Taubertal: Von Lauda nach Osterburken

 

TaubertalLogoDie Dt. Bahn RE8 fährt täglich von Bietigheim-Bissingen über Osterburken nach Lauda (Ziel Würzburg). Da ich gerne meine Touren mit der Dt. Bahn plane, bin ich vom Bahnhof in Lauda 33 km bis zum Bahnhof in der Römerstadt Osterburken gelaufen. Die Highlights der 33 km langen Streckenwanderung sind der „Geisterhof“ Gräffingen und die von Hügeln und Feldern geprägte Landschaft. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und ab und zu auch über Wiesenwege.

Lauda ist ein Stadtteil der Doppelstadt Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis und war früher eine selbständige Stadt. Lauda liegt in der historisch als Tauberfranken bekannten Region. Lauda hat ca. 6000 Einwohner. Der Stadtteil liegt am Taubertalradweg. Der Panoramaweg Taubertal und der etwa 180 km lange Jakobsweg Main-Taubertal führen ebenfalls durch Lauda.

Gräffingen, auch Hof Gräffingen, ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Uiffingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Gräffingen liegt kurz nach dem Beginn des quellreichen Umpfertals. Die Bebauung des Weilers erstreckt sich auf beiden Seiten der Umpfer mit wenigen Häusern.

Gräffingen wurde im Jahre 1245 erstmals urkundlich als Greuinwinden erwähnt. Es handelt sich um eine Wendenansiedlung der fränkischen Zeit, die vom benachbarten Uiffingen her angelegt wurde. Im Jahre 1390 bestand der Ort aus lediglich einem Hofgut. Die herrschaftliche Zugehörigkeit schwankte zwischen Boxberg und dem Schüpfergrund sowie der Zent Boxberg und der Zent Königshofen. Im Jahre 1610 erwarb Kurpfalz das letzte Viertel des Ortes von Eberhard von Dienheim. Seitdem gehörte der Ort ganz zum Oberamt Boxberg und gelangte wie dieses im Jahre 1803 an Leiningen, bevor der Ort 1806 badisch wurde.

Berolzheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Ahorn in dem Main-Tauber-Kreis. Berolzheim ist der flächenmäßig größte Ortsteil der Gemeinde Ahorn und liegt auf halbem Weg zwischen Würzburg und Heilbronn in der ebenen baumarmen Landschaft Bauland (abgeleitet von Bohnenland), die durch die Limesstadt Osterburken an der Kirnau bekannt ist. Das ehemalige Dorf Berolzheim ist durch ein weitläufiges Tal von dem seit dem Ende der 1960er Jahre entstandenen Neubaugebiet getrennt. Die Landschaft um das zusammenhängend bebaute Gebiet ist von regelmäßigen Hügeln und Feldern geprägt, an die sich in allen Himmelsrichtungen nach etwa einem Kilometer dichte Nadelwälder anschließen.

Die Kirnau ist ein fast 23 km langer linker Nebenfluss der Seckach im nordbadischen Bauland. Sie entsteht etwas nördlich von Altheim, fließt erst in südliche bis südsüdöstliche Richtungen, dann abrupt südwestlich, passiert die Limesstadt Osterburken, bildet in Adelsheim einen kleinen Kalktuff-Wasserfall und mündet dort von links in die Seckach. Sie ist mit annähernd gleicher Wasserführung deren größter Nebenfluss und übertrifft diese hier an Länge um etwa 7 km.

Wegstrecke:
Lauda - Bahnhof - Stadthalle - Arboretum - Eichelsee - Heckfeld - Schüpfbach - Hochwasserrückhaltebecken Kupprichhausen - Gräffingen - A81 - Berolzheim - Ochsengraben - Distrikt Mühlich - Reissig - Baderswiesen - Stumpfberg - Kohlmarx - Rosenberg - Neue Mühle - Kirnau - Wolfswiesen - Schafsteg - Lichtwiesen - Osterburken - Am Sindolsheimer Weg - Sportheim - Kilianskapelle - Stadtgarten - Bahnhof

Liebliches Taubertal: Bad Mergentheim: Lokaler Panoramaweg

 

TaubertalLogoDer Lokale Panoramaweg führt über Höhenwege einmal rund um Bad Mergentheim. Der Wanderer wird trotz vielen Auf- und Abstiegen mit herrlichen Ausblicken auf Stadt, Tal und Umgebung belohnt. Start und Ende der 21 km langen Rundwanderung ist der Parkplatz an der Galgenberghütte. Die Highlights der Tour sind das Deutschordensschloss in der Altstadt und die Burgruine Neuhaus. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Bad Mergentheim ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 km südwestlich von Würzburg bzw. 56 km nordöstlich von Heilbronn. Bad Mergentheim wurde im Jahr 1058 erstmals urkundlich als „Mergintaim“ erwähnt und war von 1525 bis 1809 Dienstsitz des Hoch- und Deutschmeisters des Deutschen Ordens. Seit 1926 trägt die Stadt die Bezeichnung Bad; seit dem 1. April 1975 ist sie Große Kreisstadt.

Sehenswürdigkeiten in Bad Mergentheim sind vor allem das Deutschordensschloss mit seiner Barockkirche, die Münsterkirche St. Johannes Baptist und das charakteristische Rathaus, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Da es seit dem Schmalkaldischen Krieg keine Kriegszerstörungen mehr gegeben hat (im Zweiten Weltkrieg war Mergentheim Lazarettstadt), hat es sein mittelalterliches bis barockes Stadtbild bewahrt.

Die Burg Neuhaus wurde wahrscheinlich im 13. Jh. errichtet (1281 erstmals urkundlich erwähnt). Sie befand sich im Besitz der Herren von Hohenlohe-Brauneck. Im Jahre 1320 kam sie als Lehen zum Bistum Würzburg und bildete mit den umliegenden Dörfern Althausen, Apfelbach, Bernsfelden, Harthausen, Igersheim, Markelsheim und Neuses das Deutschordensamt Neuhaus.

Während des Bauernkrieges und des Schmalkaldischen Krieges wurde die Burg Neuhaus zerstört und wieder aufgebaut. Von 1704 bis 1789 saß auf Neuhaus ein Amtmann (Justiz- und Verwaltungsbeamter) des Deutschen Ordens. 1789 verlegte dieser seinen Dienstsitz nach Igersheim. Ab 1792 wurde die Burg nach und nach abgebrochen. Die Auflösung des Ordens durch Napoléon bedeutete gleichzeitig das Ende für das Deutschordensamt Neuhaus, zu dem Igersheim bis 1809 gehörte. Danach wurde die Burg Staatsbesitz und vom königlich-württembergischen Rentamt verwaltet. Heute ist sie nur noch eine Ruine. Inzwischen wird dort vor allem Pferdezucht betrieben.

Igersheim liegt an der Württemberger Weinstraße. Daneben liegt der Ort am Taubertalradweg. Der Panoramaweg Taubertal und der etwa 180 km lange Jakobsweg Main-Taubertal führen ebenfalls durch Igersheim. Die Einwohner der Gemeinde Igersheim bezeichnen sich im lokalen Dialekt als „Igerschmer“. Auch die Bezeichnung Kalrob, die sich von einer Steckrübenart herleitet, die nachweislich seit dem 15. Jh. in Igersheim angebaut wird, ist gängig und im Taubertal bekannt. Die ortsansässige Fastnachtsgesellschaft hat sich danach den Namen Kalrobia Igersheim gegeben.

Wegstrecke:
Bad Mergentheim - Parkplatz Galgenberghütte - Burg Neuhaus - Igersheim - Tauber - St. Michael - Igersheim-West - Altenberg - Erlenbachtal - Golf Club Bad Mergentheim - Antoniuskapelle - Gipshaldenweg - Reha-Klinik Taubertal - Ketterberg - Ketterburgweg - ehem. Ketterburg - Bad Mergentheim - Dichterviertel - Münster St. Johannes Baptist - Residenz-Schloss - Altstadt - Marktplatz - Drillberg - Neunkirchen - Laurentius-Kirche - Zur Mühle - St. Michael - Galgenberghütte