Neckarland: rund um Neckarwestheim

 

Neckarwestheim WappenIm Wanderführer Neckarland der Reihe Natur-Heimat-Wandern ist mit Tour RW 20 eine Wanderung um Neckarwestheim und Ilsfeld beschrieben. Die 18 km lange Rundwanderung startet und endet am Rathaus in Neckarwestheim. Das Highlight der Tour ist Schloss Liebenstein. Der Wanderweg ist stets befestigt und kann ganzjährig gut gelaufen werden.

Auf den von zwei Tälern flankierten Bergvorsprung aus Muschelkalk erbauten die um 1200 erstmals genannten Freiherren von Liebenstein ihren Stammsitz Schloss Liebenstein. Von der Festigkeit der einst mit Wall und Graben versehenden alten Burg zeugen noch der 35 m hohe Bergfried und einige Fundamente. Die alte Schlossanlage ist ganz von den Gebäuden und den mit Wehrgängen versehenen Ringmauern des neuen Schlosses umgeben, die alle gegen Ende des 16. Jhd. im Renaissancestil erbaut wurden. Auf der Nordseite steht die ehem. Schlosskirche, ein kostbares Denkmal aus der Überganszeit von der Gotik zur Renaissance. Schloss Liebenstein ist seit einer aufwendigen Restaurierung Schlosshotel mit angeschlossenem Restaurant. Der landwirtschaftlich schlecht nutzbare Teil des Domänengeländes wurde zu einem 18 Löcher Golfplatz umgestaltet. Seit Herbst 1987 ist der Bergfried als Aussichtsturm zugänglich und bietet einen herrlichen Ausblick auf die alte Neckarschleife und das Kernkraftwerk in Neckarwestheim.

Im nördlichen Bereich des Schlosses befindet sich freistehend die 1599 von Jakob Müller nach dem Vorbild der Stuttgarter Schlosskirche erbaute Schlosskapelle. Die Kapelle hat einen nahezu quadratischen Grundriss und nach Süden und Norden schmuckvolle Ziergiebel, nach Osten ist ein achteckiger Chorturm angebaut, im Westen ist ein runder Treppenturm eingezogen, der einst zu den Dachgeschossen und zwei Herrschaftsemporen führte, von denen die südliche noch erhalten blieb. Die Dachformen der beiden Türme wurden nachträglich verändert. Obwohl die Portale, die Giebel und auch das Innere der Kapelle von renaissancezeitlichem Bauschmuck bestimmt sind, weist sie im unteren Bereich auch noch gotische Fenster auf.

Wegstrecke:
Neckarwestheim - Schloss Liebenstein - Gutshof - Golfplatz - Starkstromleitungen - Seebronnental - Pfahlhof - Waldgebiet Hummelsberg - Autobahnbrücke A81 - Ilsfeld - Schozachbrücke - Bottwar-Schozach-Weg - Schozachtal - Untere Mühle - Schotterwerk - Aussiedlerhof - Neckarwestheim

Neckarland: Weinsichten-Tour

 

WeinsichtenTourDie schönste Weinsicht Württembergs gibt dieser Tour ihren Namen. Entlang von Weinreben führt die Rundwandertour auf gepflegten Waldwegen durch die Region und bietet in Erligheim und Löchgau neben landschaftlicher Güte auch kulinarische Höhepunkte in den dortigen Besenwirtschaften. Die 15 km lange Rundwanderung startet und endet am Waldspielplatz Greuth in Löchgau. Die Highlights der Tour sind die wunderschönen Aussichten vom Niedernberg auf Besigheim und von der Weinkanzel in Erligheim auf von Weinanbau geprägte Landschaften. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf festen Wegen und kann zu jeder Jahreszeit gut gelaufen werden.

Das Deutsche Weininstitut prämiert einmal jährlich in jedem deutschen Weinanbaugebiet die „Schönste Weinsicht“ und beschreibt die Prämierung auf der Gemarkung Walheim folgendermaßen: Die „Schönste Weinsicht 2012“ liegt über dem Zusammenfluss von Neckar und Enz. Von hier hat man einen einmaligen Blick auf Besigheim, den schönsten Weinort Deutschlands. Rechter Hand, in südlicher Richtung, erstreckt sich das Enztal mit den terrassierten Steillagen an der westlichen Seite (Niedernberg) und Enz aufwärts an der östlichen Seite mit der Bezeichnung „Enzhälde“. Bei klarer Sicht ist am Horizont der Fernsehturm von Stuttgart zu erkennen. Geradeaus, in östlicher Richtung erstreckt sich flussaufwärts das Neckartal mit Blick auf die Felsengärten, einem Naturschutzgebiet und Paradies für Kletterer. An den nach Süden geneigten terrassierten Steilhängen ist die Weinberglage Wurmberg zu erkennen. Linker Hand, in Richtung Norden, blickt man neckarabwärts, ebenfalls auf terrassierte Steillagen. Ihnen gegenüber, auf der anderen Neckarseite, von den Weinbergen verdeckt, liegt der Weinort Walheim, auf dessen Gemarkung die „Schönste Weinsicht Württembergs 2012“ liegt. Walheim war zu Zeiten der römischen Herrschaft ein Kastell und wichtiger Handelsplatz.

Am Osthang des Lerchenbergs beim Kirschenstück in Richtung Freudental befindet sich der Aussichtspunkt „Erligheimer Weinkanzel„. Von dort  kann man bei klarem Wetter das Panorama vom Heuchelberg bis zum Schurwald genießen.

Wegstrecke:
Löchgau - Waldspielplatz Greuth - Ortsmitte - Steinbach - Niedernberg - Aussichtsplattform - Schönste Weinsicht Württemberg 2012 - Baumbach - Bachberg - Zaisenhart - Erligheim - Cleebronner Weg - Erligheimer Weinkanzel - Schützenhäuslesweg - Wengertweg - Aussichtspunkt "Berghütte" - Löchgau Waldspielplatz Greuth