Wandern im Naturpark Schönbuch

SchoenbuchDer Naturpark Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet südwestlich von Stuttgart und das größte zusammenhängende Waldgebiet der Region Stuttgart. Der Schönbuch ist heute ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Region Stuttgart. Im Jahr 1972 wurde sein Kerngebiet zum ersten Naturpark in Baden-Württemberg erklärt. Dieser ca. 160 km² große Naturpark wird heute meist einfach als Schönbuch bezeichnet, Der höchste Punkt des Schönbuchs ist der Bromberg (583 m). Der Naturpark wird von verhältnismäßig wenigen öffentlich befahrbaren Straßen erschlossen. Viele anderswo in dieser Region selten gewordene Pflanzen und Tiere halten sich hier. Vom Bund Deutscher Forstleute wurde dem Schönbuch im Jahr 2014 der Titel Waldgebiet des Jahres verliehen.

Die Namensherkunft „Schönbuch“ ist umstritten, wobei der hintere Wortteil „buch“ soviel wie „Buche“ bedeutet. Das vordere Wortteil „schain-“ könnte dem althochdt. Verb „ir-skeinan“ entsprechen was „brechen“ bedeutet. Der Name weist somit auf einen Buchenwald hin, der den Berechtigten „Brech-Holz“ zur Nutzung lieferte, was sich bestens mit der bekannten früheren Waldnutzung des Schönbuchs verträgt. Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Wortteil „schön“ neu motiviert, wobei unter einem „schönen Buchenbestand“ zur damaligen Zeit ein wirtschaftlich nutzbarer Wald verstanden wurde, und nicht die Wohlgefallen ausdrückende ästhetische Bedeutung von „schön“, die heute hier assoziiert wird.

Im Naturpark stehen 560 km markierte Wanderwege zur Verfügung, die nur zu einem geringen Teil asphaltiert sind. Im Frühjahr 1998 wurde ein neues, einheitliches Beschilderungssystem im Bereich des gesamten Naturparks installiert. Das sog. „Besucherleitsystem“ wurde vom Bundesumweltministerium ausgezeichnet. Weiterhin stehen den Besuchern über 100 Parkplätze, 38 Spielplätze, 84 Feuerstellen und 75 Schutzhütten zur Verfügung. Bei ausgedehnten Wanderungen durch den Schönbuch ist der Wanderer im Wesentlichen auf Selbstversorgung angewiesen, da die Einkehrmöglichkeiten nicht sonderlich zahlreich und auf die Randgebiete des Naturparks beschränkt sind. Einkehren kann man beispielsweise im „Schloss Hohenentringen“, der „Weiler Hütte“, dem „Naturfreundehaus Herrenberg“ und verschiedenen Gaststätten in Bebenhausen. Am Verbindungsweg „Böblinger Sträßchen“ von Bebenhausen nach Weil im Schönbuch befindet sich ein Rotwildgehege südlich der Weiler Hütte und ein Damwildgehege nahe der Schlagbaumlinde:

Schoenbuch

Folgende Wanderungen sind im Naturpark Schönbuch möglich:

Waldenbuch: Über den Betzenberg rund um Waldenbuch, 15 km (28.10.16)
SCULPTOURA Etappe 1: Waldenbuch – Ehingen, 21 km (31.3.21)
SCULPTOURA Hauptroute: Waldenbuch - Weil der Stadt, 40 km (1.4.21)
Dettenhausen: Schaichtal und Aichtal, 23 km (27.11.21)
Gäufelden: Durch den Schönbuch nach Böblingen, 24 km (19.9.24

 

Wandern im Gäu

Die Bezeichnung Gäu steht in erster Linie für einen waldarmen Kulturlandschaftstyp, der sich in der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft zwischen dem Schwarzwald bzw. dem Strom- und Heuchelberg im Westen und der Schwäbischen Alb bzw. den Schwäbischen Keuperwaldbergen im Osten herausgebildet hat. Wegen der weiteren Untergliederung in Oberes bzw. Korngäu, Heckengäu, Strohgäu und Zabergäu kann man auch von „den Gäuen“ reden.

Wandern im Strohgäu:

Strohgäu-Karte

Das Strohgäu (Unteres Gäu) ist eine zum Neckarbecken zählende Gäulandschaft in Baden-Württemberg. Aufgrund seiner fruchtbaren Böden (Parabraunerden aus Löss) und dem milden Klima ist das Strohgäu bekannt für seine ertragreiche Landwirtschaft, insbesondere für Getreide- und Zuckerrübenanbau. Zentraler Ort war vom frühen Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert die ehemalige Reichsstadt und württembergische Amtsstadt Grüningen (heute Markgröningen). Naherholung ermöglicht der rund 40 km lange Glemsmühlen-Radwanderweg und der rund 30 km lange Keltenweg.

Im Wanderbuch „Unterland“ von Dieter Buck (Silberburg-Verlag) werden u.a. folgende Wanderungen im Strohgäu beschrieben:
Rundwanderung Nr. 02: rund um Asperg, 20 km (27.12.13)
Folgende weitere Wandertouren sind im Strohgäu möglich:
SW: von Leonberg nach Schwieberdingen, 19 km (17.4.16)
RW: Enzweihingen - Hohscheid - Oberriexingen, 30 km (14.11.21)
SW: von Kornwestheim zur Nippenburg und zum Grünen Heiner, 23 km (29.4.22)
RW: Rutesheimer Grenzweg, 19 km (22.10.22)
RW: Leonberg, Höfinger Wald und Glemstal Runde, 23 km (7.1.23)
SW: von Sersheim nach Ditzingen, 20 km (1.9.23)
RW: Markgröninger Rundwanderweg Nr. 4, 21 km (28.2.24)
Wandern im Heckengäu:

Heckengäu-Karte

Das Heckengäu ist als Teil des Gäus eine Landschaft in den Landkreisen Böblingen, Calw, Ludwigsburg und Enzkreis. Der nördliche Teil des Heckengäu wird dem Neckarbecken zugerechnet. Das Heckengäu liegt westlich von Stuttgart und bildet ein von Norden nach Süden über 50 km langgezogenes Band, welches von Vaihingen/Enz im Norden bis Haiterbach im Süden reicht. Im Westen grenzt es an den Nordschwarzwald und im Osten an das Korn- und Strohgäu sowie an den Schönbuch. Das Heckengäu ist eine ländlich geprägte Region, die sich durch eine hügelige, stark landwirtschaftlich genutzte Landschaft auszeichnet. So finden sich im Heckengäu Wacholderheiden, Streuobstwiesen sowie Feldhecken, die sich auf den vielen Lesesteinriegeln bildeten und die ihm zu seinem Namen verhalfen. Die Gemeinde Aidlingen wird als Perle des Heckengäus bezeichnet.

Hier eine kleine Auswahl von Wanderwegen im Heckengäu:
SW: von Aidlingen nach Weil der Stadt, Tour 13, 12 km (21.04.16)
SW: von Vaihlingen nach Leonberg, 24 km (03.08.16)
SW: von Tiefenbronn nach Calw, 27 km (21.08.16)
RW: Weissach und Mönsheim, 22 km (02.02.19)
RW: Wiernsheim, Mönsheim und Iptingen, 20 km (17.02.19)
RW: Rund um Eberdingen, 20 km (03.03.19)
RW: Hohscheid-Rundweg bei Enzweihingen, 13 km (10.03.19)
RW: Rund um Renningen und Perouse, 20 km (29.03.19)
SW: Glemstal: von Ditzingen nach Asperg, 22 km (12.04.19)
SW: von Wildberg nach Herrenberg, 16 km (21.08.19)
RW: NSG Betzenbuckel bei Heimsheim, 15 km (27.3.20)
RW: SCULPTOURA Hauptroute: Waldenbuch - Weil der Stadt, 40 km (1.4.21)
RW: Zwei LandTouren um den Venusberg bei Aidlingen, 24 km (16.5.21)
RW: NHW Tour 36 und 37: Rund um Gechingen, 17 km (31.5.21)
RW: Vier auf einen Streich – Alle Ortsteile von Wiernsheim in einer Runde, 17 km (12.1.22)
RW: Rutesheim-Flacht-Gebersheimer Runde I, 19 km (14.1.22)
RW: Heckengäu Tour 31: Heimsheim, Tiefenbronn, Friolzheim und zurück, 16 km (13.4.22)
RW: Zwischen Deckenpfronn und Gechingen (Tour 7), 14 km (29.7.22)
RW: Von Weil der Stadt nach Döffingen und zurück, 14 km (2.9.22)
RW: Perouse und Heimsheim, 19 km (11.9.22)
RW: Malmsheim und Heimsheim (NHW RW19), 17 km (11.11.22) 
SW: Vaihingen/Enz – Höfingen, 23 km (20.3.24)
SW: Von Gäufelden durch den Schönbuch nach Böblingen, 24 km (18.9.24)