Schwarzwald Nord: Illingen – Mühlacker/Dürrmenz – Enzberg – Niefern – Eutingen – Pforzheim

 

Schwarzwald_Mitte_NordDer Weg der Rassler von Mühlacker, Enzberg, Eutingen nach Pforzheim vor ca. 100 Jahren. Mein Start war der Bahnhof in Illingen. Die 22 km langen Streckenwanderung endete am Hauptbahnhof in Pforzheim. Die Wanderung entlang der Enz besitzt eigentlich keine besonderen Highlights. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Das Gemeindegebiet von Illingen liegt an der südlichen Flanke des Strombergs, etwa 30 km nordwestlich von Stuttgart, zwischen Vaihingen/Enz im Südosten und Mühlacker im Westen. Nördlich von Schützingen zieht sich der Höhenzug mit Gleichenberg (379,2 m), Endberg (363,7 m) und Gausberg (371,6 m) hin. Südlich von Schützingen trennt der Höhenzug vom Burgberg (394,5 m) zur Eselsburg (bei Ensingen, zu Vaihingen/Enz) die Ortsteile Illingen und Schützingen. Im Süden endet das Gemeindegebiet auf der Höhe der Schmiechberge (325 m) am Abhang zur Enz. Geprägt wird die Landschaft durch den Wechsel von Tälern mit Grünland und Streuobstwiesen, bewaldeten Bergen und Weinbergen.

Das Gebiet von Mühlacker ist geprägt durch die Enz, einen linken Nebenfluss des Neckars. Die Enz erreicht von Südwesten kommend das Stadtgebiet bei Enzberg. Der Stadtteil Enzberg liegt links der Enz auf dem das Enztal begrenzenden Höhenzug. Nach Enzberg verläuft die Enz in einem weiten Rechtsbogen. In diesem Rechtsbogen liegt Dürrmenz auf der rechten Enzseite. Nördlich auf der gegenüberliegenden Enzseite erstreckt sich Mühlackers Kernstadt in einem flachen Seitental. In diesem verläuft auch die Eisenbahn und liegt der Bahnhof Mühlacker. Im Osten von Dürrmenz versperrt der Höhenzug mit der Burgruine Löffelstelz der Enz den weiteren Weg Richtung Osten, so dass sie sich hier in einer engen Biegung nach Süden wendet.

Hinter dem Ortsende von Dürrmenz wendet die südwärts fließende Enz ihren Lauf wieder ostwärts und erreicht schon bald den Stadtteil Lomersheim. Vor dem Stadtteil Mühlhausen macht die Enz dann zwei weite Bogen, um dann hinter Mühlhausen nach einer engen Flussschleife das Stadtgebiet von Mühlacker wieder zu verlassen. Während sich das Enztal im Süden recht sanft zu den bis zu circa 380 Meter hohen Bergen erhebt, ist der Übergang im Norden meist steil. Hier findet sich wegen der idealen Lage auch Weinbau.

Die Gemeinde Niefern-Öschelbronn liegt mit seinen beiden Ortsteilen an der Pforte des nördlichen Schwarzwaldes etwa 7 km östlich der Stadt Pforzheim. Naturräumlich gehört das Gemeindegebiet überwiegend zum Westrand des Neckarbeckens und in Teilen zu den Schwarzwald-Randplatten am Nordrand des Schwarzwalds. Im Nordwesten schließt sich der Kraichgau an. Der Ortsteil Niefern ist im Tal der Enz gelegen, Öschelbronn südöstlich davon am Ortsbach.

Eutingen an der Enz ist ein Ortsteil der Großstadt Pforzheim. Eutingen wird als „Utingen“ ist in einem Güterverzeichnis des Klosters Reichenbach von 1143 erstmals erwähnt. 1279 wird der Ort von der Ritterfamilie von Roßwag, wurde der Ort an zwei wohlhabende Pforzheimer Privatleute (Einhart und Günther Imhof) verkauft. Nach deren Tod wechselten die Besitzer häufig. Im Lauf der Zeit gingen Eutingen Zug um Zug ins Eigentum des Dominikanerinnenklosters Maria Magdalena über. Nach der Auflösung des Frauenklosters in der zweiten Hälfte des 16. Jhs. wurde Eutingen ein Teil Badens. Die ursprünglich selbstständige Gemeinde wurde am 20. September 1975 in die Stadt Pforzheim eingemeindet. Mit 7817 Einwohnern ist Eutingen der größte Stadtteil von Pforzheim. Es liegt an der Enz, einem Nebenfluss des Neckars. Zu Eutingen gehört das südlich davon gelegene Wohngebiet Mäuerach.

Wegstrecke:
Illingen - Bahnhof - Cyriakuskirche - Illinger Eck - Gewerbegebiet in den Waldäckern - RKH Krankenhaus Mühlacker - Mühlacker - Stadtgarten - Enz - Christuskirche - Dürrmenz - Pforzheimer Weg - Enzberg - Herzogstein - Enzbergweg - Felsenwäldle - Dürrmenzer Weg - Niefern-Öschelbronn - Erhard Fahlbusch-Bad - An der Enz - Am Wasserfall - A8 - Enztalradweg - Eutingen (Baden) - Rattachweg - Enz - Bürgermeister Zorn Brücke - Mäueracher Auenwiesen - Pforzheim - Enzauenpark - Gärtnersteg - Enzuferweg - Vicenza-Platz - Gasometer Pforzheim - Hoyerswerda Ufer - Altstadtkirche Sankt Martin - Franziskuskirche - Schlosspark - Hauptbahnhof

Schwarzwald Mitte: Sinnenweg im Loßburger Ferienland

 

Schwarzwald_Mitte_NordBei dieser Rundwanderung um Lossburg erlebt der Wanderer die junge Kinzig und genießt weite Ausblicke ins Land. Start und Ende der 20 km langen Rundwanderung ist die Versöhnungskirche in Lossburg. Die Highlights der Tour sind der kleine Umweg zur Kleine-Kinzig-Talsperre und die Aussicht vom Vogteiturm. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Auf der Gemarkung des Luftkorortes Lossburg entspringt die Kinzig, die nach 93 km bei Kehl in den Rhein mündet. Die Gesamtgemeinde Lossburg besteht aus den acht Ortsteilen Lossburg, Betzweiler, Lombach, Schömberg, Sterneck, 24-Höfe, Wälde und Wittendorf mit insgesamt 64 Dörfern, Weilern, Zinken, Höfen und Häusern. Zwischen den Ortsteilen Betzweiler und Wälde liegt das Naturschutzgebiet Heimbachaue. Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere haben hier einen Schutz und Lebensraum gefunden. Der „Vogteiturm“ ist ein 35 m hoher Aussichtsturm unweit nordwestlich des Ortes. Auf der Rodter Höhe in Loßburg steht seit 100 Jahren der imposante Gebäudekomplex „Breuninger Haus“: das Hofgut und das Ferienheim Hohenrodt wurde einst von Kommerzienrat Eduard Breuninger gebaut.

Die Kinzig ist ein Fluss der den Mittleren Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene auf einer Länge von 93 km durchfließt. Früher galt das Kinzigtal als Grenze zwischen Nord- und Südschwarzwald, seltener auch zwischen Nord- und Mittlerem Schwarzwald. Der regional auch einen Geländeeinschnitt bezeichnende Name des Flusses soll keltischen Ursprungs sein. Mit der Murg bildete die Kinzig in der Würmeiszeit ein gemeinsames Flusssystem (Kinzig-Murg-Fluss).

Der von der Kinzig abgeleitete Wassergraben, heute Mühlbach genannt, lieferte einst für den Ort eine nur geringe Wassermenge. Daher wurden in den Verkündungen zu Loßburg aus dem Jahre 1539 strenge Regelungen für den Wasserverbrauch der Kinzig erlassen. Die Bestimmungen gehen auf Verfügungen der Geroldsecker aus dem 15. Jh. zurück. Es wurde ein besonderer Wasserschöpfplatz angelegt, um alle gleich, d. h. gerecht zu behandeln. Eine Teuchelleitung gab es damals noch nicht.

Die Talsperre Kleine Kinzig (Kleine-Kinzig-Talsperre) ist eine 1985 in Betrieb genommene Talsperre in Reinerzau bei Freudenstadt im Schwarzwald. Sie dient der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung aus Wasserkraft. Gestaut wird die Kleine Kinzig; die Talsperre gehört dem Zweckverband Kleine Kinzig. Der Stausee ist ca. 3 km lang, 450 m breit und hat eine maximale Tiefe von 60 m.

Wegstrecke:
Loßburg - Versöhnungskirche - Neuapostolische Kirche - Breuningerweg - Kinzig - Obere Mühle - Lohmühlebach - Blumenhof - Schömberg - Kuranlage - Mittelsteinwald - Gasthof "Zum Steinwald" - Hummel-Hütte - Rodt - Vogteiturm - Schlössleeck - Loßburg - St. Martin