Liebliches Taubertal: Bad Mergentheim: Lokaler Panoramaweg

 

TaubertalLogoDer Lokale Panoramaweg führt über Höhenwege einmal rund um Bad Mergentheim. Der Wanderer wird trotz vielen Auf- und Abstiegen mit herrlichen Ausblicken auf Stadt, Tal und Umgebung belohnt. Start und Ende der 21 km langen Rundwanderung ist der Parkplatz an der Galgenberghütte. Die Highlights der Tour sind das Deutschordensschloss in der Altstadt und die Burgruine Neuhaus. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Bad Mergentheim ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 km südwestlich von Würzburg bzw. 56 km nordöstlich von Heilbronn. Bad Mergentheim wurde im Jahr 1058 erstmals urkundlich als „Mergintaim“ erwähnt und war von 1525 bis 1809 Dienstsitz des Hoch- und Deutschmeisters des Deutschen Ordens. Seit 1926 trägt die Stadt die Bezeichnung Bad; seit dem 1. April 1975 ist sie Große Kreisstadt.

Sehenswürdigkeiten in Bad Mergentheim sind vor allem das Deutschordensschloss mit seiner Barockkirche, die Münsterkirche St. Johannes Baptist und das charakteristische Rathaus, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Da es seit dem Schmalkaldischen Krieg keine Kriegszerstörungen mehr gegeben hat (im Zweiten Weltkrieg war Mergentheim Lazarettstadt), hat es sein mittelalterliches bis barockes Stadtbild bewahrt.

Die Burg Neuhaus wurde wahrscheinlich im 13. Jh. errichtet (1281 erstmals urkundlich erwähnt). Sie befand sich im Besitz der Herren von Hohenlohe-Brauneck. Im Jahre 1320 kam sie als Lehen zum Bistum Würzburg und bildete mit den umliegenden Dörfern Althausen, Apfelbach, Bernsfelden, Harthausen, Igersheim, Markelsheim und Neuses das Deutschordensamt Neuhaus.

Während des Bauernkrieges und des Schmalkaldischen Krieges wurde die Burg Neuhaus zerstört und wieder aufgebaut. Von 1704 bis 1789 saß auf Neuhaus ein Amtmann (Justiz- und Verwaltungsbeamter) des Deutschen Ordens. 1789 verlegte dieser seinen Dienstsitz nach Igersheim. Ab 1792 wurde die Burg nach und nach abgebrochen. Die Auflösung des Ordens durch Napoléon bedeutete gleichzeitig das Ende für das Deutschordensamt Neuhaus, zu dem Igersheim bis 1809 gehörte. Danach wurde die Burg Staatsbesitz und vom königlich-württembergischen Rentamt verwaltet. Heute ist sie nur noch eine Ruine. Inzwischen wird dort vor allem Pferdezucht betrieben.

Igersheim liegt an der Württemberger Weinstraße. Daneben liegt der Ort am Taubertalradweg. Der Panoramaweg Taubertal und der etwa 180 km lange Jakobsweg Main-Taubertal führen ebenfalls durch Igersheim. Die Einwohner der Gemeinde Igersheim bezeichnen sich im lokalen Dialekt als „Igerschmer“. Auch die Bezeichnung Kalrob, die sich von einer Steckrübenart herleitet, die nachweislich seit dem 15. Jh. in Igersheim angebaut wird, ist gängig und im Taubertal bekannt. Die ortsansässige Fastnachtsgesellschaft hat sich danach den Namen Kalrobia Igersheim gegeben.

Wegstrecke:
Bad Mergentheim - Parkplatz Galgenberghütte - Burg Neuhaus - Igersheim - Tauber - St. Michael - Igersheim-West - Altenberg - Erlenbachtal - Golf Club Bad Mergentheim - Antoniuskapelle - Gipshaldenweg - Reha-Klinik Taubertal - Ketterberg - Ketterburgweg - ehem. Ketterburg - Bad Mergentheim - Dichterviertel - Münster St. Johannes Baptist - Residenz-Schloss - Altstadt - Marktplatz - Drillberg - Neunkirchen - Laurentius-Kirche - Zur Mühle - St. Michael - Galgenberghütte

Kulturwanderweg Jagst Etappe 4: von Jagsthausen bis Schöntal-Westernhausen und zurück

 

Eine Wandertour in abwechslungsreichen Landschaften wird von befestigten und immer wieder auch kurzen unbefestigten Strecken erschlossen. Start und Ende dieser 27 km langen Rundwanderung ist die Jakobuskirche in Jagsthausen. Die Highlights dieser Tour sind Schloss Jagsthausen und das Kloster Schöntal. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Die Burg Jagsthausen, später auch Altes Schloss und in jüngerer Zeit in Anlehnung an Goethes Drama Götz von Berlichingen Götzenburg genannt, in Jagsthausen ist einer der Stammsitze der Herren von Berlichingen. Die an einem Hang oberhalb des Jagsttales gelegene Höhenburg ist seit 1950 Kulisse für Freilichtspiele. Die von einem Graben umgebene Anlage verfügt noch über beträchtliche Bausubstanz aus dem 15. und 16. Jh. Die Burg Jagsthausen besteht aus einem Palas mit Rittersaal, einem Frauenhaus mit Kemenate, einem Bergfried sowie einem Dienstbotenbau mit großen Ecktürmen. Im Schlossmuseum in einem der Ecktürme werden neben Waffen und römischen Altertümern auch die beiden originalen Eisernen Hände des Götz von Berlichingen gezeigt. Ein Park mit romantischer Ruinenarchitektur des 19. Jhs umgibt die Burg. Heute wird das Schloss als Hotel genutzt.

Das Kloster Schöntal an der Jagst ist eine ehemalige Zisterzienserabtei mit einer kunstvollen Barockkirche. Das Kloster wurde 1153 als Filialkloster des Klosters Maulbronn von Wolfram von Bebenburg in Neusaß gegründet. 1157 bis 1163 erfolgte unter dem ersten Abt Herwig bereits der Umzug ins wenige hundert Meter entfernte „schöne Tal“ der Jagst, da das ursprüngliche Gelände in Neusaß sich als ungünstig erwiesen hatte. Auf das Jahr 1163 datiert die erste Nennung unter dem Namen „speciosa vallis“ und für 1228 ist erstmals die deutsche Übersetzung „Sconendahl“ schriftlich fixiert. Das Gelände in Schöntal stellten die Herren von Berlichingen zur Verfügung, die im Gegenzug das Recht der Grablege im Kreuzgang des Klosters erhielten. Im Ostflügel des Kreuzgangs ist auch Götz von Berlichingen begraben. Das Kloster stand unter dem Schutz des Bischofs von Würzburg.

Die Zisterzienserabtei wurde 1802 säkularisiert, indem sie vom Königreich Württemberg besetzt wurde. Die Klostereinrichtung wurde nach Stuttgart verbracht und die Gebäude zunächst als Oberamt genutzt. Von 1810 bis 1975 beherbergte Kloster Schöntal das Evangelisch-theologische Seminar, eine evangelische Klosterschule. Heute werden die Gebäude von der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart als Tagungshaus, als Waldschulheim für Schulen sowie als Rathaus der Gemeinde Schöntal genutzt. Abtei und Klosterkirche können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Kloster Schöntal zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Burg Hornberg und Burg Möckmühl werden gelegentlich ebenfalls als „Götzenburg“ bezeichnet, da beide eine Rolle im Leben Götz von Berlichingens gespielt haben.

Wegstrecke:
Jagsthausen - Jakobuskirche - Rotes Schloss - Schloss Jagsthausen - Aimert - Kämmerau - Obere Au - Esslinger - Heubirkene - Katharinenberg - Lange Steige - Jagst - Berlichingen - Kloster Schöntal - Klosterkirche St. Joseph - Jagst - Eschenau - Jugendzeltplatz Hohenhart - Bieringen - Ziegelhütte - Ziehl-Abegg - Erlenbach - Westernhausen - Sportheim Westernhausen - Jagst - St. Martinus - Sternbach - Klosterwaldstraße - Halsbergweiher - Fischweiher - Haspelklinge - Zeltlager St. Paulus - Friedhof Kloster Schöntal - Kloster Schöntal - Ziegelhütte - Steinbruch Berlichingen - Berlichinger Weg - Altenberg - Jagsthausen - Weißes Schloss