wobei es auch noch zahlreiche artenreiche Streuobstwiesen und die für das Heckengäu typischen Feldhecken gibt. In Nagold ist auch die baden-württembergische Staatsklenge beheimatet. Sie versorgt seit 1947 als Landesbetrieb in erster Linie die unteren Forstbehörden und Forstbaumschulen mit herkunftsgesichertem Saatgut.

Wegstrecke:

Pforzheim Bahnhof – Schlossberg – Marktplatz – Stadtgarten – Kallhardtbrücke (Nagold) – Kupferhammer – Auerbachdenkmal – Hasensprungweg – Auerbachweg – Kuhweg – Ruine Hoheneck – Dillweißenstein – Bogenbrücke – Nagoldtal – Froschteichweg – Beutbachtal – ehem. Bahnhof Grunbach – Rittbergweg – Eisenbahnweg – Unterreichenbach – Bahnhof Unterreichenbach – Nagoldbrücke – Dennjächt – Bahnhof Monbach-Neuhausen – Monbachsiedlung – Monbachtal – Monbachbrücke – Monakam – Golfplatz – Unterhaugstett – Alter Badwaldweg – Bad Liebenzell – Thermalbad – Bahnhof Bad Liebenzell