Im Gäu unterwegs: von Gäufelden durch den Schönbuch nach Böblingen

 

Auch hier wieder eine eigengeplante Streckenwanderung mit An- und Abfahrt mit der Dt. Bahn. Die 24 km lange Wandertour startet am Bahnhof in Gäufelden und endet am Bahnhof in Böblingen. Die Highlights der Tour sind der Schönbuchturm und die Wallfahrtskirche in Mauren. Der Wanderweg verläuft außerhalb des Schönbuchs auf befestigten Wegen und innerhalb des Schönbuchs auf Waldpfaden.

Gäufelden liegt im oberen Gäu rund 7 km von Herrenberg und ebensoweit von Nagold entfernt. Gäufelden ist gegliedert in die drei Ortsteile Nebringen, Öschelbronn und Tailfingen, die identisch sind mit den ehemaligen Gemeinden gleichen Namens. Im Gebiet des Ortsteils Nebringen liegt die abgegangene Ortschaft Sindlingen und im Gebiet des Ortsteils Öschelbronn liegen die abgegangenen Ortschaften Denslingen und Weildorf.

Gäufelden ist durch die Gäubahn an das Eisenbahnnetz angebunden. Der Bahnhof wird zweistündlich von Regional-Express-Zügen nach Singen, von ebenfalls zweistündlichen sich in Eutingen im Gäu teilenden Regionalbahnen nach Freudenstadt bzw. Rottweil und von vereinzelten Regionalbahnen nach Herrenberg bedient.

Der Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet südwestlich von Stuttgart im Keuperbergland des südwestdeutschen Schichtstufenlands. Im Jahr 1972 wurde sein Kerngebiet zum ersten Naturpark in BW erklärt. Der höchste Punkt des Schönbuchs liegt auf dem 583 m ü. NN hohen Bromberg.

Der Naturpark Schönbuch ist heute ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Region Stuttgart. Er wird von verhältnismäßig wenigen öffentlich befahrbaren Straßen erschlossen. Viele anderswo in dieser Region selten gewordene Pflanzen und Tiere halten sich hier. Vom Bund Deutscher Forstleute wurde dem Schönbuch im Jahr 2014 der Titel Waldgebiet des Jahres verliehen.

Die im Nordwesten des Schönbuchs aus zwei Quellbächen entstehende Würm entwässert die Region nach Norden. Das breite, aber nur wenig ins Gelände eingeschnittene Würmtal befindet sich dabei schon nicht mehr innerhalb des Naturparks, der Talabschnitt bei Mauren ist landschaftlich dennoch sehr reizvoll, bis die Würm schließlich bei Ehningen auch die Schönbuchregion verlässt.

Der Schönbuchturm ist ein 35 m hoher Aussichtsturm auf dem im westlichen Schönbuch gelegenen Stellberg nordöstlich von Herrenberg. Der Turm wird getragen von acht sich kelchartig aufspreizenden Masten aus verleimtem, heimischem Lärchenholz, die durch drei Aussichtsplattformen auf 10, 20 und 30 Metern Höhe unterbrochen sind. Die Masten sind durch ein Stahlseilnetz zum Fundament verspannt. Die Plattformen sind über zwei wendelförmige Stahltreppen zu erreichen. Die Aussicht umfasst die Ebenen von Hecken- und Korngäu, große Teile des Schönbuchs, die Schwäbische Alb sowie den Schwarzwald. Er ist ein touristischer Anziehungspunkt des Landkreises. Die Zahl der Besucher im ersten Jahr seit der Eröffnung im Juni 2018 wird auf 300.000 geschätzt.

Mauren ist ein zu Ehningen im Landkreis Böblingen gehörender Weiler, der in der Hauptsache aus einem landwirtschaftlichen Betrieb, der Ruine des alten Schlosses, einer Wallfahrtskirche und dem seit 2013 geschlossenen Landgasthof „Grüner Baum“ besteht. Das Gut gehört erst seit 1851 zur Gemeinde Ehningen, davor war es ein unabhängiges, unter verschiedenen Herren stehendes Lehen. Der Name soll sich auf römische Ruinen beziehen (lat. muri = Mauern).

Die Marien- und Pelagiuskirche wurde erstmals erwähnt im Jahr 1320 als Kapelle. Ausweislich einer Urkunde von 1337 war sie ein Filial der Kirche von Altdorf und gehörte zusammen mit dieser zum Kloster Bebenhausen. Mit der Kirche war bis zur Reformation eine Wallfahrt verbunden.

Lange Zeit diente die Kirche als Pfarrkirche der Schlossherrschaft Mauren. Bemerkenswert ist, dass die Kirchturmsuhr nur einen Zeiger besitzt. Nach Mitte des 16. Jhs. setzte ein baulicher Verfall ein. Seit 1827 trennt eine Wand den Chor, der seitdem allein als Kirche dient, vom Kirchenschiff ab. Letzteres wurde seitdem als Speicher genutzt. Aus kunsthistorischer Sicht hervorzuheben sind Reste der ehemals reichen Innenausmalung, ein elfenbeinernes Altarkreuz aus dem 17. Jh. sowie zwei qualitätvolle Grabmale.

Wegstrecke:
Gäufelden - Bahnhof - Nebringen - Nebringer Steige - Gültstein - Bahnhof - Tagungszentrum - Hutnerhaus - A81 - Naturpark Schönbuch - Kapf - Naturfreundehaus - Stellberg - Kalter Brunnen - Abtstraße - Rötelberg - Sportgaststätte TSV Hildrizhausen - Ketterlenshalde - Hofgut Mauren - St. Pelagius - Ochsenhausträßle - Maurener Ring - Bärenklingenweg - Böblingen - Waldfriedhof - Maurener Weg - Gartenanlage Unteres Bühl - St. Maria - Oberer See - Unterer See - Bahnhof

Wandern im Gäu

Die Bezeichnung Gäu steht in erster Linie für einen waldarmen Kulturlandschaftstyp, der sich in der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft zwischen dem Schwarzwald bzw. dem Strom- und Heuchelberg im Westen und der Schwäbischen Alb bzw. den Schwäbischen Keuperwaldbergen im Osten herausgebildet hat. Wegen der weiteren Untergliederung in Oberes bzw. Korngäu, Heckengäu, Strohgäu und Zabergäu kann man auch von „den Gäuen“ reden.

Wandern im Strohgäu:

Strohgäu-Karte

Das Strohgäu (Unteres Gäu) ist eine zum Neckarbecken zählende Gäulandschaft in Baden-Württemberg. Aufgrund seiner fruchtbaren Böden (Parabraunerden aus Löss) und dem milden Klima ist das Strohgäu bekannt für seine ertragreiche Landwirtschaft, insbesondere für Getreide- und Zuckerrübenanbau. Zentraler Ort war vom frühen Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert die ehemalige Reichsstadt und württembergische Amtsstadt Grüningen (heute Markgröningen). Naherholung ermöglicht der rund 40 km lange Glemsmühlen-Radwanderweg und der rund 30 km lange Keltenweg.

Im Wanderbuch „Unterland“ von Dieter Buck (Silberburg-Verlag) werden u.a. folgende Wanderungen im Strohgäu beschrieben:
Rundwanderung Nr. 02: rund um Asperg, 20 km (27.12.13)
Folgende weitere Wandertouren sind im Strohgäu möglich:
SW: von Leonberg nach Schwieberdingen, 19 km (17.4.16)
RW: Enzweihingen - Hohscheid - Oberriexingen, 30 km (14.11.21)
SW: von Kornwestheim zur Nippenburg und zum Grünen Heiner, 23 km (29.4.22)
RW: Rutesheimer Grenzweg, 19 km (22.10.22)
RW: Leonberg, Höfinger Wald und Glemstal Runde, 23 km (7.1.23)
SW: von Sersheim nach Ditzingen, 20 km (1.9.23)
RW: Markgröninger Rundwanderweg Nr. 4, 21 km (28.2.24)
Wandern im Heckengäu:

Heckengäu-Karte

Das Heckengäu ist als Teil des Gäus eine Landschaft in den Landkreisen Böblingen, Calw, Ludwigsburg und Enzkreis. Der nördliche Teil des Heckengäu wird dem Neckarbecken zugerechnet. Das Heckengäu liegt westlich von Stuttgart und bildet ein von Norden nach Süden über 50 km langgezogenes Band, welches von Vaihingen/Enz im Norden bis Haiterbach im Süden reicht. Im Westen grenzt es an den Nordschwarzwald und im Osten an das Korn- und Strohgäu sowie an den Schönbuch. Das Heckengäu ist eine ländlich geprägte Region, die sich durch eine hügelige, stark landwirtschaftlich genutzte Landschaft auszeichnet. So finden sich im Heckengäu Wacholderheiden, Streuobstwiesen sowie Feldhecken, die sich auf den vielen Lesesteinriegeln bildeten und die ihm zu seinem Namen verhalfen. Die Gemeinde Aidlingen wird als Perle des Heckengäus bezeichnet.

Hier eine kleine Auswahl von Wanderwegen im Heckengäu:
SW: von Aidlingen nach Weil der Stadt, Tour 13, 12 km (21.04.16)
SW: von Vaihlingen nach Leonberg, 24 km (03.08.16)
SW: von Tiefenbronn nach Calw, 27 km (21.08.16)
RW: Weissach und Mönsheim, 22 km (02.02.19)
RW: Wiernsheim, Mönsheim und Iptingen, 20 km (17.02.19)
RW: Rund um Eberdingen, 20 km (03.03.19)
RW: Hohscheid-Rundweg bei Enzweihingen, 13 km (10.03.19)
RW: Rund um Renningen und Perouse, 20 km (29.03.19)
SW: Glemstal: von Ditzingen nach Asperg, 22 km (12.04.19)
SW: von Wildberg nach Herrenberg, 16 km (21.08.19)
RW: NSG Betzenbuckel bei Heimsheim, 15 km (27.3.20)
RW: SCULPTOURA Hauptroute: Waldenbuch - Weil der Stadt, 40 km (1.4.21)
RW: Zwei LandTouren um den Venusberg bei Aidlingen, 24 km (16.5.21)
RW: NHW Tour 36 und 37: Rund um Gechingen, 17 km (31.5.21)
RW: Vier auf einen Streich – Alle Ortsteile von Wiernsheim in einer Runde, 17 km (12.1.22)
RW: Rutesheim-Flacht-Gebersheimer Runde I, 19 km (14.1.22)
RW: Heckengäu Tour 31: Heimsheim, Tiefenbronn, Friolzheim und zurück, 16 km (13.4.22)
RW: Zwischen Deckenpfronn und Gechingen (Tour 7), 14 km (29.7.22)
RW: Von Weil der Stadt nach Döffingen und zurück, 14 km (2.9.22)
RW: Perouse und Heimsheim, 19 km (11.9.22)
RW: Malmsheim und Heimsheim (NHW RW19), 17 km (11.11.22) 
SW: Vaihingen/Enz – Höfingen, 23 km (20.3.24)
SW: Von Gäufelden durch den Schönbuch nach Böblingen, 24 km (18.9.24)