Brunnentour

 

Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist eine Stadt der Brunnen. Stuttgart besitzt nach Budapest das größte Mineralwasser-aufkommen in Europa. 22 Millionen Liter sprudeln täglich aus verschiedenen Quellen und gelangen zum Teil auch in die Brunnen. Ein sichtbares Zeichen dieses natürlichen Reichtums stellen die weit über 250 Brunnen im Stadtgebiet dar. Bei dieser knapp 10 km langen Rundwanderung durch die Stuttgarter Innenstadt werden knapp 40 Brunnen besucht. Die Wanderstrecke kann zu jeder Jahreszeit gut gelaufen werden. Die Wasserläufe für die Brunnen werden allerdings erst Ende April angeschaltet. Eine Übersicht der Stuttgarter Brunnen finden Sie hier.

Der Postplatz-Brunnen bildet ein mehreckiger gusseiserner Brunnentrog und eine pyramidenartige Granitsäule. Diese trägt zwei Medaillons mit dem Kopf Wilhelms I. sowie mit dem Stadtwappen und der Jahreszahl 1820. Allegorische Fischfiguren verzieren den Brunnenstock.

Die Brunnenfigur im Hans im Glück Brunnen verkörpert einen derben Bauernburschen von den Fildern in einer kurzen, mit Silberknöpfen besetzen Jacke, dem der Künstler im Schlachthaus begegnet war. Zu Füßen des Jungen tummeln sich ein Schwein und sechs kleine Enten, die als Wasserspeier dienen. Auf dem Rand der Brunnenschale erhebt sich eine gitterartige schmiedeeiserne Einfassung mit sechs Bronzemedaillons, die das gleichnamige Märchen in Bildern erzählen. Darüber befindet sich ein kunstvoll gewölbter schmiedeeiserner Baldachin, aus dessen Spitze ein vierblättriges Kleeblatt emporragt. Am 12. Mai 1909 wurde der Hans im Glück Brunnen als krönender Abschluss der damaligen Altstadtsanierung eingeweiht.

Zwischen zwei Brunnenschalen am Nachtwächterbrunnen erhebt sich ein würfelförmiger Sockel, auf dem ein Paar Nereiden als Wappenhalter des Stuttgarter Wappens sitzt. Auf diesem Untergrund befindet sich eine gewundene Säule mit einem Kapitell, das an den Ecken mit Eulen und Fledermäusen verziert ist. Darauf steht ein Nachtwächter mit Laterne, Hellebarde, Horn und Hund. Diese Laterne war die erste elektrische Beleuchtung im öffentlichen Straßenraum Stuttgarts. Der Nachtwächterbrunnen ersetzte den Fischbrunnen, der seinerzeit dem Straßenbahnbau in der Hauptstätter Straße hatte weichen müssen. Nachdem der Brunnen einige Male versetzt worden war, wurde er wieder in der Nähe der Leonhardskirche aufgebaut.

Der Kugel-Brunnen besteht aus einer polierten Kugel aus Striegauer Granit, die auf einem Granitbasisfindling schwimmt. Basaltstein umrahmt den Brunnen, der anlässlich der Internationalen Gartenbauausstellung 1993 (IGA) dort bis 1994 stand.

Wegstrecke:
Rotebühlplatz - Postplatzbrunnen - Wasserspiel mit Pfeifen - Wasserspiel - Pyramidenbrunnen - Sparkassenbrunnen - Marktbrunnen - Hans im Glück Brunnen - Merkurbrunnen - Torturmbrunnen - Sigmundbrunnen - Brunnen Mädchen mit Taube - Nachtwächterbrunnen - Fischreiherbrunnen - Weberknotenbrunnen - Akademie- od. Löwenbrunnen - Galateabrunnen - Brunnen - Schicksalsbrunnen - Wasserbassins beim Staatstheater - Eckensee - Wasserbassins im Rosengarten - Wasserspiel beim neuen Schloss - Kanzleibogen-Brunnen - Kosaken Brünnele - Springbrunnen am Schlotzplatz - Pusteblumenbrunnen - Aquamobil - 3 Schalen - Wasserfall-Brunnen - Brunnen vor dem Friedrichsbau - Hospitalbrunnen - Victoriabrunnen - Pflasterbrunnen - Kugelbrunnen - Fasnachtsbrunnen - Zuberbrunnen - Rotebühlplatz