Ostweg Etappe 3 von Bad Teinach nach Pfalzgrafenweiler

 

OstwegLogoDie dritte Etappe des Ostweges verläuft von Bad Teinach nach Pfalzgrafenweiler. Die 29 km lange Strecken-wanderung startet am Rathaus in Bad Teinach und endet am Rathaus in Pfalzgrafenweiler. Die Highlights der Tour sind die Burg Berneck, die Sägemühlen nahe Altensteig und das Altensteiger Schloss. Zwischen Bad Teinach und Pfalzgrafenweiler gibt es keine guten Verbindungsoptionen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Wanderweg verläuft meist auf guten und befestigten Wegen und kann auch nach schlechtem Wetter gut gewandert werden.

Die ehemalige Stadt Berneck gehört heute zur Stadt Altensteig. Die kleine Altstadt, vor allem die auf einem Bergsporn gelegene Oberstadt, ist heute ein beliebtes Touristenziel. Der Ort wird dominiert von der durch ihre Schildmauer berühmten Burg Berneck aus der späten Stauferzeit. Die Schildmauer ist knapp 40 Meter hoch und bis zu 2,50 Meter dick. Seit 1859 wird zuletzt alle zwei Jahre das Bernecker Seenachtsfest gefeiert; der Höhepunkt ist das abendliche Feuerwerk.

Altensteig liegt an der Westroute der südlichsten Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstraße. Der Ostweg führt direkt am Altensteiger Schloss aus dem 12. Jahrhundert vorbei. Das Neue Schloss wurde 1604 nach Plänen Heinrich Schickhardts erbaut. Altensteig ist daher eine von 21 Mitgliedsstädten der Heinrich-Schickhardt-Kulturstraße. Die Wirtschaft Bäck-Schwarz wurde im Jahr 1459 erbaut und ist eines der ältesten Häuser in der sehenswerten Altstadt. Ein besonderer historischer Brauch ist das Altensteiger Fackelfeuer. Jedes Jahr an Heiligabend werden dabei auf dem Helles- und dem Schlossberg mehrere Meter hohe Holzstöße entzündet. Einheimische und Gäste schwenken dazu Handfackeln oder selbst gefertigte Riesenfackeln.

Der Waldreichtum des Schwarzwaldes und der Waldbesitz der Einwohner haben früher den Bau von Sägemühlen begünstigt. Auf der Gesamt-gemarkung der Stadt Altensteig fanden sich im Nagoldtal und in den darin einmündenden Seitentälern (Zinsbachtal und Köllbachtal, Schneitbach- und Omersbachtal) viele frühere Sägemühlen, von denen etliche gar nicht mehr existieren, während andere zu Gastwirtschaften oder Wohnhäusern umgebaut wurden. Doch speziell die „Kohlsägemühle“ im Zinsbachtal wird noch als Gemeinschafts-Sägewerk von derzeit rund 40 Teilhabern aus den umliegenden Dörfern genutzt. Nach einer Restaurierung der alten, oberschlächtigen und metallenen Wasserradanlage (das moderne Sägegatter wird natürlich elektrisch betrieben) und der Erneuerung des Mühlrades finden immer wieder Besichtigungstermine statt. Neben dem Mühlengebäude befindet sich eine kleine Gastwirtschaft.

Wegstrecke:
Bad Teinach - Rathaus - Wasserturm - Liebelsberg - Oberhaugstett - Unterer Hummelberg - Herdweg - Buhlerwaldstern - Wart - Hölzle - Obere Eiche - Alte Steige - Berneck - Bernecker Gässle - Marktplatz - Bernecker See - Fackelplatz - Altensteigdorf - Altensteig - Ev. Stadtkirche - Marktplatz - Stadtgarten - Obere Talstraße - Zinsbachsteg - Kohlsägemühle - Kohlsteige - Zinsbachmühle - Büchelesbrunnen - Obere Schwende - Pfalzgrafenweiler - Gewerbegebiet - Rathaus

Hohenloher Runde: von Langenburg nach Waldenburg

 

HohenloheLogoEine südliche Teiletappe der Hohenloher Runde verläuft von Langenburg nach Waldenburg und ist 29 km lang. Ich bin mit der Buslinie 71 vom ZOB in Schwäbisch Hall nach Langenburg gefahren und habe die Wandertour vor dem Schloß Langenburg begonnen. Am Bahnhof in Waldenburg bin ich wieder zurück zum Bahnhof nach Schwäbisch Hall gefahren. Zum ZOB sind es dann noch drei Kilometer quer durch Schwäbisch Hall. Die Höhepunkte der Streckenwanderung sind das Schl0ß Langenburg und das Schloß in Tierberg. Der Wanderweg ist abwechslungsreich (Pfade, Wiesenwege, Straßen, etc.) und sollte bei gutem Wetter gelaufen werden. Der erste Teil des Weges verläuft auf dem Kochersteig. Bei Steinkirchen, wo die Hohenloher Runde den Kochersteig verlässt, habe ich mitten im Wald keinen realen Wanderweg auf der GPX-Route der Hohenloher Runde gefunden. Ein Umweg von 30 Min. zwischen Kocher und Steinbruch war erforderlich. Danach geht der (Rad-)weg bis zum Ziel Bahnhof Waldenburg nur noch der Straße entlang.

Das Schloss Langenburg ist und war die Residenz der Familie Hohenlohe-Langenburg. Das Schloss liegt in Langenburg auf einer Bergzunge hoch über dem Jagsttal. Seit 1960 sind Teile der Anlage als Museum der Öffentlichkeit zugänglich, nämlich der Renaissance-Innenhof, der wegen seiner besonderen Akustik weithin bekannt ist, die Schlosskapelle sowie sieben Räume (Bretterner Gang, Neue Tafelstube, Archivstube, Barocksaal, Königseckzimmer, Feodora-Bibliothek, Lindenstamm-Zimmer). Alljährlich finden im Barocksaal des Schlosses einige Konzerte der Reihe Hohenloher Kultursommer statt. Seit 1950 gibt es unterhalb des Schlosses im Rosengarten ein Schlosscafe.

Die Burg Tierberg ist eine stauferzeitliche Ritterburg auf dem Gebiet des Ortsteils Steinkirchen der heutigen Gemeinde Braunsbach. Die Spornburg steht in einer Höhe von ca. 400 m auf einem von zwei zusammen-laufenden Bachtälern geschaffenen Westsüdwestsporn der hier knapp 7 km breiten Hochebene zwischen den Flüssen Kocher im Westen und Jagst im Osten. Die Schildmauerburg Stetten steht knapp 5 km nördlich der Burg Tierberg, in ähnlicher Lage unmittelbar am östlichen Kochertaltrauf. Die Burg Tierberg, bzw. das Jagdschloss Tierberg, ist einer der Schauplätze in Agnes Günthers Roman Die Heilige und ihr Narr und wird im Roman als Schloss Schweigen bezeichnet. Der Wanderweg verläuft unterhalb der Burg, so dass man sich auf der Wanderstrecke umdrehen muss um die Burg zu bewundern.

Wegstrecke:
Langenburg - Schloß Langenburg - Alte Steige - Bächlingen - unterhalb Burg Tierberg - Tierberg - Winterberg - Sommerberg - Weilersbach - Steinkirchen - Rüblingen - Schloßstraße - Eschental - Bauersbach - Unterquerung A6 - Westernach - Ziegelweg - Waldenburg Bahnhof